
Schnelle Alternative. Für alle Produkte im Test ist auch die Zubereitung in der Pfanne empfohlen. Mit etwas Öl wird der Käse knuspriger. © Stocksy United / Pietro Karras
freischalten
Testergebnisse für 14 GrillkäseGrillkäse sorgt für Abwechslung in der Küche und auf Gartenpartys. Was macht ihn besonders? Warum zerläuft er auf dem Grill nicht? Antworten finden Sie hier:
Alle Fragen im Überblick
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Grill- und Pfannenkäse
-
Warum schmilzt Grillkäse nicht?
-
Ob ein Käse beim Erhitzen schmilzt, hängt maßgeblich von seinem pH-Wert ab. Soll ein Käse auf dem Grill oder in der Pfanne stabil bleiben, liegt sein PH-Wert idealerweise oberhalb von 6. Der Käse darf also nicht zu sauer sein. Erreicht werden kann das in der Herstellung durch den Verzicht auf Milchsäurebakterien. Die Milch wird dann nur durch Lab dickgelegt, das heute meist mikrobiell gewonnen wird. Außerdem stoppt eine Wärmebehandlung das Reifen des Käses. Der pH-Wert kann dann nicht weiter sinken. Zwei der Halloumi im Test zerliefen allerdings auf dem Grill.
-
Warum quietscht es beim Kauen?
-
Vor allem festere Grillkäse quietschen beim Draufbeißen. Das kommt von der Wärmebehandlung. Bei der Halloumi-Herstellung etwa wird der frische Käse in der Molke gekocht. Dadurch verfestigt sich die Eiweißstruktur. Das führt zum Quietschen beim Kauen.
-
Wie bereite ich Grillkäse zu?
-
Tupfen Sie die restliche Lake vom Käse ab und bepinseln Sie ihn dünn mit Öl, damit er nicht am Rost festklebt. Halloumi schneiden Sie in fingerdicke Scheiben. Grillen Sie jede Seite zwei bis fünf Minuten. Die Zubereitung in der Pfanne funktioniert genauso gut. Es empfiehlt sich, mit etwas Öl zu braten. Der Käse wird so leicht knusprig. Er sollte möglichst heiß genossen werden, erkaltet wird er schnell zäh.
-
Was macht Halloumi besonders?
-
Bei Halloumi handelt es sich um eine seit 2021 geschützte Ursprungsbezeichnung. Sie besagt, dass sich in der EU nur solcher Grillkäse Halloumi nennen darf, der komplett auf der Insel Zypern hergestellt wurde − mit von dort gewonnener Milch und von dort stammender Minze. Auch im international nicht anerkannten Nordzypern gibt es Käsereien, die die EU-Zertifizierung durchlaufen haben. Im türkischen Teil Zyperns heißt der Halloumi Hellim.
-
Enthält Halloumi hauptsächlich Schaf- und Ziegenmilch?
-
Laut EU-Vorgaben muss der Anteil von Kuhmilch in Halloumi geringer sein als der von Schaf- und/oder Ziegenmilch. Ärgerlich: Eingehalten werden die Vorgaben aber nicht. Denn es gibt auf Zypern nicht genügend Schafe und Ziegen, um den Milchbedarf zu decken. Deshalb gilt ein nationaler Erlass Zyperns, der je nach Jahreszeit einen deutlich höheren Kuhmilchanteil erlaubt. Die Halloumi im Test durften deshalb überwiegend aus günstigerer Kuhmilch bestehen – und tun dies auch, wie sich aus den Anbieterantworten an uns schlussfolgern lässt. Das Mengenverhältnis lässt sich im Labor nicht genau bestimmen, wir wissen aber: Alle fünf getesteten Halloumi enthalten Kuh- und Ziegenmilch, alle bis auf den von Kaufland zudem Schafmilch.
-
Ist Grillkäse vegetarisch?
-
Alle Käse in unserem Test sind vegetarisch. Acht weisen dies explizit aus, tragen zum Beispiel das V-Label. Darunter ist auch unser Testsieger. Tipp: Schauen Sie ins Zutatenverzeichnis – Grillkäse, der mit mikrobiellem Lab hergestellt wurde, gilt als vegetarisch.
-
Ist Grillkäse laktosefrei?
-
Der Laktosegehalt hängt unter anderem vom Reifegrad eines Käses ab. Grillkäse reift meist nur kurz und gilt deshalb nicht per se als laktosefrei. Nur einer der Käse in unserem Test wirbt damit. Im Labor konnten wir die Laktosefreiheit bestätigen.
freischalten
Testergebnisse für 14 Grillkäse-
- Gegrilltes soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu beachten.
-
- Eine Veröffentlichung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigt: Käse-Ersatzprodukte enthalten vereinzelt krankmachende Bakterien.
-
- Der Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, denn warme Luft steigt nach oben. Wir zeigen Ihnen, was wohin gehört – und welche Lebensmittel keine Kühlung vertragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Interessant, dass Sie schreiben: "Im Natur- und im Kräuter-Grillkäse von Gazi wiesen wir eine erhöhte Anzahl von Verderbniserregern nach − etwa Hefen."
Dies deckt sich mit meinen eigenen persönlichen Beobachtungen. Wir hatten leider schon sehr häufig bei diesem Käse die Situation, dass er beim öffnen komisch/säuerlich roch oder sich die Packung aufblähte. Und das weit vor Ende des MHD. Einmal war sogar ein am selben Tag gekaufter Käse nicht genießbar. Ich hatte das bisher auf unsachgemäße Lagerung im Supermarkt zurück geführt... Aber wie sie das schreiben scheint da bei Gazu was systematisch in der Produktion nicht zu stimmen.
Aufgrund der o.g. schlechten persönlichen Erfahrungen sind wir letztes Jahr jetzt auf den Käse von Rücker umgestiegen, welcher geschmacklich sehr nah an Gazi ran kommt.