Vorherige SeiteDas bietet der Report Energieausweis
-
- Die neue Regierung will das Heizungsgesetz abschaffen. Doch ein Gesetz mit dem Namen gibt es nicht. Was im Gebäudeenergiegesetz – so der offizielle Name – wirklich steht.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Das Haus energetisch zu optimieren, kostet viel Geld. Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft, teure Fehler zu vermeiden, und sichert zusätzliche Förderung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dschneibe: Beide Ausweise gelten immer nur für das gesamte Gebäude. Unter der Überschrift "Welchen Ausweis müssen sich Eigentümer ausstellen lassen?" hier bei den FAQs finden Sie die Vorschriften bei unterschiedlichen Immobilien für Bedarfs- oder Verbrauchsausweis.
Wenn ich richtig verstehe, kann man für eine Eigentumswohnung einen verbrauchsbasierten Ausweis erstellen lassen. Man braucht keinen (teureren) Bedarfsausweis? Aus dem Artikel geht dies nicht so ganz eindeutig hervor.
@UDNeueTest: Danke für Ihren Hinweis. Wir korrigieren das.
leider war es finanztest (Ausgabe Oktober 2022, Online 6.9.2022) offensichtlich nicht möglich die Einheit Kilowattstunde pro Quadratmeter und Jahr ( kWh / (m² a) ) vom abgedruckten Energieausweis in die Papierausgabe oder in die Onlineversion korrekt zu übernehmen:
aus kWh / (m² a) wird: kW/h[m²a] oder kW/h(m2a) oder auch kWh(m2a)
Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit wenigstens in der Onlineversion die Fehler zu berichtigen.
Danke!
@wolfgang0815: Es ist nicht mehr so wie früher, als für test.de lediglich die Artikel aus test und Finanztest 1:1 ins Netz getragen wurden. Wir bereiten zwischenzeitlich die Artikel online unabhängig von der Veröffentlichung im Papierformat auf. Deswegen gibt es nicht zu jedem Online-Artikel eine gesondert für das Heft gestaltete PDF-Fassung.
Mittlerweile verfügt aber auch jeder Browser über die Funktion, aus einem Online-Artikel eine PDF zu erstellen. Nutzen Sie bitte rechts oben das Drucker-Symbol dafür.
Unter "Heftartikel im Download" finden Sie weiterhin die PDF zu Artikeln aus den Papierausgaben (Heften), soweit es diese gab.