Küchen­maschinen im Test

Heft­artikel als PDF

Küchen­maschinen im Test freischalten

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018

Küchen­maschinen im Test freischalten

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018

Mehr zum Thema

88 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gola2015 am 15.01.2024 um 08:08 Uhr
    Auch nicht gängige Produkte testen

    hallo, ich lese seit 30 Jahren die Stiftung Warentest. Leider ist ein Teil meiner 25 Jahre alten Siemens Küchenmaschine kaputt, welches ich vemutlich nicht mehr zu kaufen bekomme. Also habeich nach Test geschaut und im Internet recherchiert. Dabei ist mir ausgefallen, dass es von Messerschmidt eine Culina Küchenmaschine und ein Jupiter Systemantieb gibt. Diese werden seit Jahrzehnten fast unverändert ind Deutschlands produziert und scheinen eine extrem lange Haltbarkeit zu haben. Ich würde mir solche Randprodukte in den Tests wünschen. Die Marktführer mit doch begrenzter Haltbarkeit sind immer dabei und Billigprodukte halten auf keinen Fall lang.
    Umweltfreundlich ist eine Produktion in Deutschland.
    Desweiteren würde mich interessieren, warum manche Küchenmaschine mit einer hohen Wattzahl daherkommen und eine Kitchenaid mit 300 Watt auskommt. Das gleiche betrifft die von mir genannten Culina und Jupiter Maschinen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.10.2023 um 12:04 Uhr
    Farbe im Teig?

    @berghippe: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht zur Haltbarkeitsproblemen bei Ihrer Küchenmaschine. In unserer Untersuchung haben wir unter anderem auch die Haltbarkeit der Küchenmaschinen unter die Lupe genommen, ein Ablösen der Beschichtung haben wir nicht beobachtet. Unser Vorgehen bei dem Test haben wir unter "So haben wir getestet" dargestellt.
    Ihren Hinweis haben wir an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme weitergeleitet. Vielen Dank dafür.

  • berghippe am 18.10.2023 um 23:04 Uhr
    Farbe im Teig

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sie haben die Maschine von Lidl mit gut bewerten. Meiner Meinung nach dürfe so ein Gerät gar keine CE Zulassung erhalten. Da der Aluminiumdruckguss Knethaken lackiert ist. Teige sind hochviskos und die Knetschüsseln aufgeraut, ein ablösen des Lackes am Knethaken ist so mit nur eine Frage der Zeit.
    Ich besitze eine vergleichbare Maschine und kann die Ablösung des Lackes, der anschliessend in meinem Brot gelanden ist, dokumentieren.
    Ich denke Produktionmaschinen die an Kontaktstellen zu Lebensmittel keinen chemisch/mechnisch stabilen Werkstoff (z.B. DIN X5CrNi18-10) besitzen würden von den entsprechenden Prüfstellen keine Abnahme erhalten.
    Warum gekommen solche Produkte ein CE Kennzeichen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:41 Uhr
    Testwunsch elektrische Getreidemühlen

    @Familie_E: Vielen Dank für den interessanten Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten.

  • Familie_E am 22.05.2023 um 21:00 Uhr
    Bitte elektrische Getreidemühlen testen

    Bitte testen Sie elektrische Getreidemühlen - als Einzelgerät und als Kombigerät (elektrischer Getreidemühle mit elektrischem Getreideflocker, z.B. von KoMo, Waldner, Schnitzler). Frisch gequetschte Flocken schmecken sehr viel besser als gekaufte!. In Tüten gekaufte Haferflocken werden wegen des hohen Ölgehalts von Haferflocken schnell ranzig (schmeckt nicht und ist ungesund), da ist das Flocken von Nackthafer zu frischen Haferflocken mit einem elektrischen Getreideflocker sehr viel sinnvoller, leckerer und gesünder. Und frisches Hafermehl aus der Getreidemühle ist ein Genuss für selbst gebackenes Haferbrot.