
Umsonst. Wer im Urlaub den Router vom Strom nimmt, spart kaum Geld.
Sollte ich den Router zeitweise vom Netz nehmen, um Strom zu sparen?
Im Urlaub kann es sinnvoll sein, den Router auszustöpseln – aber nicht wegen der Betriebskosten. Sie sparen in drei Wochen Strom im Gegenwert von etwa 75 Cent. Deutlicher ist der Vorteil bei der Sicherheit: Ihr Netzwerk ist abgeschaltet und kann nicht mehr gehackt oder von Unbefugten missbraucht werden. Das Brandrisiko durch einen warmlaufenden Router entfällt. Bedenken Sie aber: Bei Telefonanschlüssen über das Internet (VoIP) und im Kabelnetz führt die Abschaltung meist zu einer Ansage des Netzbetreibers wie: „Der Teilnehmer ist derzeit nicht erreichbar.“ Da Anrufe jetzt nicht mehr zu Ihrem Anschluss gelangen, funktioniert Ihr heimischer Anrufbeantworter nicht mehr. Die kryptische Ansage „nicht erreichbar“ könnte Bekannte beunruhigen, Geschäftspartner abschrecken und Einbrecher einladen.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Wenn Webseiten langsam laden, Videokonferenzen ruckeln oder das Internetradio stockt, ist oft ein schwaches oder gestörtes WLan der Grund. Diese Tipps bringen Abhilfe.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe mit meinem "guten" Strommessgerät nachgemessen und keine Unterschiede bei abgeschaltetem, unbenutzem oder dauerbelastetem WLAN und Internet angezeigt bekommen: Stets 11 Watt bei der EasyBox und 18 Watt bei der Horizon (im "sparsamen" Modus). Meinem Notebook kann man dagegen beim Denken zusehen: Wenn ich das Tippen aufhöre, fällt der Verbrauch auf 5 Watt, geht das Display aus, sind es nur noch 1 Watt. Das beweist mir, dass bei Routern unnötig Strom verheizt wird. Mein zwölf Jahre altes Schnurlostelefon braucht höchstens 3 Watt. Aktuelle Datenfunktechnik braucht nur einen Bruchteil davon, sonst wären Handys gar nicht möglich.
Wenn keiner zu Hause ist, sollte meiner Meinung nach alles außer Kühlschrank, Wanduhr und Rauchmelder abgeschaltet sein. Da wäre der Anrufbeantworter "im" Festnetzanschluss endlich mal sinnvoll.
Wie wäre es damit? Es bleibt zwar noch das Restrisiko, dass der Router übers Internet geknackt wird, aber schon so wird Strom gespart, das Haupteinfallstor ist geschlossen und der Telefonanschluss bleibt dennoch aktiv. Mittlerweile haben jedoch auch Festnetzanschlüsse Mailboxen, die unabhängig vom NGN-Router funktionieren.
Der Stromverbrauch meines Routers (Vodafone EasyBox 803) ist doppelt so hoch, die "Horizon" von Unitymedia verbrät sogar 18 Watt im "sparsamen" Standby. Das ist reichlich unnötig und ärgerlich.