Luft­reiniger im Test

So haben wir getestet

235

Luft­reiniger im Test

  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 01/2022
  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 03/2020

Im Test: Sieben Luft­reiniger mit Filter (ohne Virenin­aktivierung durch zum Beispiel UV-C-Lampe oder Ionisation). Laut Anbietern eignen sie sich für Raumgrößen bis mindestens 40 Quadrat­metern und liefern zwischen 300 und 500 Kubik­meter gefilterte Luft pro Stunde (Clean Air Deli­very Rate – CADR). Sechs der sieben Geräte lassen sich per App steuern. Wir kauf­ten Geräte und Ersatz­filter zwischen Juni und September 2021 ein. Die Preise erfragten wir im Oktober 2021 von den Anbietern.

Luft­reinigung: 60 %

Wir prüften die Reinigungs­leistung der Geräte für Pollen (in Anlehnung an ANSI/AHAM AC-1–2020) und Form­aldehyd (in Anlehnung an GB/T 18801–2015). Hierzu brachten wir in einer knapp 12 Quadrat­meter großen und 2,50 Meter hohen Prüfkammer eine definierte Konzentration Papier­maul­beerbaum­pollen beziehungs­weise Form­aldehyd ein. Wir ermittelten, wie viel Pollen die Geräte in 10 Minuten filtern und wie viel Form­aldehyd in 20 Minuten.

Mit Paraffin­öltröpf­chen prüften wir die Leistung neuer und gebrauchter Filter gegen­über Aerosol­partikeln. Die Luft­reiniger hatten bis zu 20 Minuten Zeit, um Partikel im Bereich zwischen 0,12 und 1 Mikro­meter zu sammeln. Die Paraffin­öltröpf­chen wurden mittels eines Atomizers erzeugt. Die anschließende Messung der Partikel­konzentration über den gesamten Größen­bereich erforderte dabei eine Kombination verschiedener Detektions­verfahren (Differentialmobilitäts­analysator mit Kondensations­partikelzähler, optisches Aerosolspektrometer, aerodyna­misches Partikelgrößenspektrometer). Wir alterten die Filter mit dem Rauch von 100 Ziga­retten und ermittelten die Aerosol-Filter­leistung erneut.

Im Text angegebene Werte zur Verbesserung der Luft­qualität mittels Luft­reiniger beziehen sich auf ein vereinfachtes Rechenmodell für eine Raumgröße von 16 Quadrat­metern (2,50 Meter Höhe und insgesamt 40 m³ Raumvolumen) und zu einem gegebenen Zeit­punkt (bei Pollen 10 Minuten, bei Form­aldehyd und Aerosol­partikeln 20 Minuten). Die natürliche Abscheidung für Pollen, Aerosol­partikel und Form­aldehyd ist hierbei miteinbezogen worden. Zusätzliche Quellen wie Eindringen verschmutzter Außen­luft mit einer bestimmten Luft­wechselrate oder weitere Innenraumquellen (zum Beispiel Menschen) wurden bei diesem Rechenmodell nicht berück­sichtigt.

Hand­habung: 20 %

Fünf tech­nisch interes­sierte Prüf­personen beur­teilten, wie verständlich und lesbar die Gebrauchs­anleitung ist. Ein Experte benotete die Voll­ständig­keit der Gebrauchs­anleitung, etwa in Bezug auf Hand­habung des Filters durch einen Allergiker. Die Prüf­personen über­prüften außerdem Montage, Trans­port und Aufbewahrung, das Bedienen am Gerät und per App, die Anzeige der Luft­qualität am Gerät sowie Reinigen und Wechseln der Filter.

Umwelt­eigenschaften: 15 %

Wir ermittelten den Schall­leistungs­pegel der Geräte auf minimaler und maximaler Lüfter­stufe. Außerdem beur­teilten fünf tech­nisch interes­sierte Prüf­personen das Geräusch subjektiv auf minimaler und maximaler Lüfter­stufe. Im Urteil Strom­verbrauch bewerteten wir die Leistungs­aufnahme mit maximaler Lüfter­stufe sowie im Standby beziehungs­weise im ausgeschalteten Zustand.

Sicherheit: 5 %

Ein Experte prüfte die elektrische und mecha­nische Sicherheit (beides in Anlehnung an DIN EN 60335–1:2020–08 und DIN EN 60335–2–65:2013–02) sowie die Verarbeitung und Bediensicherheit der Geräte.

Mängel im Daten­sende­verhalten der Apps: 0 %

Wir prüften, ob die Apps (Android und iOS) Daten sendeten, die für das Funk­tionieren der App unnötig sind. Dafür wurde der Daten­verkehr der Apps mitgeschnitten, entschlüsselt und analysiert.

Luft­reiniger im Test

  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 01/2022
  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 03/2020

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War das Urteil für Luft­reinigung ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. Hieß das Urteil für Aerosol­partikel mit gebrauchten Filtern ausreichend, so werteten wir das Urteil für Luft­reinigung um eine Noten­stufe ab. Lautete die Note für Form­aldehyd mangelhaft, konnte die Luft­reinigung maximal eine Note besser sein.

Luft­reiniger im Test

  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 01/2022
  • Testergebnisse für 7 Luft­rei­niger 03/2020
235

Mehr zum Thema

235 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Rifu am 10.06.2023 um 12:04 Uhr
Automatikmodus nicht wirklich getestet?

@Stiftung_Warentest: Sie haben im Automatikmodus also nicht getestet, ob der Lüfter angemessen hochregelt, wenn mehr Partikel in der Luft sind, sondern nur, was auf der Anzeige erscheint?

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 12:57 Uhr
Anzeige der Luftqualität am Gerät

@Rifu: Im Rahmen unserer Untersuchung der Luftreiniger im test 01/22 haben wir uns auch die Eigenschaften der Luftqualitätsanzeige angeschaut und dabei nachvollzogen, wie sich die Anzeige über einen gewissen Zeitraum bei den jeweiligen Messszenarien für Luftreinigung für Formaldehyd, Pollen und Aerosolpartikel/Paraffinöl verändert.
Die Geräte im Test zeigen oft an, wann ihre Filter turnusgemäß gewechselt werden sollen. Aber wie unser Test mit den Zigaretten zeigt, kann die Filterleistung schon vorher deutlich zurückgehen. Dies haben wir entsprechend bewertet.

Rifu am 02.06.2023 um 14:23 Uhr
Bester Sensor?

@Stiftung_Warentest: Danke! Können Sie mir bitte sagen, was bei "Anzeige der Luftqualität am Gerät" beurteilt wurde? Ich versuche herauszufinden, welche Geräte Pollen/Hausstaub am besten erkennen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.06.2023 um 09:48 Uhr
Modus Luftreinigung

@Rifu: Die Geräte wurden für die Luftreinigung auf höchster Lüfterstufe geprüft.

Rifu am 31.05.2023 um 11:09 Uhr
Note "Luftreinigung" in welchem Modus ermittelt?

@Stiftung_Warentest: Worauf bezieht sich dann die Note für Luftreinigung: Auf den Automatikmodus (also auch auf die Sensorleistung) oder auf die manuelle höchste Stufe?