Halloumi und andere Grill­käse im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Dennis Stieler
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Sylvia Keske-Fouda
  • Leitung Fakten­check: Dr. Claudia Behrens

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Im Test: 14 Grill­käse, darunter 5 Halloumi, 4 Grill­käse Natur und 5 mit Kräutern, insgesamt waren 4 Bioprodukte dabei. Wir wählten absatz­starke und insbesondere ganz­jährig erhältliche Käse aus dem Kühl­regal aus. Einge­kauft haben wir sie im Oktober und November 2024. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März 2025.

Sensorisches Urteil: 40 %

Alle Produkte bereiteten wir auf der Grill­platte eines Gasgrills zu – angelehnt an die Zubereitungs­hinweise. Fünf geschulte Prüf­personen verkosteten die anonymisierten gegrillten Käse unter gleichen Bedingungen – auffällige und fehler­hafte Produkte mehr­mals. Sie beschrieben Aussehen, Geruch und Geschmack sowie Mund­gefühl und Nachgeschmack. Kamen die Prüfer zu unterschiedlichen Ergeb­nissen, erarbeiteten sie einen Konsens. Dieser war die Basis für unsere Bewertung. Um Zubereitungs­varianten vergleichen zu können, wurden einige Käse auch in der Pfanne zubereitet und auch dafür Aussehen und Mund­gefühl beschrieben.

Die sensorischen Prüfungen erfolgten in Anlehnung an Methode L 00.90–22 der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach § 64 Lebens­mittel- und Futtermittel­gesetz­buch (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils).

Halloumi und andere Grill­käse im Test - Käse, heiß und quietschig

So ein Käse. Der Halloumi von Kauf­land zerfloss im Test auf dem Grill, der von Aldi ebenso. © Stiftung Warentest

Chemische Qualität: 30 %

Wir prüften auf Schad­stoffe wie Blei, halo­genierte Kohlen­wasser­stoffe und Mineralöl­kohlen­wasser­stoffe. Zudem prüften wir, ob die gesetzlichen Anforderungen an Halloumi und an die jeweils deklarierte Käsegruppe und Fett­stufe einge­halten wurden.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Den Blei­gehalt bestimmten wir in Anlehnung an die ASU-Methode mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Der Blei-Aufschluss erfolgte in Anlehnung an die ASU-Methode.
  • Den Gehalt an halogenierten Kohlen­wasser­stoffen ermittelten wir mittels Gaschromato­graphie mit Massenspektrometrie (HS-GC-MS).
  • Auf Mineral­ölkohlen­wasser­stoffe (Mosh, mosh-ähnliche Substanzen und Moah) prüften wir in Anlehnung an ISO-Methode.
  • Den Gehalt an Gesamt­fett und Trockenmasse bestimmten wir in Anlehnung an ASU-Methoden.
  • Wir berechneten den Wasser­gehalt, den Wasser­gehalt in der fett­freien Käsemasse (Wff) und den Fett-Gehalt der Trockenmasse (Fett i. Tr.)

Mikrobiologische Qualität: 10 %

Jeweils drei Packungen prüften wir auf die Gesamt­keimzahl in Anlehnung an eine Din-EN-ISO-Methode. Nach ASU-Methoden prüften wir auf Krank­heits­erreger wie Salmonellen, Listeria mono­cytogenes und präsumtiver Bacillus cereus sowie auf Hygiene- und Verderb­niskeime wie E.Coli, Enter­obacteriaceen, koagulase-positive Staphylokokken, Pseudomonaden. Auf Hefen und Schimmelpilze testeten wir in Anlehnung an ISO-Methoden.

Nutzungs­freundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei Fach­kundige testeten die Hand­habung (Öffnen, Entnehmen, Wieder­verschließen). Wir bewerteten den Verpackungs­aufwand und die Entsorgungs­hinweise.

Deklaration: 15 %

Wir beur­teilten, ob die Packungs­angaben lebens­mittel­recht­lich voll­ständig und korrekt sind. Wir prüften zudem Werbeaussagen und die Nähr­wert­kenn­zeichnung. Drei Fachleute bewerteten Leserlich­keit und Über­sicht­lich­keit der Angaben.

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Weitere Unter­suchungen

Wir analysierten bei jedem Grill­käse die Grund­nähr­stoffe sowie den Salz­gehalt und berechneten den Kohlenhydrat­gehalt und den Brenn­wert. Zudem bestimmten wir den pH-Wert und die Gehalte an Kadmium, Queck­silber und Aluminium. Alle Ergeb­nisse waren unauffäl­lig. Abhängig von der Deklaration prüften wir beispiels­weise, ob Milch von Schafen oder Ziegen nach­weisbar war. Außerdem kontrollierten wir Werbeaussagen wie „kuhmilch­frei“, „laktosefrei“ und ob die Milch für Halloumi aus Zypern kam.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produkt­mängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Ab der Note Befriedigend im Urteil chemische Qualität werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Je schlechter die Urteile, desto stärker war der jeweilige Abwertungs­effekt. Lautete das Urteil für die mikrobiolo­gische Qualität oder die Deklaration Ausreichend, werteten wir unser Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab, bei einem Mangel­haft in der Deklaration konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Halloumi und andere Grill­käse im Test Testergebnisse für 14 Grillkäse freischalten

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • sworm am 02.06.2025 um 09:10 Uhr
    Gazi mit "erhöhte Anzahl von Verderbniser­regern"

    Interessant, dass Sie schreiben: "Im Natur- und im Kräuter-Grill­käse von Gazi wiesen wir eine erhöhte Anzahl von Verderbniser­regern nach − etwa Hefen."
    Dies deckt sich mit meinen eigenen persönlichen Beobachtungen. Wir hatten leider schon sehr häufig bei diesem Käse die Situation, dass er beim öffnen komisch/säuerlich roch oder sich die Packung aufblähte. Und das weit vor Ende des MHD. Einmal war sogar ein am selben Tag gekaufter Käse nicht genießbar. Ich hatte das bisher auf unsachgemäße Lagerung im Supermarkt zurück geführt... Aber wie sie das schreiben scheint da bei Gazu was systematisch in der Produktion nicht zu stimmen.
    Aufgrund der o.g. schlechten persönlichen Erfahrungen sind wir letztes Jahr jetzt auf den Käse von Rücker umgestiegen, welcher geschmacklich sehr nah an Gazi ran kommt.