So haben wir Hundehalter-Haftpflichtversicherungen getestet
Im Test 2025: Wir haben 157 Hundehalter-Haftpflichtversicherungen von 73 Anbietern untersucht. Stand ist Juli 2025. Berücksichtigt wurden nur Tarife mit einer Versicherungssumme von mindestens 10 Millionen Euro pauschal für Sach- und Personenschäden – auch für eine einzelne geschädigte Personen. Die Tarife haben keinen generellen Selbstbehalt.
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist der Betrag, den ein Versicherer für einen Schaden höchstens zahlt.
Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag ist der jährlich zu zahlende Betrag. Wir zeigen die Preise für Labrador Retriever und Jack Russell Terrier.
Stiftung-Warentest-Empfehlung (mit Grundschutz)
Folgende Kriterien haben wir für unseren Stiftung-Warentest-Grundschutz definiert.
Versicherungssumme. Die Versicherer zahlen pauschal mindestens 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden – auch für eine einzelne geschädigte Person.
Halterpflichten. Der Schutz greift auch, wenn Halter gegen Leinen- oder Maulkorbpflichten verstoßen.
Schutz für Hundehüter. Versichert sind Schäden, die der Hund anrichtet, während ein anderer aufpasst.
Schutz im Ausland. Der Versicherungsschutz besteht während eines vorübergehenden Auslandsaufenthalts für mindestens drei Jahre in der Europäischen Union und mindestens ein Jahr weltweit.
Mietsachschäden. Schäden in der eigenen Mietwohnung oder anderen privat gemieteten Räumen sind zumindest bis zu einer Höhe von 500 000 Euro gedeckt.
Deckschäden. Versichert sind Schäden durch gewollte und ungewollte Deckakte des Tieres, etwa wenn ein Rüde Nachwuchs mit einer teuren Rassehündin zeugt.
Welpenschutz. Der Nachwuchs der Hündin ist mindestens sechs Monate mitversichert, wenn er noch mit im Haushalt lebt.
Vorsorgeversicherung. Risiken, die nach Vertragsabschluss entstehen, etwa die Anschaffung eines zweiten Hundes, sind vorläufig mit mindestens 3 Millionen für Personen- und Sachschäden und 50 000 Euro für Vermögensschäden versichert. Das gilt auch in Bundesländern, in denen eine Versicherungspflicht für Hunde besteht.
Schiedsverfahren. Bei Streit mit Versicherern können sich Kundinnen und Kunden an die kostenlose Schlichtungsstelle wenden (versicherungsombudsmann.de).
Weitere Leistungen (nicht bewertet)
Über den Grundschutz hinaus haben wir erfasst, bei welchen Tarifen folgende Zusatzleistungen mitversichert sind:
Gefährliche Hunde/Listenhunde
■ = Alle Hunde sind ohne Auflagen und Zuschläge versicherbar. Ansonsten gelten Einschränkungen (nicht jede Rasse, Zuschläge, Einzelfallentscheidung).
Ansprüche eines fremden Tierhüters
■ = Richtet der eigene Hund beim Hundesitter einen Schaden an, sind Ansprüche gegen den Halter bis mindestens 10 Millionen Euro abgesichert.
Ansprüche des Ehe- oder eingetragenen Lebenspartners
■ = Personenschäden des Ehe- und Lebenspartners in häuslicher Gemeinschaft durch den Hund sind bis mindestens 10 Millionen Euro versichert.
Forderungsausfalldeckung
■ = Schutz bei eigenen Schäden durch fremde Hunde, wenn der andere Hundehalter zahlungsunfähig ist. Beispiel: Eine Hundehalterin wird beim Spaziergang von einem fremden Hund gebissen. Versichert sind eigene Schäden bis mindestens 10 Millionen Euro (◪ = geringere Höhe). Versicherte müssen zuvor aber alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft haben, also einen Titel erstritten haben. Oft werden Schäden erst ab einer Mindesthöhe erstattet, sie darf dann nicht höher als 2 500 Euro liegen.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@HoschiAndre: In den aktuellen, von uns geprüften Bedingungen wird das neue Risiko nur auf Antrag mitversichert, Sie finden diese Information in den Details mit der Fußnote 5. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen der Gesellschaft finden Sie die Beschreibung unter Punkt 4. Wichtig ist, dass das neue hinzukommende Risiko innerhalb eines Monats beim Versicherer angezeigt wird.
Hallo Liebes Stiftung Warentest Team,
ich habe gerade in den Versicherungsbedinungen der HUK Coburg geschaut und dort ist eine Vorsorge-Versicherung aufgelistet:
Unter 3.2. Leistungen bei neu hinzukommenden Risiken (Vorsorge-Versicherung)
Habe ich den Paragrafen nicht richtig gelesen, oder können sie mir sagen warum sie das bei der HUK als nicht erfüllt sehen.
VG,
Andre
@dummer-junge2: Da sich nicht alle Kommentare und Anmerkungen unter einem Artikel immer auf einzelne Tarife aus dem Test beziehen, löschen wir nicht automatisch ältere Kommentare, nachdem wir aktuellere Testergebnisse ins Netz gestellt haben.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verbreitung von Fake-News über die Stiftung Warentest
@Matthias0515: Die Bavaria hat die Teilnahme an unserer Untersuchung ohne Angabe von Gründen verweigert.