Testergebnisse für DEVK Junior Plus
DEVK: Junior Plus | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | gut (2,4) | |
Anträge
|
30 % | Gut (2,2) |
Bedingungen
|
70 % | Gut (2,5) |
Produktmerkmale für DEVK Junior Plus |
|
---|---|
Untersuchungsprogramm | |
Untersuchungsprogramm | Policen für Kinderinvalidität 04/2020 |
Produktgruppe | Angebote leisten bei Invalidität nach Unfall und Krankheit |
Jahresbeitrag | |
Jahresbeitrag Fußnote: 1 | 107 Euro |
Leistungsform | |
Kapitalleistung | 100000 Euro |
Bewertete Bedingungen | |
Eintrittsalter von ... bis ... | 1 - 17 Jahre |
Höchstendalter | 18 Jahre |
Leistung ab GdB von ... oder ab ... Prozent Invalidität (Unfall/Krankheit) | 1/25 Fußnote: 2 |
Versicherungsausschlüsse Fußnote: 3 | A (B) C D E F (I) (J) L (M) (N) O |
Versicherte Krankheiten Fußnote: 4 | Alle Krankheiten |
Günstige Kündigungsregelungen | Nein‑X |
Weitere Bedingungen (nicht bewertet) | |
Höhere Leistung möglich | Ja‑Häkchen |
Dynamik möglich | Ja‑Häkchen |
Beitragsfreie Versicherung bei Tod des Versicherungsnehmers | Ja‑Häkchen |
Legende
- Sehr gut
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- Gut
- gut (1,6 - 2,5)
- Befriedigend
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- Ausreichend
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- Mangelhaft
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- Ja‑Häkchen
- ja
- Nein‑X
- nein
- eingeschränkt
- Eingeschränkt.
Beiträge sind kaufmännisch gerundet.
Versicherungsausschlüsse:
A: Neurosen, Psychosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (außer wenn diese durch Unfall, Erkrankung mit hirnorganischen Schäden, Vergiftung oder Infektion verursacht wurden).
B: Unfälle, die durch Bewusstseinsstörungen aufgrund suchterzeugender Mittel verursacht sind und Krankheiten, die durch suchterzeugende Mittel verursacht wurden.
C: Vorsätzlich ausgeführte oder versuchte Straftat von der versicherten Person.
D: Ein‧wirkung von Kriegs- oder Bürgerkriegsereignissen oder von Kern‧energie.
E: Schädigungen, die der Ver‧sicherungs‧nehmer, gesetzliche Ver‧treter oder Sor‧geberechtigte dem Kind vor‧sätzlich zufügt.
F: Unfälle durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen, Schlaganfall, epileptische Anfälle, Krampfanfälle die den ganzen Körper ergreifen (jedoch versichert, wenn versicherter Unfall Ursache ist).
G: Schäden an Bandscheiben, Bauch- und Unterleibsbrüche, Blutungen aus inneren Organen und Gehirnblutungen (jedoch versichert, wenn versicherter Unfall Ursache ist)
H: Krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen (auch wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden).
I: Gesundheitsschäden durch Heilmaßnahmen oder Eingriffe am Körper der versicherten Person.
J: HIV-Infektion.
K: Infektionen (außer Tetanus, Wundstarrkrampf und durch Unfallverletzung in den Körper gelangte Erreger).
L: Beteiligung an Luftfahrten als Luftfahrzeugführer oder an Raumfahrten und Beteiligung an Motorsportveranstaltungen.
M: Vergiftungen.
N: Ionisierende Strahlen (es sei denn als Folge ärztlicher Anwendung).
O: Einsatz von atomaren, biologischen oder chemischen Waffen.
P: Unmittelbar oder mittelbar durch innere Unruhen, sofern die versicherte Person auf Seiten der Unruhestifter aktiv teilgenommen hat.
Versicherte Krankheiten:
Leistung bei schwerer Erkrankung
a: Herzinfarkt
b: Schlaganfall
c: Dialysebehandlung
d: HIV-Erkrankung
e: Demenz
f: Creutzfeld-Jakob-Syndrom
g: Schwere Motoneuronenerkrankung
h: Polio
i: Organtransplantation
j: Schwere Verbrennungen
k: Psychische Störungen und Geisteskrankheiten
Leistung bei schwerer Organbeeinträchtigung
l: Gehirn / Zentrales Nervensystem
m: Psychische Störungen / Geisteskrankheiten
n: Herzerkrankungen
o: Nierenerkrankung
p: Lungenerkrankungen
q: Lebererkrankungen
Weitere Leistungen
r: Leistung bei Verlust bestimmter Grundfähigkeiten.
s: Leistung bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit.
t: Leistung bei Eintritt einer Krebserkrankung.
- Fußnote: 1
- Beitrag bei einem Abschluss mit Eintrittsalter 1 Jahr.
- Fußnote: 2
- Im Leistungsfall erhält die versicherte Person bei einer unfallbedingten Invalidität eine anteilige Leistung ab 1 Prozent, bei krankheitsbedingten Invaliditäten ab 25 Prozent.
- Fußnote: 3
- Die mit Großbuchstaben in Klammern aufgeführten Versicherungsausschlüsse gelten nicht in allen Fällen. Die Ausschlüsse C und P wurden nicht bewertet.
- Fußnote: 4
- Für die mit Kleinbuchstaben in Klammern dargestellten versicherten Krankheiten gelten Einschränkungen.
- Stand:
- 01.01.2020