Funk­tions­jacken im Test

So haben wir getestet

Funk­tions­jacken im Test Testergebnisse für 8 Funk­tions­jacken 10/2020 freischalten

Im Test: 8 Zweilagen-Funk­tions­jacken zum Wandern, die laut Anbieter fluorfrei sind. Wir testeten die Herrenmodelle, der Trage­komfort wurde auch für die dazu­gehörigen Damen­modelle geprüft. Wir kauf­ten im März 2020 ein. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im August 2020.

Funk­tion: 45 %

In einem Regenturm prüften wir die Regendicht­heit neuer Jacken. Je drei Jacken setzten wir an je einer Prüfpuppe, die mit einem Baumwoll­hemd bekleidet war, 2 Stunden lang künst­lichem Regen (100 Liter pro Quadrat­meter und Stunde) aus. Wir bewerteten die nasse Fläche des Baumwoll­hemds und den Abperleffekt.

Regendicht­heit nach 5 Wäschen: Wir wuschen die Jacken fünf­mal im Pflegeleicht­programm mit einem geeigneten Wasch­mittel und ließen sie trocknen. Sofern auf dem Pflege­etikett ausgewiesen, reaktivierten wir die Imprägnierung gemäß Anleitung im Wäschetrockner oder durch Bügeln. Anschließend wieder­holten wir die Prüfung im Regenturm.

Das Trocknen der neuen Jacken sowie das Trocknen nach 5 Wäschen beur­teilten wir anhand der aufgenom­menen Wasser­menge und der Trock­nungs­zeit.

Die Atmungs­aktivität (Wasser­dampf­durch­gangs­widerstand Ret) ermittelten wir in Anlehnung an Din EN ISO 11092 im Labor mit einer elektrisch beheiz­baren, porösen Platte (Hautmodell).

Trage­komfort: 25 %

Das Anziehen und Verstellen der Jacke (auch mit aufgesetztem Ruck­sack) sowie das Verstellen und das Sicht­feld der Kapuze beur­teilten je fünf Hobby­wandernde für die Herren- und Damen­jacken. Zwei Experten beur­teilten die Pass­form des Herren- und Damen­modells an jeweils einer Prüf­person, deren Körpermaße (insbesondere Ober­weite) zu der geprüften Jacke passten.

Halt­barkeit: 25 %

Die Verarbeitung der neuen Jacken prüften drei Experten einschließ­lich der Verklebung der Nähte. Nach fünf Wäschen beur­teilten zwei Experten die Veränderung visuell.

Die Abnut­zung prüften wir, indem wir Klett­verschlüsse 400-mal längs und quer über den Oberstoff rieben und zehnmal an Flee­cestoff fest­kletteten.

Für die Scheuer­beständig­keit rieben wir den Oberstoff in Anlehnung an Din EN ISO 12947–2 maximal 100 000 Mal über Woll­stoff.

Die Licht­echtheit prüften wir in Anlehnung an Din EN ISO 105-B02 mit künst­lichem Licht (Bestrahlungs­stärke von 42 W/m²) und bewerteten mit Vergleichs­gewebe, wie sich die Farbe veränderte.

Umwelt und Gesundheit: 5 %

Wir über­prüften, ob die Jacken fluorfrei sind.

Schad­stoffe: Den Oberstoff inklusive Membran und Beschichtung untersuchten wir auf verschiedene per- und poly­fluorierte Alkyl­substanzen (PFAS). Wir untersuchten zudem auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Siloxane, zinn­organische Verbindungen, Nonylphenol und Azofarb­mittel. Die Bestimmungen erfolgten in Anlehnung an den Stan­dard 100 by Oeko-Tex.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen*) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete die Note für die Funk­tion befriedigend oder ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Regendicht­heit der Jacken nach fünf Wäschen ausreichend oder mangelhaft, konnte die Funk­tion maximal eine Note besser sein. Lautete das Urteil für Umwelt und Gesundheit ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. War die Jacke nicht fluorfrei, konnte Umwelt und Gesundheit nicht besser als Ausreichend (4,0) sein.

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • stfpetgnd am 28.09.2024 um 16:12 Uhr
    Wann gibt es endlich einen neuen Test??

    Hallo,
    wann kommt hier endlich mal wieder ein neuer Test?
    Der Markt zu Outdoorjacken ist massiv in Bewegung und viele Nutzer sind sicher an diesem Thema interessiert, da viele der getesteten Modelle gar nicht mehr im Handel sind.
    Daher sollte doch mal ein neuer Test aufgelegt werden, anstelle des hundersten Matratzen-, Fernseher-, Handy- oder Notebooktest.
    Es nervt nur noch, weil immer wieder die selben Tests einfach wiederholt werden und damit ein Großteil der Printausgabe mit den gleichen Themen gefüllt wird. :(

  • siriustag21 am 08.01.2024 um 11:45 Uhr
    Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht Ergänzung

    Die Wasserdichtigkeit wird bei Übertreffen der Klasse 4 nach EN 343 ( 2.039 mm Wassersäule) oft direkt als Wassersäule angegeben, z.B. mit 10.000 mm oder noch besser mit 25.000 mm.
    Atmungsaktivität wird auch in MVTR angegeben. Ein MVTR-Wert ab 10.000 g/m²/24h gilt als sehr atmungsaktiv.

  • siriustag21 am 07.01.2024 um 16:32 Uhr
    Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht


    Wer eine Funktionsjacke kaufen will und möchte, dass diese wasserdicht ist, sollte Folgendes nachsehen bzw. nachfragen: EN 343:2019 geprüft, welche Klasse? Klasse 4 bedeutet max. wasserdicht, Klasse 1 mindestwasserdicht. Ebenfalls interessant: Atmungsaktiv Klasse 4 ist max. atmungsaktiv, Klasse 1 minimal atmungsaktiv.

  • siriustag21 am 07.01.2024 um 16:29 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.10.2023 um 12:50 Uhr
    Testwunsch Funktionsjacken

    @393e96908f0deb71645411445dd9bb0a:Ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan noch nicht übersehen. Ihren Testvorschlag haben wir jedoch mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet. Vielen Dank dafür!