Giro­konten im Vergleich Mit diesen 12 Konten geht Bank noch kostenlos

Datum:
  • Text: Kerstin Back­ofen
  • Testleitung: Heike Nicodemus
  • Test­assistenz: Alexander Zabel, Beatrix Lemke, Stefanie Kreisel
Giro­konten im Vergleich - Mit diesen 12 Konten geht Bank noch kostenlos

Kostenloses Giro­konto. Mit dem Giro­konto-Vergleich der Stiftung Warentest einfach per Mausklick das richtige finden. © Getty Images / Andriy Onufriyenko

Sicheres Online-Banking, Girocard inklusive und am liebsten kostenlos: Unser Giro­konto-Vergleich führt Sie zum passenden Konto und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.

Giro­konten im Vergleich Testergebnisse für 711 Giro­konten freischalten

Was ist Ihnen lieber: ein kostenloses Giro­konto – oder eines, das 720 Euro im Jahr kostet? 720 Euro, so groß ist der höchste Preis­unterschied in unserem Giro­konten-Vergleich. Im Schnitt zahlen Konto­inhaber für eine typische Konto­nutzung 125 Euro pro Jahr. Das heißt: Jede und jeder zweite kann mit einem Wechsel des Konto­modells jähr­lich 100 Euro und mehr sparen.

Über 700 Konto­modelle im Test

Die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest nehmen fortwährend den Markt der Giro­konten mit regel­mäßigem Geld­eingang – also Gehalts- und Renten­konten – unter die Lupe. Sie unter­suchen und vergleichen die Konditionen von 182 Geld­instituten. Damit decken wir 70 Prozent des Marktes ab.

Im Test sind 711 Konto­modelle (Stand: August 2025). Wir dokumentieren pro Konto­modell über 100 Kriterien – von Auslands­abhebung bis Zweitkarte – inklusive einer vierteljähr­lichen Aktualisierung der Höhe der Dispozinsen. Das ermöglicht es Ihnen, in unserer Daten­bank schnell das ideale Konto für Ihre Bedürf­nisse zu finden.

Warum sich der Giro­konto-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse Giro­konten

Von der Berliner Sparkasse über DKB und Post­bank bis zur Wiesbadener Volks­bank: In unserem Vergleich finden Sie alle Details zu 711 Girokonten von 182 Banken. Sie erfahren, welche Banken noch Gratis­konten ohne Wenn und Aber anbieten, wo Sie kostenlos Geld abheben können und wie hoch die Zins­sätze für den Dispo und eine darüber hinaus­gehende Über­ziehung liegen.

Das beste Giro­konto für Sie

Sie erfahren, welche Giro­konten sich bundes­weit eröffnen lassen und welche Banken Filialen mit Schalter­betrieb haben. Die Tabelle zeigt Preise und Infos für mehrere Dutzend Merkmale – von Dauer­auftrag über Konto­auszug bis Partner-Girocard. So können Sie das für Sie passende Konto heraus­filtern.

Sicheres Online­banking

Sie erfahren, welche Sicher­heits- und Tan-Verfahren Ihre Wunsch­bank verwendet. Wir sagen, welche Kosten dafür anfallen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest Finanzen 9/25 zum Download.

Giro­konten im Vergleich Testergebnisse für 711 Giro­konten freischalten

Ohne Haken: Zwölf kostenlose Konten im Test

Gehalts- und Renten­konten ohne Konto­führungs­gebühren sind selten: Derzeit gibt es gerade einmal zwölf kostenlose Konten, bei denen Konto­inhaber keine Bedingungen – wie etwa einen monatlichen Mindest-Geld­eingang – erfüllen müssen. Vor rund fünf Jahren waren noch rund 20 Konten ohne Wenn und Aber kostenlos.

Für junge Erwachsene häufiger kostenlos

Für junge Erwachsene ab 18 Jahre gelten oft güns­tigere Konditionen beim Giro­konto. Teils sind für sie die Konten kostenlos, teils die Gebühren nied­riger. Bei unseren 226 getesteten Konto­modellen für junge Erwachsene war das Alter oft das entscheidende Kriterium – güns­tigs­tenfalls gelten die Vorteile bis zum Alter von 30 Jahren. Manchmal ist ein Studium oder eine Ausbildung eine weitere Voraus­setzung. In der Ergeb­nisliste können Sie sich alle Gratiskonten für junge Erwachsene einfach anzeigen lassen.

Tipp: Konten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben manchmal besondere Zusatz­leistungen wie Guthaben­verzinsung oder eine kostenlose Prepaid­kreditkarte.

Konto­führungs­gebühr: 66 Konten bis 60 Euro im Jahr

Wer kein kostenloses Konto, aber ein güns­tiges Konto sucht, wird eher fündig. Günstig heißt für uns: Die Konto­führung kostet nicht mehr als 60 Euro im Jahr. Aktuell haben wir 66 Konto­modelle gefunden, die unter dieser Marke bleiben.

Sie wollen ein Giro­konto mit Kreditkarte? Wir nennen die Kosten. In unserem Kreditkarten-Vergleich finden Sie jedoch meist güns­tigere Alternativen. Wer ein Giro­konto bei einer nach­haltigen Bank sucht, wird in unserem Vergleich ebenfalls fündig. Möchten Sie hingegen Geld bei einer nach­haltigen Bank anlegen, finden Sie gute Angebote in unserem Vergleich nachhaltiger Banken.

Güns­tiger Monats­preis kann teuer werden

Wer ein neues Konto sucht, darf nicht nur den Grund­preis als Maßstab ansetzen. Der Jahres­preis für die Konto­führung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: So ist etwa der Preis für die Girocard (früher EC-Karte) zum Konto nicht immer enthalten. Auch Buchungen wie Über­weisung, Dauer­aufträge, Last- und Gutschriften sind nicht immer inklusive.

Ein Konto mit einem monatlichen Grund­preis von beispiels­weise güns­tigen 2,95 Euro kann so trotzdem für unseren Modell­fall rund 174 Euro im Jahr kosten, weil jede einzelne Buchung extra kostet. Dagegen kann ein monatlich um 2 Euro teureres Konto pro Jahr weit unter 60 Euro kosten, wenn alle Buchungen inklusive sind. Jede Bank bietet oft mehrere Konto­modelle an. Es lohnt sich zu prüfen, welches am besten passt.

Giro­konto-Vergleich: So gehen wir vor

Um Konto­preise vergleich­bar zu machen, gehen wir von einer Modell­person aus, die regel­mäßig Gehalt oder Rente bekommt und das Konto nur online nutzt. Das ist die güns­tigste Art der Konto­führung. Die meisten Giro­konten werden so geführt. Alle Details zu unserer Vorgehens­weise lesen Sie unter So haben wir getestet.

Kostenlos Bargeld ziehen

Zwar hat sich bargeldloses Bezahlen mitt­lerweile etabliert. Doch Bargeld wird immer noch benötigt. Kostenlos gibt es Geld­scheine vom Konto mit der Girocard nahezu immer an den Geld­automaten der eigenen Bank oder Bankengruppe. Gratis gibt es auch Bargeld bei den Verbünden der privaten Banken und an den Kassen im Einzel­handel.

Giro­konten im Vergleich Testergebnisse für 711 Giro­konten freischalten

Drei wichtige Tipps zum Giro­konto

1. Verhalten über­prüfen. Sie wollen weniger für Ihr Konto bezahlen? Manchmal reicht es schon, sein Verhalten zu ändern, also das Konto anders als bisher zu nutzen.

2. Bank nach güns­tigerem Konto­modell fragen. Wenn Sie mehr als 60 Euro im Jahr für Ihr Konto zahlen, sollten Sie zunächst bei der eigenen Bank nach einem güns­tigeren Konto­modell fragen.

3. Bank wechseln. Wenn das zu keiner Ersparnis führt, hilft ein Konto­wechsel. Welches Konto­modell für Sie das richtige ist, zeigt Ihnen unsere Ergebnistabelle. Dort finden Sie mit wenigen Klicks Ihren persönlichen Testsieger. Wenn Sie den Testbe­richt frei­schalten, erfahren Sie, wie Sie in acht Schritten einfach das Konto wechseln.

Ihre Hilfe ist gefragt

Ihre Bank ändert den Preis für Ihr Giro­konto? Melden Sie uns das gern unter giro­konto@stiftung-warentest.de. Wir gehen der Sache nach und aktualisieren unsere Daten­bank. Vielen Dank im Voraus!

So haben wir Giro­konten getestet

Im Test

Wir haben die Konditionen von 711 Gehalts- und Renten­konten mit Gültig­keit bis 31. August 2025 von 182 Banken geprüft. Darunter sind 226 Konten für junge Erwachsene. Untersucht wurden alle bundes­weiten Institute sowie Direkt-, Neo- und Kirchen­banken, alle Sparda- und PSD-Banken und von den Sparkassen und Volks- und Raiff­eisen­banken die jeweils größten Institute pro Bundes­land.

Wir aktualisieren unsere Daten­bank nach einge­hender Prüfung fortwährend, wenn wir von neuen Banken und neuen Konto­modellen oder Preis­ver­änderungen erfahren.

Um Konto­preise vergleich­bar zu machen, errechnen wir einen Jahres­preis für eine Modell­person. Auf das Konto der Modell­person geht unabhängig von der Höhe regel­mäßig Geld ein, zum Beispiel Gehalt oder Rente. Es kann auch eine Gutschrift von Dritten sein. Die Modell­person nutzt das Konto nur online. Wir haben eine durch­schnitt­liche Konto­nutzung mit mindestens einer zum Konto gehörigen Karte zugrunde gelegt – meist ist das eine Girocard. Ist die Haupt­karte zum Konto eine Debitkarte von Mastercard oder Visa, haben wir diese einge­rechnet.

Gratis­konten ohne Wenn und Aber

Gratis­konten ohne Wenn und Aber sind Konten, die ohne Bedingungen gratis sind. Es kann lediglich erforderlich sein, dass es einen monatlichen Geld­eingang gibt. Die Höhe des regel­mäßigen Eingangs spielt keine Rolle.

Kostenlose Konten mit Bedingungen

Diese Art von Konto ist kostenlos, wenn Kundinnen und Kunden bestimmte Voraus­setzungen erfüllen – das kann ein monatlicher Geld- oder Gehalts­eingang in einer bestimmten Höhe sein oder die Einrichtung eines Sparplans.

Güns­tige Konten bis 60 Euro ohne Bedingungen

Bei diesen Konten müssen – abge­sehen vom monatlichen Geld-, Gehalts- oder Renten­eingang – keine Bedingungen erfüllt werden, dafür fallen Gebühren an. Diese sind aber nicht höher als 60 Euro im Jahr, was wir als akzeptabel bewerten. Bei den Konten für junge Erwachsene haben wir die Grenze auf 30 Euro pro Jahr fest­gelegt.

Güns­tige Konten bis 60 Euro bei Erfüllung von Bedingungen

Bei diesen Konten fallen Gebühren an. Werden bestimmte Voraus­setzungen erfüllt, etwa ein monatlicher Geld- oder Gehalts­eingang in bestimmter Höhe oder die Einrichtung eines Sparplans, liegt der Jahres­preis nicht über 60 Euro – was wir als akzeptabel bewerten.

So nutzt unsere Modell­person das online geführte Konto

Konto­posten

Anzahl (pro Jahr)

Grund­preis pro Monat

12

Über­weisungen (inklusive Kosten für Online-Banking)

36

Gutschriften, Last­schriften (inklusive Zahlungen per Girocard / Debitkarte (Mastercard, Visa), Dauer­auftrags­buchungen, Kreditkarten­abrechnungen)

274

Barabhebung an Geld­automaten des
Instituts und des Auto­maten­verbunds

24

Änderung eines Dauer­auftrags (inklusive Kosten Online-Banking)

1

Girocard / Debitkarte (Mastercard, Visa)

1

Elektronische Konto­auszüge (Post­box)

12

Giro­konten im Vergleich Testergebnisse für 711 Giro­konten freischalten

Mehr zum Thema

630 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.09.2025 um 08:51 Uhr
    Meine Bank - Raiffeisenbank im Hochtauns

    @MdF. Danke für den Hinweis. Wir checken das.

    *2.9.2025: Die Änderung geht heute live

    @alle: Wir freuen uns übe Ihre Rückmeldungen, die uns bei der Aktualisierung der Daten unterstützten. Vielen Dank an alle.

  • MdF am 29.08.2025 um 15:54 Uhr
    Meine Bank - Raiffeisenbank im Hochtauns

    @Stiftung_Warentest, könnt ihr bitte aus der Tabelle zu den Testergebnissen bei der o.a. Bank den Hinweis rausnehmen, dass mit der Direct-Card (Debit) 52 x im Jahr kostenlos im Ausland am Automaten Bargeld bezogen werden kann. Aussage stimmt nicht (mehr). Die Direct-Card (Debit) wird bankseitig - wie im Preis-/Leistungsverzeichnis Stand 10.07.2025 und der Homepage erkennbar - nicht mehr angeboten. Sachverhalt wurde von der Hotline der Bank auch bestätigt, kein kostenloser Bargeldbezug mehr im Ausland.

  • halsbandschnaepper am 26.08.2025 um 12:21 Uhr
    @mondi860 - Kostenlose Konten

    Kostenlose Konten sind ja meist Direktbanke und ja dadurch sparen die viel Geld.
    Viele Kunden brauche auch keine Filiale vor Ort. Und gerade die Sparkassen gehen sehr großzügig mit ihren Geldern um, etwa für aufwendige Werbung etc. Wer das gerne Finanzieren möchte bitte. Ich bin bei einer (mit abstrichen) kostenlosen Direktbank. Und nein, die Hotline ist nicht in Indien.

  • ARE_SW am 21.08.2025 um 13:42 Uhr
    Kostenlos ?

    Aber nicht immer und für Jeden.
    Wenn die reißerische Überschrift, dann aber bitte nur echte 0€ Konten.

  • heinemannmc am 29.07.2025 um 12:33 Uhr
    Girokonto günstiger machen

    Zugegeben, etwas Aufwand bei der Einrichtung, aber es lohnt sich.
    Bin seit ewigen Zeiten Kunde bei der BBBank. Das auch, wegen guter Beratung (auch wenn man die nur ganz selten braucht)
    Dort bekommt man auch günstige Versicherungsprodukte.
    Trotzdem habe ich ein zweites Gitokonto bei der ING. Das Konto ist für mich Kostenlos (Giro mit Visa Karte). Dort habe ich dann Zugang zu kostenlosen ETF Sparverträgen usw.
    Man kann also auch ohne großen Aufwand 2 Girokonten kombinieren.
    Girokonten kosten sind nicht alles, die Additionals sollte man sich auch genau anschauen. Das kann mehr Geld sparen, als das Giro kostet.