Nicht immer sind Medikamente notwendig.
Ein gesunder Lebensstil kann nicht alle Krankheiten verhindern oder gar heilen, aber manchmal rufen schon kleine Änderungen eine große Wirkung hervor. Die wichtigsten Maßnahmen:
Blutdruck normalisieren: Als optimal gelten Werte von 120/80 Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg), Werte bis 130/85 sind normal. Geringfügig höherer Blutdruck ist meist ohne Medikamente erfolgreich zu behandeln, zum Beispiel durch moderaten Sport und Abspecken. Salz maßvoll konsumieren.
Rauchen einstellen: Nikotin macht süchtig. Deshalb ist der Rauchstopp so schwierig. Wer es schafft, darf sich schon rasch über erste gesundheitliche Effekte freuen. Bereits nach einem Tag sinkt das Herzinfarktrisiko. Nach einem Jahr hat sich gegenüber Rauchern das Risiko von Herzgefäßerkrankungen halbiert. Nach fünf Jahren sinkt das Schlaganfallrisiko.
Körpergewicht reduzieren: Mehr bewegen, weniger essen, Ernährung langfristig umstellen. Obst und Gemüse haben meist wenig Kalorien, aber viele Nährstoffe, Hülsenfrüchte machen lange satt.
Cholesterinwerte senken: Mit gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität lässt sich gegensteuern. Der Zielwert liegt bei 240, bei zusätzlichen Herz-Kreislauf-Risiken deutlich niedriger (160 bis 200).
-
- Der Klimawandel bringt mehr heiße Tage. Das macht unseren Nieren zu schaffen. Genug trinken, aufs Gewicht achten, Bewegung – das hilft, einer Nierenschwäche vorzubeugen.
-
- Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
- Die Volksmedizin schätzt Tees und Extrakte der Brennnessel seit jeher. Ein Test aus Österreich und unsere Arzneimittelexperten steuern Fakten bei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.