Ältere und pflegebedürftige Menschen haben oft Angst, dass sie in Notlagen nicht das Telefon erreichen und sich nicht bemerkbar machen können. Ihnen helfen Hausnotrufsysteme. Sie bestehen aus einem elektronischen Meldesystem und einer ständig besetzten Notrufzentrale, die schnell Hilfe organisieren kann.
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat Informationen über solche Notrufsysteme zusammengestellt und eine Checkliste entwickelt, die bei der Suche nach einem geeigneten Anbieter hilft. Die Information samt Checkliste gibt es kostenlos unter www.vz-sachsen.de („Gesundheit und Pflege“ und danach „Downloads“ anklicken).
-
- Sparen hilft, um im Alter nicht arm zu sein. Nur reicht das bei Frauen allein nicht unbedingt. Viele müssen sich breiter aufstellen. Wir zeigen, wie das geht.
-
- Hilfe für Eltern von Kindern mit Behinderung gibt es an vielen Stellen. Doch oft müssen Mütter und Väter die Hilfe mit hohem Bürokratieaufwand erkämpfen.
-
- Wer sein Leben nicht mehr allein organisieren kann, dem helfen gesetzliche Betreuer. Die müssen nun das Selbstbestimmungsrecht stärker beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Nierhaus2: Ihren Testvorschlag nehmen wir gerne entgegen und leiten ihn an das zuständuge Ressort im Hause weiter. (PF)
Sehr geehrtes Team von Stiftung Warentest,
ich suche mit meinen Eltern einen guten Hausnotruf-Anbieter/System. Der letzte Test ist wohl aus 2011.
Haben Sie in den nächsten Ausgaben einen aktuellen Test geplant? Im Angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung sicher genauso wichtig wie der x. TV-Geräte Test....
Mit freundlichem Gruß
Sylvia Nierhaus