Insekten­stichheiler im Test Einheizen statt kratzen

Datum:
  • Text: Dr. Bettina Sauer
  • Testleitung: Katrin Andruschow
  • Produkt­auswahl: Sylvia Keske-Fouda
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Insekten­stichheiler im Test - Einheizen statt kratzen

Auf Knopf­druck. Viele Stichheiler erzeugen am Stich einen Wärmereiz. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sie verheißen schnelle Hilfe nach Mücken­stichen. Die Mehr­heit der Insekten­stichheiler im Test können wir einge­schränkt empfehlen. Einer birgt ein Verbrennungs­risiko.

Insekten­stichheiler im Test Testergebnisse für 14 Insekten­stichheiler freischalten

Kaum jemand kommt ohne Mücken­stiche durch den Sommer. Dann versprechen Insekten­stichheiler schnelle Hilfe gegen Symptome wie Juck­reiz und Schwellung. Ist das sinn­voll? Bringen die Geräte tatsäch­lich etwas? Ist die Anwendung sicher? Die Stiftung Warentest hat 14 Stichheiler getestet. Neun sind einge­schränkt empfehlens­wert, darunter mehrere für unter 20 Euro.

Warum sich der Insekten­stichheiler-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest für 14 Insekten­stichheiler – etwa von Beurer, Bite Away und Heat It. Die Preise reichen von 5,75 Euro bis 35 Euro. Die besten Geräte sind einge­schränkt empfehlens­wert – von mehreren raten wir ab.

Der beste Stichheiler für Sie

Die Stichheiler im Test arbeiten mit Wärme, mit elektrischen Impulsen (Piezoelektrizität) oder mit Unter­druck. Sie können die Test­ergeb­nisse entsprechend filtern und Ihren persönlichen Testsieger finden. Außerdem können Sie sehen, welche Geräte via App betrieben werden.

Tipps und Hintergrund

Im Beitrag erläutern wir, wie die Produkte richtig angewendet werden, wann man sie nicht nutzen sollte und mit welchen anderen Methoden sich Insekten­stiche behandeln lassen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest 05/25 zum Download.

14 Insekten­stichheiler im Test

Die meisten geprüften Geräte arbeiten mit Wärme – zum Beispiel mit einer Temperatur um die 51 Grad Celsius – und werden mit Batterien betrieben. Zwei von ihnen werden via App gesteuert.

Vier Insekten­stichheiler im Test kommen ohne Strom­versorgung aus. Drei nutzen winzige elektrische Impulse, die händisch per Klick erzeugt werden. Das Prinzip nennt sich Piezoelektrizität und kann angenehmer sein als Wärmestifte, die manche schmerzhaft finden. Zwei Geräte sollen wirken, indem sie Insektenspeichel aus dem Stich saugen − einer davon bietet zusätzlich eine Wärmefunk­tion.

Wie gut die verschiedenen Wirk­weisen helfen, zeigen Studien, die wir ausgewertet haben. Zusätzlich prüften wir die 14 Stichheiler tech­nisch.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten der Ergeb­nisse können Sie sehen, welche Geräte wir getestet haben, was sie kosten und ab welchem Alter sie bei Kindern einsetz­bar sind.

Blick in die Tabelle

Hua Teng 2 in 1 Electric Insect Bites Relief
SOS Stich-Hilfe
Müller Sarazen Insekten­stichheiler IBR30
Berrcom Itch Healer
Beurer BR 60
Fazit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Medizi­nische Eig­nung zur Lin­derung des Juck­reizes

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Funk­tionen und Nut­zung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Neun nützen bei Juck­reiz durch Mücken­stiche

Neun Stichheiler im Test über­zeugen bei unseren tech­nischen Prüfungen und können nach­weislich Juck­reiz infolge von Mücken­stichen lindern. Ob sie auch bei anderen Insekten­stichen und -bissen helfen – etwa gegen Schwel­lungen, Schmerz und Juck­reiz –, ist noch nicht durch Studien nachgewiesen.

Ein Hitze­stift wird viel zu heiß

Vier Stichheiler bewerten wir als wenig empfehlens­wert – etwa wegen unzu­reichender Nutzenbelege. Einer ist aus unserer Sicht nicht empfehlens­wert: Er wurde bei unseren tech­nischen Prüfungen viel heißer als angegeben – es droht ein Verbrennungs­risiko.

So testeten wir die Stichheiler

Wir baten die Anbieter um Studien, die den Nutzen ihrer Produkte für die deklarierten Effekte belegen. Zudem suchten Gutachte­rinnen nach öffent­lich zugäng­lichen Studien und prüften, ob güns­tige Effekte nachgewiesen und Risiken ausreichend geklärt sind.

Ferner nahm ein Institut die Geräte tech­nisch unter die Lupe – unter anderem hinsicht­lich der Temperatur, des Unter­drucks und der Höhe und Dauer der elektrischen Impulse, die die Stichheiler erzeugten.

Auf gute Abwehr setzen

Wer möglichst gar nicht erst gestochen werden will, kann sich mit Abwehr­mitteln schützen. Wir haben zehn Produkte getestet – mit großen Qualitäts- und Preis­unterschieden. Im Test von Mücken- und Zeckensprays informieren wir auch über allgemeine Maßnahmen gegen die Plage­geister.

Tipp: Welche medizi­nischen Helfer Sie zu Hause und unterwegs sonst noch auf Lager haben sollten, steht in unseren Artikeln zur Hausapotheke und Reiseapotheke.

Insekten­stichheiler im Test Testergebnisse für 14 Insekten­stichheiler freischalten

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • meerblau am 22.05.2025 um 15:00 Uhr
    Nie wieder ohne

    Ich benutze Stichheiler seit Jahren und würde nie weider ohne in den Urlaub fahren. Sie reduzieren bei mir den Juckreiz ganz wunderbar. Ich habe gute Erfahrungen mit Bite away sowie dem Heat it. Den ersten kann man auch nachts im Dunkeln einfach anwenden. Der zweite ist toll zum Mitnehmen und winzig. Nachts ist er zu hell und aufwändig für mich, wenn ich erst noch das Handy bedienen muss. Tagsüber jedoch mein Favorit.

  • Waldy2019 am 26.04.2025 um 11:04 Uhr
    Insektengift zerfällt durch Wärme

    Vor langer Zeit habe ich eine TV-Doku gesehen, bei der erwähnt wurde, dass Insektengift durch wärme zerfällt. Seitdem hatte ich die Idee, juckende Insektenstriche mit wärme zu bekämpfen. Eine gute Wirkung brachte, warmes Leitungswasser über die Stichstelle laufen zu lassen, oder nächtlichen Stiche morgens an der heißen Kaffee- oder Teetasse zu erwärmen. Schon damals kam mir der Gedanke an ein batteriebetriebenes Gerät für unterwegs, mit dem man die Stichstelle erwärmen kann. Irgendwann gab es dann solche im Handel und ich habe mir den Bite Away zugelegt. Er ist durchaus brauchbar, aber die Wärmefläche ist eigentlich zu klein für eine effektive Erwärmung der Stichstelle. Besser geht das mit den oben genannten Tricks, oder einfach einen Löffel mit warmen Wasser erwärmen und den warmen Löffel auf die Stichstelle drücken.