
Kostet das Girokonto mehr als 60 Euro im Jahr (Girokonto-Vergleich), ist ein Kontowechsel sinnvoll. Die Checkliste der Stiftung Warentest hilft, nichts zu vergessen.
Testergebnisse für 421 Girokonten
Gesetzliche Kontenwechselhilfe
Seit September 2016 müssen die alte und die neue Bank per Gesetz beim Kontowechsel zusammenarbeiten. Die bisherige Bank muss eine Übersicht aller Buchungen der letzten 13 Monate liefern, die künftige Bank soll alle Zahlungspartner von der neuen Kontoverbindung schriftlich unterrichten. Beide Banken haften für Schäden, die aus einem fehlgeschlagenen Kontowechsel entstehen. Innerhalb von zwölf Geschäftstagen soll der Kontowechsel erledigt sein.
Tipp: Wie gut die Dienste der einzelnen Kreditinstitute arbeiten, lesen Sie im Test Girokontowechsel.
Digitaler Kontowechselservice
Viele Banken bieten zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben einen digitalen Kontowechselservice an, der im Ablauf der gesetzlichen Kontenwechselhilfe ähnelt. Aber wie der Name sagt, verläuft der Wechsel nahezu komplett online. Bei der gesetzlichen Hilfe müssen Sie ein Formular ausfüllen und unterschreiben. Mit dem digitalen Service sind die Banken nicht an die gesetzlichen Vorgaben gebunden.
Ob gesetzlich oder digital – die folgenden Schritte führen zu einem erfolgreichen Kontowechsel:
Schritt 1 – aktuellen Preis ermitteln
Ermitteln Sie, was Sie für Ihr Girokonto derzeit tatsächlich bezahlen. Die Höhe der monatlichen Kontoführungsgebühren steht auf dem Kontoauszug bei der vierteljährlichen Abrechnung. Ein Kontowechsel ist ratsam, wenn Sie für Ihr Konto mehr als 60 Euro im Jahr (bzw. 15 Euro im Vierteljahr) ausgeben.
Schritt 2 – andere Modelle ergründen
Fragen Sie zuerst bei Ihrer Bank nach, ob es ein Kontomodell gibt, das günstiger ist. Die Nutzung von Kontoauszugsdruckern, Geldautomaten und Selbstbedienungsterminals kann ebenfalls zur Ersparnis beitragen. Wechseln Sie die Bank nicht nur wegen einer Prämie oder eines kurzfristigen Vorteils, aber immer dann, wenn Sie mit der Bank dauerhaft unzufrieden sind.
Schritt 3 – eigenen Bedarf erkennen
Werden Sie sich klar darüber, was Sie von der neuen Bank erwarten. Persönliche Beratung bekommen Sie in der Regel bei einer Filialbank, Erreichbarkeit rund um die Uhr bieten meist nur Direktbanken. Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit einfach und vor allem kostenlos an Bargeld kommen. Wenn Sie einen Dispokredit benötigen, erkundigen Sie sich vorher nach der Zinshöhe. Wirtschaftlicher als der Dispo ist ein klassisches Darlehen. Die besten Angebote von Ratenkrediten finden Sie im ständig aktualisierten Ratenkredit-Vergleich.
Schritt 4 – Bedingungen checken
Wenn Sie sich für eine Bank entschieden haben, prüfen Sie vor dem Ausfüllen des Kontoeröffnungsantrags, ob das Girokonto an Bedingungen geknüpft ist – wie Online-Kontoführung, einen bestimmten monatlichen Geldeingang, den Kauf eines Genossenschaftsanteils oder Geldanlage bei derselben Bank. Können Sie diese Bedingungen problemlos erfüllen? Wenn Sie sofort einen Dispokredit benötigen, fragen Sie bei der neuen Bank nach, wie schnell Sie diesen bekommen können. Halten Sie dafür Ihre letzten drei Gehaltsbescheinigungen bereit.
Testergebnisse für 421 Girokonten
Schritt 5 – Beim Wechsel von der Bank unterstützen lassen
Wenn Sie bei der neuen Bank das Konto eröffnet haben, erkundigen Sie sich, welche Hilfe die Bank beim Kontowechsel bietet. Entweder Sie füllen das Formular für die gesetzliche Kontenwechselhilfe aus, mit dem Sie die neue Bank ermächtigen, alle für den Wechsel nötigen Daten bei der alten Bank anzufordern. Onlinekunden fahren meist besser mit dem digitalen Kontowechselservice. In beiden Fällen bekommen Sie eine Übersicht aller Buchungen der letzten 13 Monate, sortiert nach Lastschriften, Daueraufträgen und Geldeingängen. Wie gut der Wechselservice klappt, lesen Sie in unserem Test Girokontowechsel.
Schritt 6 – Zahlungsempfänger auswählen
Anhand der Liste können Sie einzeln auswählen, welche Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung informiert werden sollen. Das übernimmt die neue Bank per Brief – also etwa an den Arbeitgeber, den Stromversorger oder den Kreditgeber. Daueraufträge müssen Sie bei der alten Bank löschen und bei der neuen Bank wieder einrichten. Bei manchen Zahlungspartnern müssen Sie die Bankverbindung im Kundenprofil selbst ändern, zum Beispiel bei Amazon oder Paypal.
Schritt 7 – Kontowechsel kontrollieren
Überlassen Sie nicht alles der Bank. Drucken Sie die Liste der Zahlungspartner aus. Sie können dann kontrollieren, wer Ihnen den Erhalt der neuen Kontoverbindung schon bestätigt hat. Manchmal müssen Sie noch ein wenig nacharbeiten, weil Zahlungspartner die Bankschreiben nicht akzeptieren.
Schritt 8 – altes Konto kündigen
Lassen Sie das alte Girokonto noch so lange mit etwas Guthaben bestehen, bis Ihnen alle Zahlungspartner die neue Kontoverbindung bestätigt haben. Es kann sein, dass für das alte Konto dann Gebühren fällig werden. Das ist aber besser als kostenpflichtige Rückbuchungen, weil das Konto nicht gedeckt ist. Wenn alle Buchungen übertragen sind, können Sie das alte Girokonto formlos ohne Frist und kostenlos kündigen und das Restguthaben auf das neue Konto übertragen lassen.
Kontowechsel selbst durchführen
Wenn Sie auf den neuen Service verzichten wollen, können Sie den Kontowechsel nach wie vor auch selbst in die Hand nehmen. Sie müssen dann selbst ermitteln, welche Zahlungspartner Sie über Ihren Kontowechsel informieren müssen, und auch die Mitteilungen verschicken. Das geht am besten, wenn Sie die Kontoauszüge von mindestens drei Monaten durchsehen. Am besten vom Anfang eines Jahres, da in diesem Zeitraum oft auch jährliche Zahlungen abgehen, zum Beispiel Versicherungsbeiträge.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, den Kontowechsel auch Ihrem Arbeitgeber, Vermieter, Stromversorger und dem Telekommunikationsanbieter mitzuteilen.
-
- Die Dispozinsen in Deutschland sind seit 2020 im Schnitt um 0,5 Prozentpunkte gesunken. Das zeigt unser Vergleich. Ärgerlich: Manche Banken informieren nicht korrekt.
-
- Kostenlos Geld abheben mit der Girocard – das geht nicht nur bei Ihrer Hausbank. Wir sagen, welche Möglichkeiten es noch gibt, um gebührenfrei an Bargeld zu kommen.
-
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebühren zu. Wir bieten Musterbriefe. Doch viele Banken mauern. Die Berliner Sparkasse ist inzwischen erstmals verurteilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vor einem Kontowechsel, wie er hier ab Kosten von 60 Euro propagiert wird, kann man nur warnen. So teuer kann ein Konto gar nicht sein, als daß ein Wechsel sinnvoll werden könnte. Bei mir wurde das Vorhaben zum reinsten Desaster, obwohl der Ablauf des gesetzlichen Kontenwechsels im sicherlich gutgemeinten Zahlungskontengesetz (ZKG) bis zur letzten Einzelheit genau vorgegeben ist.
Zwei Monate nach Beauftragung (der sog. "Ermächtigung") war mein altes Konto, wie von mir im ausgefüllten "Ermächtigungsformular" als Ziel eingetragen, nicht mehr verfügbar, aber kein einziger Lastschrifteinreicher oder Geldeinzahler wußte etwas von dem neuen Konto, obwohl das laut Gesetz schon spätestens 12 Geschäftstage nach der Beauftragung hätte so sein müssen. Laufende Mahnungen waren die Folge.
Die schon drei Wochen nach Einreichung des Formulars wegen des sich abzeichnenden Scheiterns von mir informierte BaFin, die für die Überwachung zuständig ist, zeichnete sich jedoch durch Untätigkeit aus.
Ich habe seit vielen Jahren ein Girokonto und ein Depot bei der comdirect. Früher war das eine servicefreundliche Bank. Wertpapierkäufe u. Verkäufe sind bei der comdirect (schon immer) sehr teuer, deshalb nutze ich das Depot nicht u. bin beim Depot zu einer anderen Bank gewechselt. Die comdirect erschwert das Onlinebanking in den letzten Jahren durch häufige TAN-Abfrage beim Login u. permanente TAN-Abfrage beim Aufruf von Ordervorlagen u. der Postbox. Die comdirect bank hat bisher keine höheren Freibeträge beim Verwahrentgelt angekündigt (wie die ING zum 01.07.2022) und hat es bis zum 18. Mail 2022 nicht geschafft, die Jahressteuerbescheinigung 2021 ins Postfach einzustellen, Beschwerden werden erst nach Wochen bearbeitet. Das ist alles andere als kundenfreundlich. Nur der hohe Aufwand des Kontowechsels hält mich bisher davon ab, die Bank auch beim Girokonto zu wechseln.
Liebe Test-Redaktion, mir fehlt bei dem Artikel, dass die Gebühren für den Handel bei Visa Debit im Vergleich zu Girocard höher sind. Das fördert die Akzeptanz nicht. Ich konnte gerade mit meiner neuen Visa-Debit-Karte, welche laut Bank-Werbung Kreditkarte und Girokarte ersetzen soll, nicht in einem Restaurant bezahlen. Mit Girocard wäre es gegangen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Meekah: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben in der Fußnote 3 die Information zur Kostenfreiheit der virtuellen Kreditkarte ergänzt.