
Klein, praktisch, effektiv: Ist es im Wohnraum oder Keller zu feucht, können Luftentfeuchter helfen. Die Ursachen bekämpfen sie nicht. Die Stiftung Warentest klärt auf.
Warum ist hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen ein Problem?
Auch ohne Starkregen oder massiven Wassereinbruch: Ist die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen über einen längeren Zeitraum zu hoch, drohen Gesundheitsgefahren. Als ideal gilt eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent und maximal acht Gramm Wasser pro Kubikmeter Raumluft (absolute Feuchte).
Die wichtigste Ursache für das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden ist erhöhte Feuchtigkeit. Fürs Schimmelpilzwachstum genügt eine relative Luftfeuchte von 70 bis 80 Prozent über wenige Tage. „Dabei ist die relative Luftfeuchtigkeit abhängig von der Temperatur“, sagt der Bausachverständige Karl-Heinz Rosenkranz. “Wo es wärmer ist, ist es in der Regel auch feuchter.“
Wann reicht Lüften nicht?
Keller sind je nach Bauart aufgrund sommerlicher Kondensation besonders gefährdet. Kondenswasser kann sich etwa durch mangelhafte Abdichtungen sammeln. Dringt Wasser ein, kühlen diese Stellen aufgrund der Verdunstungskälte stärker als die übrigen Stellen ab.
An der Innenseite kalter Außenwände sollte die Luft daher möglichst gut zirkulieren können. Tipp: Schränke am besten einige Zentimeter von der Wand abrücken und auf Füße stellen.
Nicht immer genügt Lüften. An schwülwarmen Tagen kann es sogar schaden. Die Flüssigkeit aus der feuchtwarmen Außenluft kondensiert, sobald sie auf die kalten Kellerwände trifft.
Wie funktionieren Luftentfeuchter?
Die meisten Geräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Ein Kompressor verdichtet zunächst ein Kühlgas, das in einem Verdampfer einen Wärmetauscher abkühlt. Über diesen Wärmetauscher wird mit einem Ventilator die feuchte Raumluft geleitet, die dort an diesem kalten Bauteil kondensiert und in den darunterliegenden Behälter abtropft.

Das Wasser kann in einem Behälter aufgefangen werden. „Im Prinzip arbeiten kleine Geräte nicht anders als professionelle Bautrockner“, sagt Fachmann Karl-Heinz Rosenkranz. Die Regeltechnik sei anspruchsvoller. Aber in großen Räumen seien drei kleine Geräte ohnehin sinnvoller als ein großes. Bei der professionellen Bautrocknung werde zudem zusätzliche Wärme eingesetzt, etwa mittels Infrarotheizplatten.
Worauf achten?
Die Zielfeuchtigkeit sollte möglichst einstellbar sein, im besten Fall als eine bestimmte Prozentzahl. Einige Geräte haben das nicht. Andere haben zwar eine Zielzahl, verraten sie aber nicht, weil nur Stufen angegeben sind. „Prinzipiell sollten Sie so lange trocknen, bis Wand und Raumklima im Ausgleich sind“, sagt Experte Karl-Heinz Rosenkranz. „Dabei sollten Sie die Feuchtigkeit aus der Luft entziehen, das ist wichtig“, meint er. „Die Mauern trocknen nach.“
Wählen Sie den Entfeuchter passend zur Raumgröße aus. Dabei die Raumhöhe beachten, einige geben lediglich die Quadratmeterzahl an. Tipp von Profi Rosenkranz: „Die Wasserschale des Luftentfeuchters sollte nach etwa einem Tag voll sein. Ist sie bereits schneller voll, ist die Kapazität möglicherweise zu gering. Dann sollten Sie ein zusätzliches Gerät nutzen.“
Tagsüber unbedingt die Fenster geschlossen halten. „Vor allem im Sommer“, rät der Experte. Auch nachts sollten Luftentfeuchter weiterlaufen, rät Rosenkranz. „Unterbrechungen, die das Gerät aufgrund der voreingestellten Trocknungsschwelle selbst steuert, sind okay“, sagt Rosenkranz. Eigenhändiges Abschalten, etwa des Geräusches wegen, sei dagegen eher kontraproduktiv. Und auch die Jahreszeit sei wichtig: „Je kälter es ist, desto weniger produktiv sind die Geräte“, so der Experte.
Tipp: Lassen Sie großflächigen Schimmelbefall zuerst beseitigen. Luftentfeuchter entziehen Feuchtigkeit, bekämpfen aber nicht die Ursachen. Experten finden Sie über die Verbraucherzentralen, Netzwerke wie das Landesnetzwerk Schimmelberatung NRW oder die Industrie- und Handelskammern.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Bei Schimmel heißt es: Handeln. Denn die Pilze können die Gesundheit gefährden. Viele Schimmelentferner im Test sind wirksam. Doch meist sind weitere Maßnahmen nötig.
-
- Schimmel in der Wohnung ist unangenehm und manchmal sogar gefährlich. Mieter und Vermieter haben beide Rechte und Pflichten. Stiftung Warentest erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Ecotox: Wir haben leider keinen Test zu Luftentfeuchter-Geräten. Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vor allem auch die Aspekte Effektivität und Messgenauigkeit zu untersuchen. Da wir Ihren Luftentfeuchter nicht kennen, können wir keine produktbezogenen Informationen mitteilen.
Auf jeden Fall sind Luftentfeuchter nun bei uns als Testwunsch registriert.
Exakte Messwerte liefert ein Luftfeuchtemessgerät. Hygrometer mit Digitalanzeige sind zuverlässiger und komfortabler als solche mit manueller Anzeige, denn sie müssen nicht kalibriert werden.
Hallo SW Team,
Danke für den interessanten Artikel. Ich hätte eine Frage zur allgemeinen Effektivität der Geräte. Wir haben z.B. ein Gerät das uns rund 2 L pro 10 h aus der Raumluft unserer 90 qm Wohnung zieht (bei 20°C, geschlossenen Fenstern, wir habne keine aufsteigende Feuchte, usw.) und dennoch sinkt die gemessene Luftfeuchte max. um 1-2%.
VG, Dennis
Ein Vorteil wäre vielleicht auch das man so Wäsche trocknen kann, die nicht in den Trockner darf.
Einige Hersteller von Luftentfeuchtern werben ja auch mit Funktionen zum Wäschetrocknen, z.B. 6 Stunden bei max. 38% Luftfeuchtigkeit. Vielleicht ist das übertrieben, vielleicht trocknet die Wäsche bei 55% oder so nicht viel langsamer? Es hängt wahrscheinlich auch von der Raumgröße von der Themperatur und wie die Wäsche aufgehängt ist ab. Aber es wäre interressant unter welchen Bedingungen welcher Luftentfeuchter in welchem Modus effizient Wäsche trocknet.
@mkmk: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.