
Geduldsprobe. Die Breitbandmessung deckt auf, wie langsam der Internetanschluss tatsächlich ist. © Adobe Stock / Studio Romantic
Langsames Internet? Ein Online-Tool ermittelt, wie schnell Ihr Anschluss wirklich ist. Bei Abweichungen vom Vertrag können Sie den Preis mindern oder kündigen.
Ihr DSL-Anschluss soll 50 Megabit pro Sekunde schnell sein, fühlt sich aber eher lahm an? Dann empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu messen, um von Ihrem Internet-Provider gegebenenfalls Geld zurückzubekommen. Die Bundesnetzagentur (BNA) bietet dafür auf ihrer Webseite breitbandmessung.de verschiedene Verfahren an.
Erster Überblick per Browser-Messung
Besonders unkompliziert ist die Messung über den Web-Browser. Sie liefert mit wenigen Klicks Daten zur Upload- und Download-Geschwindigkeit. Diese dienen aber nur zur ersten Orientierung, denn der Browser kann die Messergebnisse beeinflussen.
Genauere Ergebnisse per Mess-App
Wer es genau wissen will, kann sich gratis die Mess-App der BNA herunterladen und auf seinem Mac oder PC installieren. In der App gibt man Internetanbieter und Tarif ein und bekommt dann angezeigt, wie nah der Anschluss an der versprochenen Geschwindigkeit ist. Es lohnt sich, diese Messung ein paar Mal zu wiederholen. Wenn Sie immer wieder feststellen, dass Ihr Anschluss deutlich langsamer ist als versprochen, können Sie in der App eine umfangreiche Messkampagne starten.

Messergebnis. Die Mess-App setzt die gemessenen Geschwindigkeiten ins Verhältnis zum Sollwert.
Messkampagne über fünf Tage
Eine solche Messreihe läuft über mindestens fünf Tage und umfasst insgesamt 30 Messungen. An drei Tagen wird jeweils zehnmal gemessen, zwischen den Messtagen liegt jeweils mindestens ein Tag Pause. Um belastbare Ergebnisse zu liefern, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Rechner, auf dem die App läuft, direkt per Lan-Kabel mit dem Router verbunden sein – schließlich soll der Internetanschluss gemessen werden, nicht das WLan. Auch ist für die Dauer der Messung das WLan am Router abzuschalten, damit währenddessen keine anderen Geräte Datenverkehr verursachen. Lästigerweise muss man all das vor jeder der 30 Messungen erneut per Mausklick bestätigen.
Tipp: Den besten WLan-Router finden Sie im Router-Test der Stiftung Warentest.

Vorbereitung. Damit die Messung valide Ergebnisse liefert, müssen die Voraussetzungen stimmen. © Quelle: Bundesnetzagentur, Screenshot Stiftung Warentest
Amtliches Protokoll als Beweismittel
Ist die Kampagne abgeschlossen, liefert die App ein Messprotokoll mit offizieller Signatur der Bundesneztagentur. Damit können Sie Ihrem Anbieter gegebenenfalls eine zu geringe Leistung nachweisen, um den Preis für den Anschluss zu mindern oder ihn vorzeitig zu kündigen.
Tipp: Ein Online-Rechner der Verbraucherzentralen errechnet für Sie die Höhe der Preisminderung und erstellt automatisch einen passenden Musterbrief.
-
- Eine Betriebskostenabrechnung kann an vielen Stellen falsch sein. Wie Mieter die Abrechnung prüfen und wann sie sich gegen Nachzahlungen wehren können – mit Musterbrief.
-
- Nicht nur Mobilfunkkunden, auch Kunden mit Festnetzanschluss werden von unseriösen Drittanbietern abgezockt. Eine Art des Betrugs hat ein neues Gesetz nun unterbunden.
-
- Die Bundesnetzagentur hat gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung ein Bußgeld von 145 000 Euro verhängt. Ein Bußgeld in gleicher Höhe hatte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kann die Stiftung Warentest vielleicht noch etwas dazu sagen, was man tun kann, wenn der Anbieter nicht reagiert? In der Theorie ist das eine tolle Sache, die in der Praxis dann wieder anders aussieht. Die Telekom hat alle Kontaktanfragen inkl. Einschreiben mit Minderungsaufforderung und Messprotokoll schlicht ignoriert.
Die Verbraucherzentrale hatte hierfür dann aber keinen Vorgang oder sinnvolle Empfehlungen mehr. Wenn ich einen Anwalt einschalte, bezahle ich ja für die ersten Gespräche schon mehr, als ich durch die Minderung über Jahre herausholen könnte.
Wir haben dann gekündigt und einen neuen Vertrag bei 1&1 mit derselben langsamen Geschwindigkeit bekommen (ländliche Gegend). Dort hat man uns immerhin direkt per Mail und Telefon bestätigt, dass der Vorgang geprüft wird - Ergebnis offen.
Bei Tests für Datenraten über 100 MBit/s sollte man vorher noch prüfen, ob die Netzwerkkarte des eigenen Rechners dies auch leistet. Ich kann auch empfehlen einen Tests mit einem zweiten Rechner (möglichst "frisch" = nur Windows installiert) zu machen. Ich habe ein Laptop mit Gigabit-Port - von den 1000 MBit/s des Anbieters kamen beim Test nur 90-100 MBit/s an. Bei einem anderen Rechner waren es am selben LAN-Kabel mit dem Tool Breitbandmessung dann 960 MBit/s.