Seit 1998 finanzieren die Krankenkassen auch für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren einen Gesundheitscheck – kurz als J 1 bezeichnet. Doch nur 15 Prozent der Jugendlichen nutzen die Untersuchung, viele wissen nicht einmal, dass es sie gibt. Dabei leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter Allergien und Asthma, tendieren zu Haltungsschäden und Übergewicht. Doch wenn Gesundheitsprobleme frühzeitig entdeckt werden, kann rechtzeitig gegengesteuert werden. Die J 1 sieht neben einer körperlichen Untersuchung einen Seh- und Hörtest vor, der Arzt ermittelt wichtige Blutwerte und prüft, ob der Impfschutz erneuert werden muss.
In einem ausführlichen Gespräch mit dem Arzt können die Jugendlichen auch Fragen stellen, zum Beispiel zu Rauchen und Alkohol, Sexualität und Empfängnisverhütung. Sie können den Arzttermin allein und selbstständig wahrnehmen, aber – falls gewünscht – auch in Begleitung von Mutter oder Vater. Die Untersuchung bieten viele Kinder- und Jugendärzte, aber auch Hausärzte und Internisten an.
-
- Menschen ab 70 Jahren und anderen sensiblen Gruppen empfiehlt die Stiko eine zweite Booster-Impfung. Jetzt bieten auch einige Apotheken Impfungen an. Impf-News gebündelt.
-
- Wegen des Ukraine-Kriegs sorgen sich viele Menschen vor radioaktiver Strahlung und kaufen darum Jodtabletten. Das ist unnötig – und birgt zudem Gesundheitsrisiken.
-
- Künftig soll jeder Rezepte per Handy einlösen können – und so schneller und einfacher an Medikamente kommen. Aber der Start ist mühsam. Antworten auf Fragen zum E-Rezept.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.