
Viele Anleger sind beunruhigt und befürchten eine Entwertung ihrer Kapitalanlagen, seit die Inflation auf 2 Prozent geklettert ist. Mit inflationsgeschützten Bundesanleihen können Sparer ihr Geld vor Entwertung bewahren: Sowohl die Zinsen als auch die Rückzahlung sind an die Inflationsrate gekoppelt. Finanztest zeigt, wie inflationsgeschützte Bundesanleihen funktionieren, wo Anleger sie kaufen können und welche Renditen möglich sind.
-
- Realzinsen sind das, was nach Abzug der Inflation übrig bleibt – einfach gesprochen. Wir zeigen, worauf man bei der Berechnung achten sollte.
-
- Da werden böse Erinnerungen wach: Hohe Zinsen, hoher Schuldenstand – das klingt ähnlich wie vor der Finanzkrise. Wir machen den Vergleich.
-
- Wegen der anziehenden Inflation haben Anleihen-ETF mit Inflationsschutz seit Jahresbeginn besser abgeschnitten als ETF mit klassischen Euro-Staatsanleihen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.