
Hell und gemütlich. Einige LED-Birnen im Test erreichen fast die Lichtqualität von Sonnenlicht. © Getty Images
Warmweiß, energiesparsam, langlebig: Fünf von zwölf LED-Lampen im Test unseres Schweizer Partnermagazins Saldo sind gut – die Testsiegerin ist besonders günstig.
Das berühmte Glühbirnenverbot der EU ist über zehn Jahre her − und Baumärkte, Elektrogeschäfte und Online-Händler verkaufen längst Lampen, die nur noch einen Bruchteil der Energie verbrauchen. Die zwölf LED-Birnen, die unser Schweizer Partnermagazin Saldo getestet hat, ersetzen herkömmliche 60-Watt-Birnen mit E27-Gewinde – verbrauchen aber nur zwischen 4,2 und 7 Watt.
Günstige Testsieger-LED von Hornbach
Fünf der warmweißen LED-Lampen im Test sind gut. Die drei besten sind auch in Deutschland erhältlich. Testsiegerin ist die vergleichsweise günstige Birne der Hornbach-Eigenmarke Flair (etwa 4 Euro). Sie macht die Nacht zum Tag, gehörte im Neuzustand zu den hellsten Lampen im Test und punktete mit der besten Lichtqualität. Das heißt: Im Licht der Siegerbirne leuchten Farben besonders schön.
Tipp: Hier geht‘s zum kostenpflichtigen Originaltest.
Philips Dimmable strahlt sehr hell
Die zweitbeste Birne im Test der Schweizer ist die Philips Dimmable LED für etwa 7 Euro. Sie strahlt nach 1 000 Stunden Betrieb heller als fast alle Konkurrenzbirnen. Ebenfalls gut ist die drittplatzierte Eglo LED warm white (ab 7 Euro).
Teure Philips-Birne bringt Grauschleier
Enttäuscht waren die Testerinnen und Tester dagegen von der Lichtqualität der teuren „Ultra Efficient“-LED-Birne von Philips (10 Euro). „Ein roter Apfel sieht dann aus, als sei er von einem gräulichen Schleier bedeckt“, schreiben sie. Damit kommt die Philips Ultra Efficient insgesamt nur auf ein Schweizer „Genügend“, was ungefähr einem Befriedigend bei der Stiftung Warentest entspricht.
Energieeffizienzklassen von A bis F
Punkten kann die Philips Ultra Efficient tatsächlich mit ihrer Energieeffizienz: Sie ist die sparsamste Birne im Test – nach 1 000 Stunden Betrieb hängt sie alle anderen Leuchten deutlich ab. Sie hat als einzige im Test die höchste Energieeffizienzklasse A, die Konkurrentinnen liegen in den Klassen D bis F.
Kurios: Die letztplatzierte Shyne A-396853 wurde mit der Energieeffizienzklasse A++ verkauft − die gibt es aber seit der Reform der Effizienzklassen nicht mehr. Entweder war sie falsch deklariert oder Teil eines alten Restpostens. Saldo zog dafür eine Note ab.
Bis zu 50 000 Stunden Licht
Die Philips Ultra Efficient wirbt mit sagenhaften 50 000 Stunden Lebensdauer. Die anderen geprüften Birnen halten laut den Anbietern zwischen 15 000 und 25 000 Stunden durch − was immer noch deutlich länger ist als die rund 1 000 Stunden herkömmlicher Glühbirnen.
Dimmen auch per App
Alle geprüften Birnen lassen sich dimmen. Meist funktioniert das direkt per Dimmer. Bei anderen, wie der ebenfalls nur befriedigenden Osram LED Superstar Classic A60, lässt sich die Helligkeit per App regeln.
Tipp: Im Dezember 2023 haben wir smarte LED-Lampen getestet, die sich unter anderem per Sprachsteuerung ein- und ausschalten lassen.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- Seit September sind die A+-Klassen auch bei Leuchtmitteln verschwunden. Außerdem dürfen viele Halogenlampen und Leuchtstoffröhren künftig nicht mehr hergestellt werden.
-
- Ferngesteuert die Farbe wechseln, auf Bewegungen oder Sprachanweisungen reagieren: Nicht alle smarten Lampen im Test leuchten gleich smart und gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die konkrete Artikelnummer (AKN) der FLAIR LED Lampe dimmbar A60 E27/7,5W (75W) 1055 lm 2700 K warmweiß klar, die beim Saldo-Test sehr gut abgeschnitten hat, lautet H4JV. Die EAN ist 4306517566708.
@Citricon, @alle: Vielen Dank für den Testwunsch.
Wir testen seit 2019 keine Lampen mehr. In den Jahren zuvor erfolgte der Umstieg von den älteren Leuchttechniken wie Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen hin zu LED, den wir durch ausführliche Untersuchungen diverser Bauformen von Haushaltslampen begleitet hatten. Über konkrete aktuell auf dem Markt befindliche Produkte können wir mangels Untersuchungen keine Angaben machen.
Heutige LED-Lampen sind sehr energieeffizient bei geringem Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Produkten. Beim Kauf sollten Sie beachten, welche Lichtqualität (Farbwiedergabeindex Ra bzw. CRI) und welche Helligkeit (Lichtstrom in Lumen) Sie für die Beleuchtungsaufgabe benötigen. Außerdem gibt es oft Leuchten, in denen die Leuchtmittel nicht wechselbar sind, so dass man bei defekten Einzel-LEDs leider das gesamte Produkt entsorgen müsste. Hier könnte man sich fragen, ob nicht eine Leuchte mit wechselbaren Lampen sinnvoller ist.
Ob eine entsprechende Untersuchung zeitnah durchgeführt werden kann, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Ihren Wunsch haben wir aber auf jeden Fall registriert.
Einfache LED-Leuchtmittel (ob mit E14/E27 oder als Röhrenersatz G5/G13) gibt es in vielen Varianten und Preislagen. Ihr letzter Test für solche "Standardhaushaltswaren" ist bald 10 Jahre her wobei die Testergebnisse ziemlich durchwachsen waren.. - mit der (traurigen) Folge, dass auch bei mir inzwischen eine ganze Reihe flimmernder oder stark farbverfälschender Fehlkäufe auf ihre Verschrottung warten. Habe ich etwas übersehen (Ihre Suche macht es nicht ganz leicht den letzten Test zu einem Thema zu finden.. und Datenbanken, wie sie im Heft teilweise genannt sind, scheint sie gar nicht erst aufzulisten)? Oder ist ein Leuchtmitteltest in der nächsten Zeit geplant?
Synonymwörterbücher bitte immer mit Verstand verwenden: Lampen und Leuchten sind dann doch irgendwie verschiedene Dinge.
@HotFirefly: Hin und wieder berichten wir auf test.de von Testergebnissen unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich hier nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo die Testergebnisse veröffentlicht wurden. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Testergebnisse unserer Partnerorganisationen weiterzugeben. Bitte wenden Sie sich an das Schweizer Partnermagazin Saldo.