Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen im Vergleich

So haben wir getestet

Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 38 Gewässerschaden-Haft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Im Test

Finanztest hat 38 Angebote von 19 Versicherern für Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen ohne allgemeinen Selbst­behalt untersucht. Wir nennen keine Angebote, die nur in Verbindung mit anderen Versicherungen verkauft werden.

Außerdem Bedingung für den Vertrags­schluss: Es gab inner­halb der letzten fünf Jahre keine Vorschäden.

Versicherungs­summe

Angegeben ist der Betrag, den die Versicherungs­gesell­schaft je Schaden maximal zahlt.

Jahres­beiträge

Wir nennen die Versicherungs­beiträge, die für Einjahres­verträge ohne Selbst­behalt bei jähr­licher Zahlungs­weise gelten. Etwaige Nach­lässe sind nicht berück­sichtigt.

Heiz­öltanks mit 3 000 und 5 000 Litern ordnen wir Ein- bis Zweifamilienhäusern zu. Bei Öltanks mit einem Volumen von 10 000 Litern gehen wir von einem Mehr­familien­haus aus.

Ober­irdische Heiz­öltanks

Ein Tank gilt in der Regel auch als ober­irdisch, wenn er im Keller steht. Austre­tendes Öl läuft auch in diesem Fall nicht direkt ins Erdreich.

Unter­irdische Heiz­öltanks

Die Versicherung unter­irdischer Tanks ist meist teurer, weil bei einem Leck Öl direkt ins Erdreich laufen kann und dort aufwendig beseitigt werden muss.

Eigenschäden

Schäden an unbe­weglichen Sachen wie Boden oder Hauswand sind auch ohne Gefahr fürs Grund­wasser ohne Zusatz­beitrag mitversichert. Bei einem Teil der Angebote gilt für diese Schäden ein Selbst­behalt von 250 Euro.

Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen im Vergleich Testergebnisse für 38 Gewässerschaden-Haft­pflicht­ver­sicherungen freischalten

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.07.2024 um 11:46 Uhr
    Wer braucht Versicherung - Eigentümer oder Mieter?

    @gerotest09: In der Regel ist der Eigentümer derjenige, der seinen Öltank versichert. Er kann aber auch seinen Mieter im Mietvertrag dazu verpflichten, für einen Haftpflichtschutz zu sorgen.

  • gerotest09 am 28.07.2024 um 14:21 Uhr
    Wer braucht Versicherung - Eigentümer oder Mieter?

    In Ihrem Artikel schreiben Sie "Haben Sie einen Heizöltank? Dann brauchen Sie Haftpflichtschutz." Können Sie bitte präzisieren, was Sie mit "haben" meinen? Wir sind Mieter eines Einfamilienhauses mit einem Heizöltank, sind also zwar Besitzer aber nicht Eigentümer eines Tanks. Brauchen wir als Mieter die Versicherung oder richtet sich Ihre Empfehlung an den Hauseigentümer und Vermieter des Heizöltanks?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.04.2021 um 08:53 Uhr
    Eigenschaden

    @Salgar: In der Regel und vor allem ist die Haftpflichtversicherung für die Schäden gedacht, die der Versicherte einem Dritten zufügt. Den Aspekt der Eigenschäden haben wir insofern nicht untersucht. (PH)

  • salgar am 07.04.2021 um 14:14 Uhr
    Eigenschaden

    Meine Versicherung begrenzt die Leistung bei Eigenschaden auf 10.000€. Ist dies üblich, oder sollte ich mir eine bessere Versicherung suchen? Wurde dieses Kriterium auch bei der Bewertung der hier getesteten Versicherungen untersucht?

  • Profilbild test.de-Redakteur_Herrmann am 06.01.2021 um 08:59 Uhr
    Re: Abfluss i. Kellerfussboden

    Direkt kann ich die Frage nicht beantworten. Wichtig ist: Der Einbau der Heizöltanks muss allen Regeln entsprechen. Welche genau gelten, hängt sowohl von den Tanks als auch ihrem Standort ab. Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn sie bewusst gegen die Vorschriften oder Anordnungen verstoßen (A1-7.19 der GDV-Musterbedingungen für Gewässerschadenhaftpflichtversicherungen).