Vorsicht bei Kochlöffeln, Schneebesen oder Pfannenwendern aus Polyamid: Bestandteile dieses Kunststoffs können in größeren Mengen in Lebensmittel übergehen als bisher angenommen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Es geht dabei um Oligomere, bestimmte Kunststoff-Bausteine, die in hohen Dosen „gesundheitliche Effekte in der Leber und der Schilddrüse“ haben können, schreibt das BfR. Verbrauchern empfiehlt das Institut daher vorsorglich, den Kontakt solcher Polyamid-Küchenhelfer mit Lebensmitteln möglichst kurz zu halten, vor allem bei Temperaturen über 70 Grad Celsius.
-
- 10 der 17 Kaffeekapseln im Test sind gut, darunter mehrere Nespresso-Alternativen und Kaffeekugeln. Mit den günstigsten lassen sich mehr als 60 Prozent sparen.
-
- Werden stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt und bräunen, bildet sich der Schadstoff Acrylamid. Wir beantworten Fragen zu ihm und sagen, in welchen Tests er auffiel.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@drgerdhofmann: Die Frage ist in der Tat nicht immer ganz einfach zu beantworten. Auf der Seite der VIS Bayern finden Sie Infos zur Kennzeichnung und zu Alternativen zu den Kunststoffprodukten: www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/haushaltswaren/
kuechenhelfer.htm#kennzeichnung (Bee)
Ihre Meldung ist ja gut gemeint, aber wenig hilfreich: Woran erkennt man denn Polyamid? Muss das auf den Pfannenwendern drauf stehen?