
Hygrometer. Das Gerät misst die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. © Depositphotos
Ist die Luft wirklich zu trocken? Welche Maßnahmen können helfen? Ab wann ist ein Befeuchter sinnvoll? Wir geben Antworten.
freischalten
Alle Testergebnisse für LuftbefeuchterLuftfeuchtigkeit messen
Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters sollten Sie über mehrere Tage hinweg ermitteln, ob die relative Luftfeuchte zu Hause wirklich deutlich unter 30 Prozent liegt. Ist das nur selten der Fall, können Sie auf die Anschaffung verzichten. Exakte Werte kann ein Hygrometer liefern. Einfache Modelle kosten weniger als zehn Euro. Messen Sie die Luftfeuchtigkeit an mehreren Stellen im Raum.
Raumklima verbessern
Manchmal ist die gefühlt zu trockene Luft nur zu staubig und warm. Sie können mit regelmäßigem Staubsaugen, Wischen oder auch dem Einsatz von Luftreinigern dagegen angehen. Achten Sie darauf, die Wohnräume nicht zu überheizen. 20 bis 21 Grad reichen oft aus.
Modell wählen
Falls Sie einen Befeuchter kaufen, wählen Sie am besten einen mit Feuchtigkeitssensor (Hygrostat), der die Raumfeuchte misst und steuert. Nützlich ist zudem ein Display: Es zeigt die relative Luftfeuchtigkeit im Raum an.
Aufstellort bedenken
Fürs Schlafzimmer können Sie zum Beispiel ein leises Gerät mit Schlafmodus wählen, das sein Displaylicht dimmen oder ausschalten kann.
Sicher aufstellen
Platzieren Sie den Luftbefeuchter erhöht, auf einem waagerechten, festen und ebenen Untergrund, der nicht wasserempfindlich ist. Anbieter raten oft zu Mindestabständen, etwa zu Möbeln − mal 30 Zentimeter, mal auch zwei Meter.
Doppelt absichern
Dauerhaft über 60 Prozent relative Luftfeuchte fördert Schimmelbildung. Kontrollieren Sie per Hygrometer, dass sie nicht zu hoch ist − auch bei Modellen mit Hygrostat-Steuerung. Fenster und Wände sollten nicht feucht werden.
freischalten
Alle Testergebnisse für LuftbefeuchterRegelmäßig reinigen
Reinigen, entkalken, Filter auswechseln − pflegen Sie das Gerät sorgfältig, damit es nicht verkeimt oder sich Schimmel bildet. Wenn Sie es nicht verwenden: Wasser auskippen, Gerät säubern und vorhandene Filter trocknen lassen.
freischalten
Alle Testergebnisse für Luftbefeuchter-
- Schimmelbekämpfungsmittel aus der Drogerie oder Hausmittel? Alkohol oder chemische Keule? Wo gibt es günstige professionelle Unterstützung? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Klein, praktisch, effektiv: Ist es im Wohnraum oder Keller zu feucht, können Luftentfeuchter helfen. Wir nennen gute Geräte und erläutern, wie man sie richtig einsetzt.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Philips HU 3918/10 wird Stand heute (15.02.2024) von Philips nicht mehr aktiv vertrieben.
Nachdem ich jetzt zwei Kommentare gelesen habe, die empfehlen, zu lüften, statt mit Luftbefeuchtern zu arbeiten, muss es wohl mal geschrieben werden: Das ist Unsinn.
Luftbefeuchter sollen die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Im Winter ist diese oft bedenklich niedrig, weil kalte Luft (von außen) viel weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme und nach dem Erwärmen (in der Wohnung) dann sehr trocken ist. Duschen, Kochen, Atmen, etc. erhöhen die Luftfeuchtigkeit etwas. Je mehr ich im Winter lüfte, desto trockener wird also meine Raumluft.
Das ändert nichts daran, dass niemand eine wartungsintensive Keimschleuder in der Wohnung haben möchte. Deshalb wäre ein aktueller Test der Stiftung Warentest wünschenswert.
Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Dr. Kaltenborn. Ich habe mir aufgrund Ihres Kommentars solch ein Gerät bestellt und freue mich darauf. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt.
@Interhelmix: Da diese Untersuchung von unseren Schweizer Kollegen durchgeführt wurde, möchten wir Sie bitten, sich an den Anbieter Boneco zu wenden. (Se)
Sehr geehrte Damen und Herren,
stellt sich der Luftbefeuchter Boneco E2441A bei einer Luftfeuchtigkeit von 55% von selbst ab?
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Heinz