Gewusst wie Für die Uni bewerben

Gewusst wie - Für die Uni bewerben

Lust aufs Studium? Bei der Bewerbung an einer Hoch­schule spielen Fristen und Form eine Rolle. © mauritius images / Stockbroker RF

Haben Sie sich für einen Studien­gang entschieden, müssen Sie sich form- und frist­gerecht bewerben. Wir erklären in vier Schritten, wie das geht.

Sie benötigen:

  • Hoch­schul­zugangs­berechtigung (Abitur, Fachabitur oder Äquivalent)
  • Ausgefülltes Bewerbungs­formular

Schritt 1: Frist einhalten

Beachten Sie die Bewerbungs­fristen, die Sie unter anderem auf der Webseite von Hochschulstart finden. Die meisten Studien­gänge können nur zum Winter­semester (Oktober bis März) begonnen werden; Bewerbungs­schluss ist dann in der Regel am 15. Juli, für das Sommer­semester (April bis September) der 15. Januar.

An Fach­hoch­schulen können andere Fristen gelten als an Universitäten. Außerdem gibt es teil­weise unterschiedliche Bewerbungs­fristen für Neu-Abiturienten, die ihr Abitur im laufenden Jahr erworben haben, und für Alt-Abiturienten.

Tipp: Informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer Wunsch­universität über Fristen, Verfahren und notwendige Unterlagen. Die Bewerbungs­fristen können je nach Studien­gang variieren. 

Schritt 2: Bewerben

Für viele Studien­gänge gibt es Zulassungs­beschränkungen – immer dann, wenn es mehr Interes­senten als Plätze gibt. Die Folge: Es werden Bewerbungs­verfahren durch­geführt. Bei zulassungs­freien Studien­gängen ist das nicht der Fall. Sie können sich bei der jeweiligen Hoch­schule direkt einschreiben, meist geht das online.

Für die Fächer Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie müssen Sie sich online über die Platt­form Hochschulstart bewerben. Das gilt auch für einige örtlich zulassungs­beschränkte Studien­gänge. Ansonsten laufen die Bewerbungen direkt über die jeweilige Hoch­schule.

Füllen Sie das Bewerbungs­formular aus, tragen Sie den angestrebten Studien­abschluss und die Studien­fächer sowie Ihre (Fach-)Abiturnote ein. Auch Angaben zu bereits absol­vierten Studien­gängen, Ausbildungen, Praktika und geleisteten Diensten können dazu­gehören. Manchmal müssen Sie Sprach­kennt­nisse nach­weisen. Einigen Hoch­schulen genügt das online ausgefüllte Formular, andere fordern zusätzlich einen unter­schriebenen Ausdruck per Post.

Tipp: Bewerben Sie sich bei mehreren Universitäten, um Ihre Chancen auf einen Studien­platz zu erhöhen.

Schritt 3: Immatrikulieren

Haben Sie einen Platz in Ihrem Wunsch­studien­gang erhalten, müssen Sie sich inner­halb einer bestimmten Frist immatrikulieren – ob das online, per Post oder persönlich erfolgen muss, hängt von der Hoch­schule ab. Von ihr erhalten Sie auch Informationen zu den benötigten Unterlagen.

Neben dem Immatrikulations­antrag müssen Sie zum Beispiel eine amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hoch­schul­zugangs­berechtigung und einen Kranken­versicherungs­nach­weis beifügen.

Schritt 4: Trotz Absage auf Platz hoffen

Auch bei einer Absage haben Sie noch Chancen auf einen Studien­platz, denn einige zugelassene Bewerber nehmen ihre Plätze nicht an.

Im Nach­rück­verfahren beispiels­weise werden freie Studien­plätze an abge­lehnte Bewerber vergeben. Nehmen auch die Nach­rücker ihre Plätze nicht an, werden diese per Los verteilt. Freie Studien­plätze werden unter Umständen aber auch auf der Studienplatzbörse von Hochschulkompass ausgeschrieben. Es lohnt sich, regel­mäßig bei der Studien­platz­börse vorbeizuschauen.

Tipp: Sie benötigen eine finanzielle Basis für Ihren Lebens­unterhalt während des Studiums. Möglicher­weise sind Sie bafög-berechtigt.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.