Küchen­maschinen im Test

So haben wir getestet

85

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018

Im Test: Neun Küchen­maschinen, sechs mit Schwenkarm und drei Food­prozessoren. Wir haben sie im Juni und Juli 2021 einge­kauft, die Preise haben wir im September 2021 bei den Anbietern erfragt. Mixtulpe und/oder Zerkleinerer haben wir hinzugekauft, sofern sie optional erhältlich waren.

Funk­tion: 40 %

Wir untersuchten wichtige Funk­tionen laut Gebrauchs­anleitung oder einer naheliegenden Einstellung in Anlehnung an die Norm Din EN 60619:2005–05 „Elektrisch betriebene Küchen­maschinen, Prüf­verfahren zur Bestimmung der Gebrauchs­eigenschaften“. Die untersuchten Funk­tionen waren Schlagen, Rühren, Kneten, Mixen und Pürieren, Zerkleinern, Hacken, Schneiden, Raspeln und Reiben.

Langes Arbeiten ohne Pause: Halten die Geräte beim anspruchs­vollsten Teig (durch­schnitt­liche Leistung) zehn Minuten ohne Pause durch oder schalten sie vorzeitig ab? Sind danach Mängel fest­stell­bar?

Vielseitig­keit: 5 %

Wir prüften die Varia­bilität der Einstel­lungen und die Anzahl der mindestens ausreichend bewerteten Funk­tionen.

Hand­habung: 30%

Eine Expertin beur­teilte die Gebrauchs­anleitung. Fünf Prüfende (zwei Expertinnen und drei Hobby­köchinnen) beur­teilten die Hand­habung: Klappt die Montage des Zubehörs? Lassen sich die Geräte gut bedienen und einstellen, die Behälter gut einfüllen und entleeren? Beim Reinigen per Hand bewerteten wir auch die Reinigungs­zeiten, für Aufbewahrung prüften wir unter anderem den Platz­bedarf und die Aufbewahrungs­möglich­keiten für das Zubehör.

Geräusch: 5 %

Wir maßen die Schall­leistungs­pegel in Anlehnung an die Norm Din EN 60704–2–11 und IEC 60704–2–11 beim Rühren und Mixen von Wasser in der Rühr­schüssel bzw. im Arbeits­gefäß mit höchster Einstellung und maximal möglicher Füll­menge. Ferner bewerteten wir das Geräusch auch subjektiv.

Halt­barkeit: 15 %

Im Dauer­test stressten wir die Maschinen, beachteten dabei aber Vorgaben zur maximalen Betriebs­zeit, sofern vorhanden. Notfalls erfolgten Pausen. Wir kühlten die Food­prozessoren aktiv, um Über­hitzen zu verhindern. Wir prüften 500 Zyklen (100 Wasser, 100 Hefeteig, 300 Rühr­teig) bei der mitt­leren Leistung aus dem jeweiligen Funk­tions­test mit einer Simulations­masse. Das entspricht einer Nutzungs­zeit von etwa fünf Jahren bei zweimaliger Nutzung pro Woche. Ein Zyklus bildet einen voll­ständigen Arbeits­gang Teig­zubereitung ab und umfasst jeweils dreimal 5 Minuten Betrieb, dazwischen jeweils eine 2-minütige Pause. Im Anschluss an den Zyklus 45 Minuten Pause.

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018

Sicherheit: 5 %

Prüfung auf elektrische und mecha­nische Sicherheit: Wir prüften angelehnt an die geltende Sicher­heits­norm beziehungs­weise den Norm­entwurf 60335–2–14:2018–10. (Normative Prüfungen angelehnt an DinEN 60335–1:2020–08 und Din EN 60335–2–14:2017–12 „Besondere Anforderungen für Küchen­maschinen“ an einem neuen Gerät.)

Außerdem prüften wir, ob im Fehl­gebrauch Risiken bestehen. Können die Finger beim Rühren ins Rühr­werk­zeug geraten? Beim Raspeln oder Reiben die Scheiben berühren? Können sie beim Hinein­greifen in die Mixtulpe die Messer berühren? Stoppt das Gerät, wenn der Deckel der Mixtulpe offen ist? Ferner prüften wir, ob das Messer der Mixtulpe im Fehl­gebrauch ohne aufgesetzten Mixkrug drehen kann. Wir prüften, ob die Maschinen sicher stehen, ob sie wandern oder kippen können.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. War Käsereiben mangelhaft, werteten wir das Gruppen­urteil Funk­tion um 0,3 Noten­stufen ab. War Aufbewahrung ausreichend, werteten wir Hand­habung um 0,3 Noten ab. Lautete Geräusch oder Sicherheit ausreichend, werteten wir das Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab. War Halt­barkeit mangelhaft, konnte es nicht besser sein.

Sons­tige Prüfung

Wir maßen die Leistungs­aufnahme im Standby. Bei allen Geräten lag sie unter 0,5 Watt.

Video: So testen wir Küchen­maschinen

Welche Prüfungen die Küchen­maschinen über sich ergehen lassen müssen, zeigt unser Video anhand des Tests 2018.

Küchen­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 9 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2021
  • Testergebnisse für 12 Küchen­maschinen und Food­pro­zessoren 12/2018
85

Mehr zum Thema

85 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 09:41 Uhr
Testwunsch elektrische Getreidemühlen

@Familie_E: Vielen Dank für den interessanten Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten.

Familie_E am 22.05.2023 um 21:00 Uhr
Bitte elektrische Getreidemühlen testen

Bitte testen Sie elektrische Getreidemühlen - als Einzelgerät und als Kombigerät (elektrischer Getreidemühle mit elektrischem Getreideflocker, z.B. von KoMo, Waldner, Schnitzler). Frisch gequetschte Flocken schmecken sehr viel besser als gekaufte!. In Tüten gekaufte Haferflocken werden wegen des hohen Ölgehalts von Haferflocken schnell ranzig (schmeckt nicht und ist ungesund), da ist das Flocken von Nackthafer zu frischen Haferflocken mit einem elektrischen Getreideflocker sehr viel sinnvoller, leckerer und gesünder. Und frisches Hafermehl aus der Getreidemühle ist ein Genuss für selbst gebackenes Haferbrot.

Klippenland am 16.01.2023 um 17:06 Uhr
Kurze Einschaltdauer und kein Überlastschutz

Da bei meiner Kitchen Aid und einer später gekauften Kennwood Küchenmaschine defekte beim Brotteigkneten auftraten, wage ich an den Testergebnissen zu zweifeln. Bei der Kitchenaid wurde beim Brotteig kneten ein Kunststoffzahnrad zerstört. Obwohl die Menge bzw. das Gewicht die max. Herstellerangaben nicht überschritt. Von Überlastsicherung keine Spur. Die Kennwood fing nach etwa 6 min. in Stufe 1 an verbrannt zu riechen. Hier ist ein Kunststoffteil geschmolzen. Eine so kurze ED und entgegen den Herstellerangaben nicht vorhandene Überlastsicherungen lassen mich arg an den Geräten zweifeln. Die Kitchen Aid war schon etwas älter und wurde daher selbst repariert. Die Kennwood hätte noch Garantie gehabt, die wurde aber wegen der ehrlichen Angabe der 6 min. Einschaltdauer abgelehnt. Kostenvoranschlag: ca. 250.-€. Bei 650.-€ Neupreis also unrentabel.

HS1988 am 19.12.2022 um 17:48 Uhr
Geräusch / Lärm / Dezibel

Hallo Testteam,
der Geräuschpegel wurde nach DIN und Subjektiv ermittelt.
Leider sind die nach DIN ermittelten reproduzierbaren Werte nicht mit angegeben.
Für den subjektiven Test, wäre es sicher sinnvoll eine schwere Arbeit für die Maschine auszuwählen, wie z.B. einen schwarzen Teig zu kneten...
Ich bin auf der Suche nach einer sehr Leisen Küchenmaschine, da wäre dies für mich sehr wichtig.
Bisher waren meine "leisen" Küchenmaschinen ebenfalls sehr laut :(. Leider:-(
Mein Wunsch wäre für künftige Tests eine zusätzliche Angabe der Lautstärke nach DIN in DB .
Vielen Dank.
Gruß Harald

Drumsolo am 25.04.2022 um 17:50 Uhr
Erfahrungsbericht: Lidl Silvercrest SKMP 1300 D3

Ich habe die Silvercrest SKMP 1300 D3 aufgrund der Testergebnisse bestellt.
Als ich die Maschine zum 3. Mal verwendet habe, fing diese nach ca. 5Min. im Betrieb an verschmort zu riechen. Kurz darauf trat deutlich wahrnehmbarer Qualm aus der Maschine aus. Die Maschine hat sich nicht selbstständig abgeschaltet. Nach Überhitzungsschutz und "Dauerbetrieb" sieht das nicht aus.
Die Teigmenge war auch nicht besonders groß.
Fazit: Enttäuschend und unbeaufsichtigt sehr gefährlich, da der Überhitzungsschutz augenscheinlich nicht funktioniert hat.