Jetzt anmelden und 10% Rabatt auf die Flatrate im 1. Jahr erhalten!
Newsletter abonnieren Für alle, die es besser wissen wollen
Ja, ich möchte die Newsletter der Stiftung Warentest abonnieren und bin mit der Auswertung meiner Newsletternutzung einverstanden. Informationen zu den Newslettern und zum Datenschutz
Wir haben die Daten zur Upload- und Download-Geschwindigkeit von zehn Anbietern ausgewertet: vier große überregionale und sechs wichtige regionale Anbieter.
Bundesweite Anbieter
Auf Basis der von uns ausgewerteten Daten lässt sich sagen: Vodafone, 1&1 und Telekom liefern beim Download annähernd vergleichbare Leistung. O2 fällt etwas ab. Beim durchschnittlichen Upload über alle Anschlussarten und Tarife hat 1&1 die Nase vorn.

Vodafone (DSL/VDSL/Glasfaser/Kabel)
Unser Eindruck: Erreicht häufig Standardtempo. Maximaltempo in immerhin noch 58 Prozent der Messungen (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Höchste Werte in der Breitbandklasse 50 bis 99 Megabit pro Sekunde: In 67 Prozent der Fälle Maximaltempo. Auf dem Land Maximaltempo nur in 49 Prozent der Fälle.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen finden sich in der Tabelle.
Vodafone Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
81% (67%) |
76% (38%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
78% (60%) |
72% (38%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
74% (61%) |
71% (49%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
74% (59%) |
|
Halbstädtisch |
72% (56%) |
|
Ländlich |
66% (49%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 40.270.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
1&1 (DSL/VDSL/Glasfaser)
Unser Eindruck: Erreicht häufig Standardtempo, Maximaltempo aber nur in 46 Prozent der Messungen (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Beste Werte in der Klasse 50 bis 99 Megabit pro Sekunde: In 76 Prozent der Fälle volle Leistung. Auf dem Land nur 68 Prozent mit Standardtempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen finden sich in der Tabelle.
1 & 1 Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
88% (76%) |
89% (77%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
77% (46%) |
78% (19%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
57% (16%) |
92% (57%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
74% (48%) |
|
Halbstädtisch |
70% (44%) |
|
Ländlich |
68% (41%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 75.559.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
Telekom (DSL/VDSL/Glasfaser )
Unser Eindruck: Erreicht oft Standardtempo, Maximaltempo aber nur in 40 Prozent der Fälle (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Höchste Werte in der Klasse 50 bis 99 Megabit pro Sekunde: Maximaltempo hier bei 62 Prozent der Messungen. Auf dem Land nur 64 Prozent mit Standardtempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen finden sich in der Tabelle.
Telekom Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
78% (62%) |
86% (76%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
68% (35%) |
70% (18%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
67% (32%) |
89% (57%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
70% (42%) |
|
Halbstädtisch |
66% (37%) |
|
Ländlich |
64% (37%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 111.230.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
O2 Telefónica (DSL/VDSL/Glasfaser/Kabel)
Unser Eindruck: Erreicht deutlich seltener Standardtempo als die anderen bundesweiten Anbieter, Maximaltempo nur in 39 Prozent der Fälle (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). In Städten etwas stärker als auf dem Land: volle Leistung zu 42 versus 27 Prozent. Höchste Werte in der Klasse 50 bis 99 Megabit pro Sekunde: Maximaltempo in 56 Prozent der Fälle.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen finden sich in der Tabelle.
O2 Telefónica Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
67% (56%) |
75% (62%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
60% (32%) |
63% (17%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
43% (26%) |
78% (46%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
60% (42%) |
|
Halbstädtisch |
55% (35%) |
|
Ländlich |
46% (27%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 13.214.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
Regionale Anbieter
Betrachtet man die von uns ausgewerteten Daten, liegen die regionalen Anbieter eng beieinander – im Schnitt erreichen sie etwas häufiger Standardtempo als die bundesweiten Anbieter.

M-net (DSL/VDSL/Glasfaser)
Unser Eindruck: Standardtempo häufig erreicht, im halbstädtischen Bereich (100 bis 500 Einwohner pro Quadratkilometer) nur zu 74 Prozent. Maximaltempo in 57 Prozent der Fälle (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Top-Messwerte bei 200 bis 499 Megabit pro Sekunde: 82 Prozent mit Maximaltempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
M-Net Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
83% (55%) |
85% (47%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
84% (46%) |
86% (51%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
89% (82%) |
94% (88%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
82% (63%) |
|
Halbstädtisch |
74% (41%) |
|
Ländlich |
entfällt Fußnote: 2 |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 5.071.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
- Fußnote: 2
- Region nicht im Angebot oder zu wenige valide Messungen aus diesem Bereich. Es mussten mindestens 400 Messwerte vorliegen.
Netcologne (DSL/VDSL/Glasfaser/Kabel)
Unser Eindruck: Erreicht häufig Standardtempo. Volle Leistung allerdings nur in bescheidenen 26 Prozent der Messungen (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Höchste Werte in der Klasse 50 bis 99 Megabit pro Sekunde, Maximaltempo aber auch dort nur in 29 Prozent der Fälle.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
Netcologne Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
|
Download |
Upload |
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
83% (29%) |
86% (29%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
77% (11%) |
85% (22%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
78% (27%) |
|
Halbstädtisch |
entfällt Fußnote: 2 |
|
Ländlich |
entfällt Fußnote: 2 |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 2.580.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
- Fußnote: 2
- Tarifklasse oder Region nicht im Angebot oder zu wenige valide Messungen aus diesem Bereich. Es mussten mindestens 400 Messwerte vorliegen.
Deutsche Glasfaser (Glasfaser)
Unser Eindruck: Erreicht häufig Standardtempo und in immerhin 59 Prozent der Fälle sogar Maximaltempo (gemittelt über alle Tarife). Hohe Werte in der Klasse 200 bis 499 Megabit pro Sekunde: Maximaltempo in 62 Prozent der Fälle. Auf dem Land in 72 Prozent der Fälle Standardtempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
Deutsche Glasfaser Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
76% (62%) |
85% (60%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
75% (60%) |
|
Halbstädtisch |
75% (59%) |
|
Ländlich |
72% (53%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 8.530.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
- Fußnote: 2
- Tarifklasse nicht im Angebot oder zu wenige valide Messungen aus diesem Bereich. Es mussten mindestens 400 Messwerte vorliegen.
Pyur (Tele Columbus) (DSL/VDSL/Glasfaser/Kabel)
Unser Eindruck: Standardtempo häufig erreicht, Maximaltempo zu 56 Prozent (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Hohe Werte bei 200 bis 499 Megabit pro Sekunde: Maximaltempo in 58 Prozent der Fälle. Liefert im halbstädtischen Bereich (100 bis 500 Einwohner pro km²) in 70 Prozent der Fälle Standardtempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
Pyur Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
73% (58%) |
88% (65%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
76% (58%) |
|
Halbstädtisch |
70% (51%) |
|
Ländlich |
entfällt Fußnote: 2 |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 4.678.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
- Fußnote: 2
- Tarifklasse oder Region nicht im Angebot oder zu wenige valide Messungen aus diesem Bereich. Es mussten mindestens 400 Messwerte vorliegen.
EWE (DSL/VDSL/Glasfaser)
Unser Eindruck: Standardtempo häufig erreicht. Maximaltempo in 49 Prozent der Fälle (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife), wobei Stadt hier Land toppt: volle Leistung in 57 versus 43 Prozent der Fälle. Beste Werte in der Klasse 200 bis 499 Megabit pro Sekunde: Maximaltempo in 60 Prozent der Fälle.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
EWE Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
68% (45%) |
72% (25%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
77% (45%) |
77% (27%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
77% (60%) |
87% (67%) |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
78% (57%) |
|
Halbstädtisch |
71% (49%) |
|
Ländlich |
68% (43%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 5.072.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
Inexio (DSL/VDSL/Glasfaser)
Unser Eindruck: Erreicht oft Standardtempo, aber nur in 2 Prozent der Fälle das volle Tempo (gemittelt über alle Anschlussarten und Tarife). Das ist der mit Abstand niedrigste Wert in unserem Vergleich. Auf dem Land liefert Inexio in 66 Prozent der Fälle mindestens Standardtempo.
Die genannten Zahlen beziehen sich auf Downloads. Einige Detailzahlen in der Tabelle.
Inexio Anteil der Messungen, bei denen mindestens Standardtempo (bzw. Maximaltempo) erreicht wurde Fußnote: 1 |
||
Messergebnisse nach Tarifklassen (Download und Upload) |
||
Download |
Upload |
|
Tarifklasse 50 - 99 Mbit/s |
65% (2%) |
71% (2%) |
Tarifklasse 100 - 199 Mbit/s |
69% (1%) |
80% (8%) |
Tarifklasse 200 - 499 Mbit/s |
entfällt Fußnote: 2 |
entfällt Fußnote: 2 |
Messergebnisse nach Wohnlage (Download) |
||
Stadt |
entfällt Fußnote: 2 |
|
Halbstädtisch |
68% (3%) |
|
Ländlich |
66% (2%) |
Legende
Anzahl der Messungen über alle Anschlüsse und Tarifklassen: 3.622.
Download: Datentransfer vom Internet ins Heimnetz.
Upload: Datentransfer vom Heimnetz ins Internet.
Stadt: Bevölkerungsdichte größer als 500 Einwohner/km2.
Halbstädtisch: Bevölkerungsdichte 100 bis 500 Einwohner/km2.
Ländlich: Bevölkerungsdichte weniger als 100 Einwohner/km2.
Maximaltempo: Im Tarif genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Standardtempo: Von uns erwartete typische Leistung, mindestens drei Viertel des Maximaltempos.
- Fußnote: 1
- Anteil der Messungen, die mindestens Standardtempo erreichten. In Klammern der Anteil der Messungen, die das im Tarifinformationsblatt des Anbieters genannte Maximaltempo erreichten.
- Fußnote: 2
- Tarifklasse oder Region nicht im Angebot oder zu wenige valide Messungen aus diesem Bereich. Es mussten mindestens 400 Messwerte vorliegen.
-
Internet-Geschwindigkeit Geld zurück mit amtlicher Mess-App
- Langsames Internet? Ein Online-Tool ermittelt, wie schnell Ihr Anschluss wirklich ist. Bei Abweichungen vom Vertrag können Sie den Preis mindern oder kündigen.
-
Kabelfernsehen und Gebührenpflicht Jetzt entscheiden Mieter selbst
- Seit Juli können Mieter selbst entscheiden, ob sie für den Kabelanschluss ihrer Wohnung zahlen möchten. Die einen sparen dadurch Geld, für andere wird es etwas teurer.
-
LTE-Internet-Tarife Was das Surfen über mobile Router kostet
- Mit einem LTE-Router lässt sich mobiles Internet zu Hause und unterwegs einrichten. Hier finden Sie den richtigen LTE-Tarif für Ihre Bedürfnisse.
1 Kommentar Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Telekom hat im März 2024 den "MagentaZuhause M mit VDSL 50" kostenlos auf 20 Mbit Upload umgestellt.
Die Breitbandmessung mit Linux liegt über den Sollwerten
Download=59Mbit, Upload 21,7Mbit
Fritzbox ( 63 MBit Down, 23 Up)