freischalten
Testergebnisse für 38 Gewässerschaden-HaftpflichtversicherungenIm Test
Finanztest hat 38 Angebote von 19 Versicherern für Gewässerschaden-Haftpflichtversicherungen ohne allgemeinen Selbstbehalt untersucht. Wir nennen keine Angebote, die nur in Verbindung mit anderen Versicherungen verkauft werden.
Außerdem Bedingung für den Vertragsschluss: Es gab innerhalb der letzten fünf Jahre keine Vorschäden.
Versicherungssumme
Angegeben ist der Betrag, den die Versicherungsgesellschaft je Schaden maximal zahlt.
Jahresbeiträge
Wir nennen die Versicherungsbeiträge, die für Einjahresverträge ohne Selbstbehalt bei jährlicher Zahlungsweise gelten. Etwaige Nachlässe sind nicht berücksichtigt.
Heizöltanks mit 3 000 und 5 000 Litern ordnen wir Ein- bis Zweifamilienhäusern zu. Bei Öltanks mit einem Volumen von 10 000 Litern gehen wir von einem Mehrfamilienhaus aus.
Oberirdische Heizöltanks
Ein Tank gilt in der Regel auch als oberirdisch, wenn er im Keller steht. Austretendes Öl läuft auch in diesem Fall nicht direkt ins Erdreich.
Unterirdische Heizöltanks
Die Versicherung unterirdischer Tanks ist meist teurer, weil bei einem Leck Öl direkt ins Erdreich laufen kann und dort aufwendig beseitigt werden muss.
Eigenschäden
Schäden an unbeweglichen Sachen wie Boden oder Hauswand sind auch ohne Gefahr fürs Grundwasser ohne Zusatzbeitrag mitversichert. Bei einem Teil der Angebote gilt für diese Schäden ein Selbstbehalt von 250 Euro.
freischalten
Testergebnisse für 38 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherungen-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Auch wer mit nicht leitungsgebundener Energie aus Heizöl, Pellets oder Flüssiggas heizt, zahlt inzwischen deutlich mehr. Er kann jetzt Hilfe beantragen.
-
- Seit dieser Heizperiode müssen sich Vermieter an der CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe beteiligen. Trotzdem kann es für Mieter teurer werden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gerotest09: In der Regel ist der Eigentümer derjenige, der seinen Öltank versichert. Er kann aber auch seinen Mieter im Mietvertrag dazu verpflichten, für einen Haftpflichtschutz zu sorgen.
In Ihrem Artikel schreiben Sie "Haben Sie einen Heizöltank? Dann brauchen Sie Haftpflichtschutz." Können Sie bitte präzisieren, was Sie mit "haben" meinen? Wir sind Mieter eines Einfamilienhauses mit einem Heizöltank, sind also zwar Besitzer aber nicht Eigentümer eines Tanks. Brauchen wir als Mieter die Versicherung oder richtet sich Ihre Empfehlung an den Hauseigentümer und Vermieter des Heizöltanks?
@Salgar: In der Regel und vor allem ist die Haftpflichtversicherung für die Schäden gedacht, die der Versicherte einem Dritten zufügt. Den Aspekt der Eigenschäden haben wir insofern nicht untersucht. (PH)
Meine Versicherung begrenzt die Leistung bei Eigenschaden auf 10.000€. Ist dies üblich, oder sollte ich mir eine bessere Versicherung suchen? Wurde dieses Kriterium auch bei der Bewertung der hier getesteten Versicherungen untersucht?
Direkt kann ich die Frage nicht beantworten. Wichtig ist: Der Einbau der Heizöltanks muss allen Regeln entsprechen. Welche genau gelten, hängt sowohl von den Tanks als auch ihrem Standort ab. Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn sie bewusst gegen die Vorschriften oder Anordnungen verstoßen (A1-7.19 der GDV-Musterbedingungen für Gewässerschadenhaftpflichtversicherungen).