Rührteig rühren, Hefeteig kneten, Eiweiß und Sahne schlagen – unsere tschechischen Kollegen von dTest haben 17 elektrische Handrührgeräte in der Laborküche geprüft, darunter die Marken Bosch, Braun und Russel Hobbs. Vier Geräte schneiden gut ab. Die besten Rührer kosten rund 40 bis 70 Euro und sind auch in Deutschland erhältlich.
Eischnee in Bestzeit

Rührend gut: der MFQ 22100 von Bosch © Anbieter
Testsieger wurde der Bosch MFQ 22100 für etwa 40 Euro. In der Küche lief er zur Hochform auf: Schlagsahne sowie Knetteig gelangen den Testern mit ihm sehr gut, leichter Rührteig und massiger Hefeteig gut. Herrlichen Eischnee bereitete der Bosch am schnellsten und am besten von allen geprüften Geräten zu. Ebenfalls insgesamt gute Ergebnisse lieferten die Modelle Bosch MFQ 40303 für zirka 69 Euro, Braun Multimix 3 HM 3105 für etwa 57 Euro und Russel Hobbs 18965-56 für zirka 40 Euro.
Geschwindigkeit gut einzustellen
Alle vier guten Rührer ließen sich bequem ein- und ausschalten. Auch die Geschwindigkeitsstufen waren leicht mit einer Hand von niedrig bis hoch einzustellen. Außer beim Braun Multimix fanden es die Tester allerdings etwas schwer, die Geräte zu reinigen.
Alternativen im Test: Standmixer und Küchenmaschinen
Als Ergänzung zum Handrührer bieten sich Standmixer an, etwa für sämige Smoothies. Die Stiftung Warentest hat viele geprüft, der günstigste Gute kostet 34 Euro. Zudem überzeugten drei Küchenmaschinen. Alle Geräte finden Sie in unseren Tests Mixer, test 10/2016 und Küchenmaschinen mit Kochfunktion.
-
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
-
- Schnibbeln, wiegen, rühren, kochen: Sind Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Test so vielseitig, wie sie versprechen? Fazit: Zwei sind gut, zwei nicht besonders haltbar.
-
- Ob Teig kneten oder Gemüse schnippeln: Diese Geräte können nützlich fürs Backen und Kochen sein. Unser Küchenmaschinen-Test zeigt: Einige helfen wirklich gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@padington999: Der angefragte Testbericht aus dem Jahr 2018 wurde nicht von der Stiftung Warentest sondern von unserer tschechischen Partnerorganisation dTest durchgeführt.
Hin und wieder berichten wir über Untersuchungen unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten, an denen wir aber nicht beteiligt waren. Da es sich hier nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir aber nur darüber informieren, wo die Testergebnisse veröffentlicht wurden und ggf. die empfehlenswerten und in Deutschland erhältlichen Geräte nennen. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Testergebnisse unserer Partnerorganisationen vollständig zu veröffentlichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich des Downloads direkt an die Redaktion von dTest.
Unseren Test der Handmixer aus dem Jahr 2020 finden Sie dem folgenden Link https://www.test.de/Handmixer-im-Test-4334781-0/
gibt es den Test "Quirlige Helfer für Eischnee und Knetteig" aus 2018 nach als Download?
@kuchas_montagsgruppe.de: Auf Baugleichheiten weisen wir immer in den Fußnoten in der Tabelle hin. Beim Bosch-Handrührgerät gab es keine Baugleichheit zu einem Siemensgerät. (Se)
Bei Küchengroßgeräten gab es früher häufiger mal Baugleichheiten zwischen Bosch und Siemens. Gibt es das hier bei den handmixern auch und welches Modell ist dann baugleich mit dem Testsieger?
Der Endbuchstabe bezeichnet lediglich die Farbe der bunten Einlage...