Erwachsene haben etwa fünf Liter Blut. Es ist zum Beispiel für den Transport von Nährstoffen und Salzen zuständig. Die roten Blutkörperchen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff aus der Lunge in andere Organe und Körpergewebe und das dort entstehende Kohlendioxid zurück. Die weißen Blutkörperchen sind für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig, die Blutplättchen an der Blutgerinnung beteiligt.
Bei der Bestimmung des Blutbilds wird die Menge der einzelnen Zellen und eventueller Untergruppen ermittelt. Eine genauere Analyse erfolgt meist am Mikroskop. Das Ergebnis kann Hinweise auf unterschiedliche Erkrankungen geben. Eine der häufigsten Laboruntersuchungen ist die Blutsenkung. Mit ihr wird nach Gründen für einen schlechten Allgemeinzustand gesucht. Dabei wird Blut ungerinnbar gemacht und in ein Metallröhrchen gebracht. Gemessen wird die Strecke, die die Blutkörperchen nach einer Stunde abgesunken sind. Daher der Name Blutsenkung.
-
- Helfen pflanzlichen Beruhigungsmittel bei Stress und Unruhe? Wir haben 25 rezeptfreie Präparate geprüft – viele können nicht überzeugen.
-
- Der Klimawandel bringt mehr heiße Tage. Das macht unseren Nieren zu schaffen. Genug trinken, aufs Gewicht achten, Bewegung – das hilft, einer Nierenschwäche vorzubeugen.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.