Im Lautsprecher-Test punkten die besten Bluetooth- und WLan-Geräte mit sattem Klang und einfacher Handhabung. Doch nur wenige bieten dieses Gesamtpaket.
Lautsprecher im Test
Testergebnisse für 120 Lautsprecher
freischalten
Natürlich klingender Bass, gut hörbare Details und ausgewogener, lebendiger Sound – so sollte der perfekte Lautsprecher klingen. Allerdings ist gute Klangqualität nicht alles: Von einer Testsieger-Box erwartet die Stiftung Warentest auch, dass sie sich leicht bedienen lässt, einen ausdauernden Akku hat und wenig Strom verbraucht.
Unser Test von 120 Lautsprechern zeigt, dass es für jeden Zweck empfehlenswerte Boxen gibt – leicht und mobil für den Baggersee, robust und druckvoll für die Party oder mit Kabel fürs Regal. So findet jede und jeder den passenden Lautsprecher. Gute Bluetooth-Boxengibt es ab etwa 130 Euro, gute Lautsprecher mit WLan ab etwa 300 Euro.
Warum sich der Lautsprecher-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Tabelle zeigt Testergebnisse der Stiftung Warentest für 120 Lautsprecher. Darunter sind Modelle von namhaften Anbietern wie Amazon, Apple, Bose, Harman Kardon, JBL, LG, Marshall, Sonos, Sony oder Teufel. Die Qualitätsurteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft, preislich liegen die Geräte etwa zwischen 15 Euro und deutlich über 1000 Euro.
Der beste Lautsprecher für Sie
Unsere Datenbank hilft Ihnen mit vielen Filtermöglichkeiten bei der Auswahl Ihres persönlichen Testsiegers. Im Test sind Bluetooth-Lautsprecher, WLan-Lautsprecher und Smart Speaker.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten können Sie die Testberichte zum Thema Lautsprecher aus unserer Zeitschrift Stiftung Warentest PDF-Datei herunterladen.
Lautsprecher im Test
Testergebnisse für 120 Lautsprecher
freischalten
Ebenso breit wie unser Testfeld ist das Einsatzgebiet. Deshalb steht vor dem Kauf die Frage, wo und wofür der Lautsprecher eingesetzt werden soll. Drinnen oder draußen? Mit oder ohne WLan, Akku oder Sprachassistent? Für mehrere Räume oder nur für einen? Zur besseren Übersicht unterteilen wir die geprüften Lautsprecher in drei Gruppen:
Reine Bluetooth-Boxen: Bluetooth-Lautsprecherspielen Musik von gekoppelten, in der Nähe befindlichen Handys, Tablets oder Computern ab. Es gibt sie in großer Vielfalt vom Mini-Lautsprecher bis zur Hifi-Regalbox. Die meisten sind für den mobilen Einsatz gedacht, haben einen Akku und sind oft auch mindestens spritzwassergeschützt. Inzwischen gibt es aber auch diverse stationäre Bluetooth-Boxen, die am Stromnetz betrieben werden.
WLan-Lautsprecher: WLan-Boxen sind vielseitiger als reine Bluetooth-Geräte. Sie sind in das heimische WLan eingebunden und rufen Musik von Streaming-Diensten oder der Netzwerkfestplatte ab. Handy oder Tablet dienen nur als Fernsteuerung – anders als bei Bluetooth-Boxen bricht darum die Musik auch nicht ab, wenn ein Anruf eingeht. Und: Wer mehrere WLan-Boxen im Haus hat, kann die meisten zu einem Verbund zusammenschalten (Multiroom-Betrieb). Fast alle WLan-Boxen in unserer Datenbank können auch per Bluetooth genutzt werden.
Smart-Speaker: Einige WLan-Boxen haben integrierte Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri. Auf Sprachkommando rufen sie zum Beispiel die Verkehrsnachrichten oder das Wetter ab, nennen Abfahrtszeiten von Bussen und Bahnen oder spielen Musik oder Radiosender ab. Aufgrund dieser Besonderheit stellen wir diese Lautsprecher separat vor.
Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.
Lautsprecher-Test: Worauf Sie beim Kauf der Boxen achten sollten
Sie suchen einen guten Lautsprecher mit toller Soundqualität, der genau zu Ihren Bedürfnissen passt? Folgende Punkte helfen bei der Auswahl:
Gewicht: Die Unterschiede sind enorm: Von 200 Gramm bis über 18 Kilo. Wer ein teures, schweres Modell kauft, erhält oft besseren Klang und höhere maximale Lautstärke.
Akku und Stromverbrauch: Es gibt Geräte mit und ohne Akku. Wie lange spielen die mobil nutzbaren Lautsprecher und wie viel Strom verbrauchen Modelle an der Steckdose? Wir haben nachgemessen.
Wasserschutz: Funklautsprecher sind unterschiedlich gut gegen Wasser geschützt. Von gar nicht über spritzwassergeschützt bis tauchfähig.
Ausstattung: Teurere Boxen haben oft umfangreiche Anschlussmöglichkeiten zum Beispiel für Plattenspieler, Mikrofone oder Musikinstrumente. Entsprechende Angaben finden Sie kostenfrei in den Produktdetails.
Sprachassistent: Brauchen Sie einen Sprachassistenten? Und falls ja: welchen? Es gibt Funklautsprecher mit einem oder mehreren Sprachassistenten.
Vernetzung und Kompatibilität: Haben Sie schon eine WLan-Box zu Hause? Dann sollten Sie darauf achten, dass die neue Box mit der alten vernetzbar ist.
Funklautsprecher im Labor
Subjektiver Klangeindruck. Fünf Fachleute spielen Sprachaufnahmen ab sowie Musik aus verschiedenen Genres. Sie bewerten unter anderem die Wiedergabe der höchsten und tiefsten Frequenzen, die Ausgewogenheit des Klangcharakters und die Rauschfreiheit.
Technische Messungen. Zudem prüfen sie, ob sich der Klang optimieren lässt. Durch technische Messungen ermitteln sie Schalldruck und Frequenzbereiche. Außerdem beurteilen unsere Fachleute, wie gut die Geräte zu bedienen sind, wie viel Strom sie verbrauchen, wie weit sie mit einer Akkuladung kommen – und wie lange es dauert, den Akku wieder aufzuladen.
Tipp: Wenn Sie Musik nur für sich hören wollen, können Kopfhörer eine gute Wahl sein. Auch viele Soundbars sind als Funklautsprecher einsetzbar.
So haben wir Lautsprecher getestet
Gemeinsam mit anderen unabhängigen Verbraucherorganisationen prüft die Stiftung Warentest regelmäßig Funklautsprecher. Die Produkte werden anonym im Handel eingekauft. Wir verwenden weder Pressemuster noch Prototypen.
Regelmäßige Anpassungen der Testmethodik
Die Prüfverfahren werden kontinuierlich weiterentwickelt, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Deshalb sind die Lautsprecher in der Testtabelle nach Testjahrgängen (Projekten) sortiert, sofern es mehrere Testjahrgänge gibt.
Zusammengefasst sind jeweils alle Geräte, die nach demselben Prüfprogramm getestet wurden. Die Noten von Boxen aus unterschiedlichen Testprojekten sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Nachfolgend erläutern wir unser derzeitiges Prüfprogramm.
Preise
Unsere Datenbank zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten – seit August 2023 ermittelt durch Geizhals. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Ton: 70 %
Fünf Fachleute prüfen im Rahmen von Hörtests den Klang der Geräte, ohne sie dabei zu sehen. Sie spielen Sprachaufnahmen ab sowie Musik aus verschiedenen Genres. Die Klangqualität bewerten sie unter anderem an Kriterien wie Wiedergabe der höchsten und tiefsten Frequenzen, Ausgewogenheit des Klangcharakters, Rauschfreiheit.
Zudem prüfen sie die Möglichkeiten der Klangoptimierung, etwa mithilfe von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen. Durch technische Messungen ermitteln sie unter anderem Schalldruck und Frequenzbereiche.
Ein Experte und zwei geschulte Personen prüfen mitgelieferte und online verfügbare Gebrauchsanleitungen und Informationen unter anderem auf Vollständigkeit und Verständlichkeit. Sie beurteilen außerdem, wie einfach die erstmalige Inbetriebnahme der Geräte ist.
Beim Prüfpunkt Bedienen bewerten sie, wie gut die Steuerung funktioniert: am Gerät selbst sowie – falls vorhanden – per Fernbedienung und über die von den Geräteanbietern empfohlenen Apps.
Sie beurteilen weiterhin Ablesbarkeit und Informationstiefe der Anzeigen am Gerät sowie die Startdauer beim Einschalten. Dafür stoppen sie die Zeit vom Moment des Einschaltens bis zum Start der Wiedergabe.
Stromverbrauch, Akku: 10 %
Geräte mit Akku: Beim Akku bewerten wir die Laufzeit nach einer vollständigen Aufladung bei Musikwiedergabe mit 80 dB(A) in einem Meter Entfernung. Wir prüfen und beurteilen außerdem, wie lange es dauert, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Zusätzlich bewerten wir, ob der Ladezustand des Geräts angezeigt wird.
Geräte ohne Akku: Wir bewerten den Stromverbrauch bei Musikwiedergabe mit 80 dB(A) in einem Meter Entfernung und im Netzwerk-Standby.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzen wir ein:
Ab der Note Mangelhaft für die Gebrauchsanleitung werten wir das Urteil Handhabung ab.
Ab der Note Ausreichend für Stromverbrauch/Akku werten wir das Qualitätsurteil ab.
Je schlechter das auslösende Urteil, desto stärker wirkt die jeweilige Abwertung auf das übergeordnete Urteil.
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
- Siri, Alexa und Google Assistant haben unsere Wohnzimmer erobert. Welcher Sprachassistent ist am weitesten entwickelt? Unser Test liefert Antworten.
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
118 Kommentare
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 30.07.2025 um 09:37 Uhr
Haltbarkeit, Ersatzteile & App
@A.Schmidt: Vielen Dank für Ihre Anregungen. Unter "Bedienen" haben wir auch die Steuerung durch die App untersucht. Zur neuen Ökodesign-Verordnung haben wir hier berichtet: www.test.de/Oekodesign-Verordnung-Smartphones-muessen-bald-laenger-halten-6169413-0/
Wie lange ein Lautsprecher mit Akku nutzbar ist, hängt vor allem an der Akkuqualität und der Ladeelektronik. Da hätte ich gerne einen Langzeittest gesehen, wieviel Jahre der Akku ungefähr hält. Super ist die Angabe, ob man den Akku selbst wechseln kann und was ein Ersatzakku kostet (60€ - 200€). Denn das Gerät wandert auf den Müll, wenn der Akku nicht mehr hält und nicht tauschbar ist. Für Smartphones gibt es inzwischen EU-Vorgaben zur Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit, das sollte auch hier Einzug halten. Teufel unternimmt mit dem MYND immerhin erste zaghafte Versuche in die Richtung. App-Zwang, Abokosten und ob die App etwas taugt wurde leider getestet.
@hdnst: Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir bleiben aufmerksam, wie sich der Markt verändert. Unsere Testplätze sind leider begrenzt. Wenn ein Angebot nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@A.Schmidt: Vielen Dank für Ihre Anregungen. Unter "Bedienen" haben wir auch die Steuerung durch die App untersucht. Zur neuen Ökodesign-Verordnung haben wir hier berichtet:
www.test.de/Oekodesign-Verordnung-Smartphones-muessen-bald-laenger-halten-6169413-0/
Wie lange ein Lautsprecher mit Akku nutzbar ist, hängt vor allem an der Akkuqualität und der Ladeelektronik. Da hätte ich gerne einen Langzeittest gesehen, wieviel Jahre der Akku ungefähr hält.
Super ist die Angabe, ob man den Akku selbst wechseln kann und was ein Ersatzakku kostet (60€ - 200€). Denn das Gerät wandert auf den Müll, wenn der Akku nicht mehr hält und nicht tauschbar ist. Für Smartphones gibt es inzwischen EU-Vorgaben zur Ersatzteilversorgung und Reparierbarkeit, das sollte auch hier Einzug halten. Teufel unternimmt mit dem MYND immerhin erste zaghafte Versuche in die Richtung.
App-Zwang, Abokosten und ob die App etwas taugt wurde leider getestet.
@hdnst: Vielen Dank für Ihre Anregung. Wir bleiben aufmerksam, wie sich der Markt verändert. Unsere Testplätze sind leider begrenzt. Wenn ein Angebot nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies nicht mit einer Negativwertung verbunden.
Komisch, wie man einen der Markführer im Test außen vor lässt.
Diesen Test vermisse ich in der Reihe tatsächlich.
Kommentar vom Autor gelöscht.