Gartentram­poline Netze regel­mäßig austauschen

Gartentram­poline - Netze regel­mäßig austauschen

Mit Vorsicht. Hüpfen ja, Über­schläge nein. Und nur unter Aufsicht.

Tram­poline für den Garten bergen Risiken, die von Nutzern häufig unter­schätzt werden, warnt der Tüv Süd. Nur wenn sie regel­mäßig gewartet und verschlissene Teile ausgetauscht werden, ist die tech­nische Sicherheit auf lange Sicht garan­tiert. Besondere Vorsicht ist bei „ergrauten“ Sicher­heits­netzen geboten. Schon nach einer Saison können sie ihre Reiß­festig­keit und damit ihre Schutz­funk­tion verlieren. Leicht beschädigte oder stark ausgeblichene Sicher­heits­netze sollten ausgetauscht werden. Beim Kauf eines Geräts bietet das GS-Prüfzeichen eine wichtige Orientierungs­hilfe. Ein sicheres Tram­polin ist wichtig, die meisten Probleme entstehen aber laut der Tüv-Experten durch falsches Verhalten. Die wichtigsten Regeln: Ein Gartentram­polin darf immer nur von einer Person benutzt werden. Erwachsene müssen Kinder beim Springen beaufsichtigen. Der Tüv rät von Über­schlägen und „hals­brecherischen“ Sprungmanövern ab. Beim Aufstellen eines Tram­polins sollte man sich genau an die Gebrauchs­anweisung halten.

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.08.2016 um 15:41 Uhr
    Testanregung

    @cweber123: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)

  • cweber123 am 16.08.2016 um 13:15 Uhr
    Trampolin-Test wichtig

    Nutzerberichte im Netz verunsichern mich massiv!
    Reißende Sprungtücher? Reißende Sicherheitsnetze? Brechende Standbeine?
    Sind Gartentrampoline überhaupt verantwortbar?
    Viele haben die Trampoline im Garten und damit im Grunde Zeitbomben für die Sicherheit ihrer Kinder!
    Ein verlässlicher Test wäre deshalb enorm wichtig!
    Selbst wenn das Ergebnis hieße "besser darauf verzichten" , wüssten ich und viele andere Eltern wenigstens, woran sie sind.
    Stattdessen gibt es nur den Hinweis auf GS-Siegel und richtiges Verhalten...
    Ich traue mir nicht zu zu erkennen, wann ein Sprungtuch nicht mehr nutzbar ist. Da die Geräte nicht günstig sind, kann ein Austausch diverser Teile nach jeder Saison aber ordentlich ins Geld gehen...
    Ist teurer besser? Sind Spielplatztrampoline eine Alternative?
    Kompetente, gründliche Tester könnten hier wichtige Antworten für die Sicherheit der Kinder geben!

  • Silke_Trost am 26.11.2015 um 11:44 Uhr
    Gartentrampolin Test für 2016

    Ich fände ein Gartentrampolin Test auch Super. Im Sommer sind die Trampoline für Kinder wirklich spitze aber es gibt so viele verschiedene Anbieter, dass der Vergleich sehr schwer ist.

  • huepfer am 28.10.2015 um 02:25 Uhr
    Alterung durch Wetter

    Ich hatte ein Hudora Trampolin 2,5 Sommer im Garten stehen bei mäßiger bis geringer Nutzung. Mittlerweile muss ich die Federabdeckplane tauschen (kostet ein Fünftel des Trampolinneupreises), Gummibänder und Kunststoffhaken zur Fangnetzbefestigung bereits ein zweites Mal austauschen. Die Teile altern massiv durch den Wettereinfluss und nicht durch den Gebrauch. Hudora lehnt bei Supportanfrage (27.10.2015) einen kostenlosen Austausch ab, da dieser "Verschleiß" normal sei.
    Bei einem Test (nach dem wir uns vor dem Kauf umgesehen hatten) fände ich die Kontrolle der Witterungsstandfestigkeit und des zyklischen Finanzbedarfes wichtig.
    Fotos der schadhaften Teile:
    https://schweighart.selfhost.eu/photo/share/z5EwFk4P

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 25.06.2015 um 10:54 Uhr
    Testanregung Trampoline

    @hochhinaus: Vielen Dank für diesen Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Wann dieser Test realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht sagen. Auf jeden Fall ist Ihre Testanregung bei uns registriert und wird in den Planungsrunden diskutiert. (spl)