
Solisten brauchen Unterstützung. Die Mono-Tabs müssen meist mit Spezialsalz und Klarspüler ergänzt werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Von Gut bis Mangelhaft reichen die Qualitätsurteile der 15 Spülmaschinen-Tabs im Test. Ein Ökoprodukt schlägt alle konventionellen Mittel. Bekannte Marken enttäuschen.
freischalten
Testergebnisse für 15 Spülmaschinentabs (Mono)Alle Geschirrspül-Monotabs im Test
Die besten Maschinengeschirrspülmittel putzen fast jeden Schmutz mühelos weg − etwa hässliche Teeränder, angetrocknete Haferflocken oder festgebackenes Hackfleisch. Andere versagen bei manchen Schmutzarten. Ein Produkt fällt durch, weil es im Dauertest aufgedruckte Dekore auf Gläsern und Geschirr stark angreift − zum Teil sogar fast vollständig entfernt.
Insgesamt schneiden Fünf Tabs gut ab, der Testsieger setzt sich klar ab, gehört aber zu den teuren Produkten. Gute Mono-Tabs gibt es erfreulicherweise schon für 5 Cent das Stück. Hier lässt sich einiges sparen.
Warum sich der Spülmaschinen-Tabs-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Tabelle zeigt Urteile der Stiftung Warentest für 15 Mono-Tabs, darunter drei Öko-Tabs, die mit EU-Ecolabel zertifiziert sind. Zu den Tabs im Test gehören unter anderem Produkte von Finish und Somat, Aldi, Frosch und Everdrop. Die Preise liegen zwischen 5 bis 37 Cent pro Spülgang.
Die besten Mono-Tabs für Sie
Sie können die Mittel nach verschiedenen Testergebnissen filtern. Zum Beispiel danach, wie gut sie reinigen, Kalkbeläge verhindern und Teller, Gläser oder Silberlöffel schonen. Der Test klärt auch, ob Öko-Produkte die Gewässer weniger belasten als konventionelle Mittel.
Heftartikel als PDF
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie auch Zugriff auf die PDF zum Testbericht aus Heft 2/24.
freischalten
Testergebnisse für 15 Spülmaschinentabs (Mono)Mono-Geschirrspül-Tabs im Test
Getestet wurden ausschließlich Mono-Tabs. Sie benötigen zusätzlich Klarspüler und Regeneriersalz zur Wasserenthärtung, wenn der Geschirrspüler Bedarf meldet. Ohne das Salz können sich sonst Kalkbeläge auf Geschirr und Maschinenteile legen und der Geschirrspüler geht irgendwann kaputt. Unsere Prüfer schauten sich deshalb auch an: Wie gut sind die Produkte als Mono-Tabs zu erkennen? Reichen die Anwendungshinweise auf der Verpackung? Sind sie einfach zu finden und verständlich?
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie alle Mono-Spülmaschinentabs im Test sehen und was sie kosten. Den Test von Multitabs haben wir 2023 veröffentlicht.
Der Testsieger putzt fast alles weg
Der wichtigste Prüfpunkt ist die Reinigungsleistung der Tabs. Im Test forderten elf alltagstypische Schmutzarten die Tabs heraus. Vor allem der Testsieger meisterte den größten Teil der Speisereste problemlos, das Geschirr glänzte. Die schwächste Vorstellung bot ein bekanntes Markenprodukt. Es reinigte nur ausreichend.
Der Umwelt zuliebe
„Mit pflanzenbasierten Inhaltsstoffen“, „ohne Mikroplastik“: Derartige Aufdrucke auf Spültab-Kartons suggerieren ein Plus an Umweltverträglichkeit. Was davon zu halten ist, erläutert Marcus Gast im Interview. Er ist Experte für Wasch- und Reinigungsmittel im Umweltbundesamt. Verbraucher und Verbraucherinnen sind zum Teil bereit, für sogenannte Ökotabs mehr Geld auszugeben als für oft günstigere, konventionelle Produkte. Unsere Testergebnisse zeigen, welche Maschinengeschirrspülmittel Gewässer tatsächlich am wenigsten belasten.
So testet die Stiftung Warentest die Tabs
Die Prüfer im Labor ermittelten mit viel Aufwand, wie viel Reinigungskraft in Geschirrspülmitteln steckt. Sie brannten etwa Milchhaut in Gläser ein, ließen Hackfleisch, Nudel- oder Eierspeisen auf Tellern oder Edelstahlblechen trocknen und erzeugten immer gleiche Teeränder in Tassen.
In Dauertests mussten die Mittel zudem beweisen, wie pfleglich sie mit Gläsern, Edelstahl, Silber oder auch Kunststoff umgehen. Unser Prüfteam nahm jedes Geschirrteil mehrfach in die Hand, betrachtete es mit Argusaugen. Kommen die Silberlöffel unbeschadet aus der Spülmaschine? Lassen sich etwaige Verfärbungen wegpolieren und wenn ja, mit wie viel Aufwand. Zeigen sich weiße Beläge auf den Gläsern? Sind hässliche Schillereffekte auf Edelstahl zu sehen? Und wie steht es um die Aufglasurdekore? Alle Details zu unserem aufwendigen Test lesen sie unter „So haben wir getestet“.
Tipp: Wie gefährlich sind Spülmittelrückstände auf dem Geschirr? Was tun, wenn die Spülmaschine stinkt? Alle wichtigen Spülfragen beantwortet unser FAQ Geschirr spülen. Die besten Spülmaschinen finden sich im Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest.
freischalten
Testergebnisse für 15 Spülmaschinentabs (Mono)-
- Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spülmaschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- „Wenn man mit ‚Der Umwelt zuliebe‘ wirbt, sollte man den Karton bis oben füllen“, findet Elfi Goetsch aus Berlin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich sehe hier bei Everdrop, daß im Qualitätsurteil "Entnahme" mit Sehr gut bewertet wurde. Wie kommt so eine Bewertung zustande?
Die Tabs liegen nach dem Öffnen des Deckels der Packung derart press in der Packung, daß man sie nur nach weiterem Zerreißen der Packung sinnvoll entnehmen kann - und auch dann brechen dabei Kanten von den Tabs ab und die Spülmittelbestandteile krümeln alles voll.
Bei einem derartigen Entnahmevorgang muß ich entweder Handschuhe tragen oder danach gründlich meine Hände waschen. Das können andere Produkte deutlich besser, ein "Sehr gut" ist da für mich völlig unverständlich.
@mytest2013: Vielen Dank für die Testanregung bezüglich Sonett-Geschirrspültabs, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Wir schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen. Ihr Testwunsch ist aber registriert.
Sehr geehrtes Test-Team,
könnten Sie beim nächsten Test bitte auch das Produkt der Firma Sonett testen.
https://www.sonett.eu/produkte-shop/spuelen/tabs-fuer-geschirrspuelmaschinen/?L=350
Vielen Dank.
@unentschieden: Wir haben uns mit dieser Frage im Rahmen der FAQ Geschirrspüler & Geschirrspülmittel befasst. Man kann keinen direkten Vergleich der Multi- und der Monotabs durchführen.
Monotabs können reinigen, aber kein Wasser enthärten. Multitabs enthalten zusätzlich Salz und Klarspüler. Ihr Nachteil: Auch bei leichtem Schmutz und geringer Wasserhärte gelangt die volle Dosis der Inhaltsstoffe ins Abwasser. Die Rezepturen der Multitabs sind für Wasserhärten bis 21 Grad eingestellt. Bei kalkhaltigerem Wasser ist auch hier zusätzlich Regeneriersalz nötig.
Wie kalkhaltig Ihr Wasser ist, erfahren Sie von Ihrem Wasserversorger.
Pauschale Aussagen zur Reinigung und Materialschonung sind hier nicht zielführend, denn in beiden Produktgruppen liegen die Ergebnisse zwischen Mangelhaft und Gut. Da lohnt sich schon der Blick auf die einzelnen Test-Ergebnisse.
Die Reinigungsergebnisse der All-in-One Tabs sind durch die Bank deutlich besser als im Test der Classic-Tabs.
Macht es angesichts dessern Sinn, auch wenn die Spülmaschine mit Entsalzer und Klarspüler genutzt wird, einfach immer All-in-One Tabs zu nutzen oder gibt es hier Nachteile?