freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne BeitragsgarantieIm Test
Wir haben 22 Angebote für private fondsgebundene Rentenversicherungen untersucht, bei denen kein Erhalt der eingezahlten Beiträge garantiert ist. Der Beitrag des Kunden wird nach Abzug der Kosten in ETF angelegt, die der Versicherer ihm zur Auswahl stellt.
Modellfall
Unser Modellkunde ist bei Vertragsabschluss 37 Jahre alt und zahlt 30 Jahre lang monatlich 200 Euro ein. Bei Tod in der Ansparphase wird mindestens die Auszahlung des Guthabens fällig. Ab dem Rentenbeginn mit 67 soll die Rente unabhängig davon, ob der Rentner vorher stirbt, mindestens zehn Jahre gezahlt werden (Rentengarantiezeit).
Kosten (40 %)
Wir haben bewertet, wie stark die Rendite der ETF bis zum Rentenbeginn durch die Kosten des Versicherungstarifs gemindert wird. Überschüsse, die die Leistungen erhöhen können, haben wir nicht berücksichtigt. Für die Berechnungen haben wir eine konstante jährliche Wertentwicklung der ETF von 6 Prozent unterstellt.
ETF-Angebot (30 %)
Bewertet wurde das Angebot von börsengehandelten Fonds (ETF), die Indizes mit möglichst breiter Streuung oder weniger stark diversifizierte Indizes mit Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien abbilden. In die Bewertung gingen die Fondsgruppen Aktien Welt, Aktien Schwellenländer global, Staats- und Unternehmensanleihen Euro, Staatsanleihen Euro und Unternehmensanleihen Euro ein.
Neben der Abdeckung der Fondsgruppen wurden die laufenden Kosten der angebotenen ETF bewertet.
Außerdem geben wir an, ob sich mit den angebotenen ETF ein Pantoffel-Portfolio umsetzen lässt und ob Beimischungen von Aktien-ETF aus ausgewählten Fondsgruppen möglich sind.
Flexibilität und Transparenz (20 %)
Wir haben bewertet, inwieweit Kunden den Vertrag gestalten können (Flexibilität). Einige Kriterien sind in der Tabelle aufgeführt, zum Beispiel:
- Kann ein automatisiertes Rebalancing vereinbart werden?
- Kann als Todesfallleistung nach Rentenbeginn auch eine Kapitalrückgewähr (Auszahlung des noch vorhandenen Kapitals) vereinbart werden?
- Kann während der Rentengarantiezeit Kapital entnommen werden?
Negativ wurde mangelnde Transparenz der Angebotsunterlagen bewertet, die uns von den Anbietern auf unsere Erstanfrage zur Verfügung gestellt wurden, zum Beispiel:
- wenn das gesetzlich vorgeschriebene Basisinformationsblatt keine konkreten Angaben (Kosten, Wertentwicklungsszenarien) zu dem ETF enthielt, für den das Angebot erstellt wurde,
- wenn Tabellen mit unterschiedlichen Wertentwicklungsszenarien zur Entwicklung des Vertragsvermögens oder der Rentenhöhe fehlten oder
- wenn die Listen mit dem Fondsangebot keine Angaben zu laufenden Kosten oder zum Anlageschwerpunkt enthielten.
Garantierter Rentenfaktor (10 %)
Der garantierte Rentenfaktor gibt die Monatsrente an, die je 10 000 Euro des zu Rentenbeginn vorhandenen Kapitals mindestens gezahlt wird. Die Bewertung orientiert sich daran, wann das zu Rentenbeginn vorhandene Kapital vollständig an den Versicherten zurückgeflossen ist.
freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne BeitragsgarantieAbwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für die Kosten „ausreichend“ oder „mangelhaft“ konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 22 Fondspolicen ohne Beitragsgarantie-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- Fondssparplan, Banksparplan oder Bausparvertrag – Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind vielfältig. Wie Beschäftigte die Extrazahlung am besten nutzen.
-
- Die Riester-Rente muss dringend reformiert werden. Sollen Interessierte warten oder noch einen Vertrag abschließen? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, ich habe von der Europa eine Angebot bekommen indem die Berechnung rein auf Basis der Nettobeträge erfolgt ist. Von der Continentale habe ich ein Angebot wo es Bruttobeträge gibt.
Nun sagt mein Berater das man diese nicht vergleichen kann da die Europa die Kosten aufschlägt während die Continentale die Kosten bereits einschließt in ihren Berechnungen?
Können sie mir sagen ob die stimmt?
Wie wurden die Kosten in dem Test verglichen? Wie ist der Wert von 0,38 bei der Europa und wie der von 0,89 bei der Continentale entstanden?
Vielen Dank.
@Breckerfeld6: Von der SwissLife haben wir den Tarif Maximo (Tarif 710) untersucht. Die Rahmenbedingungen: Eintrittsalter 37 Jahre, Laufzeit 30 Jahr, Monatsbeitrag 200 Euro, Todesfallleistung vor Rentenbeginn: Vertragsguthaben.
Hallo Team Test, Sie schreiben in dem Artikel: "Konkrete Angebotsunterlagen für unseren Modellfall zeigen: Die Tarife der Swiss Life und der WWK hätten für ihre Kosten ein „Mangelhaft“"
Bitte erläutern Sie kurz, welchen Tarif Sie von der Swiss Life geprüft und welche Rahmenbedingungen Sie angenommen haben wie z.B. den Nettobeitrag haben.
Vielen Dank.
Jeder kann per ETF Sparpläne günstig anlegen. Ich habe kurz den Fehler gemacht, meinem Berater zu vertrauen eine solche Rentenversicherung abzuschließen. Nach drei Monaten per Anwalt gekündigt und mein Geld zurückbekommen. Es ist reine Abzocke. - ich kann hier nicht auf jedes Detail eingehen, aber zwei Beispiele: Nach Beginn der Rente sollte das weitere Verwalten des angesparten Geldes pro Jahr 6% kosten. Sechs Prozent des angesparten Geldes. Pro Jahr!! Außerdem ging der Vertrag von einer Lebenserwartung 85 Jahre aus. Dabei werde ich nach Statistik maximal 72. — Ob die Police günstige Kosten hat, ist irrelevant, wenn die Versicherung am Schluss zulangt. -- Ich finde, auch diese Aspekte sollten Berücksichtigung finden. — habe meine Lektion gelernt. Schaue mir die Verträge genauer an und merke: Egal welche Police, am Schluss ist es Geldmacherei. Spart lieber selber über ETFs. Füttert keine nutzlosen Geldverwalter mit durch.
@jaklaro; @alle: Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Schnelltest zum Rürup-Fondssparplan mit ETF:
www.test.de/Raisin-Pension-Ruerup-Fondssparplan-mit-ETF-5837540-0
Auch für die Rürup-Verträge gilt, dass das Kapital, dass in diesem Vertrag steckt, bis zu Rentenbeginn im Vertrag gebunden ist.