Antidepressiva, die aus der Bluthochdruck-Behandlung bekannten Betablocker und die angst- und spannungslösenden Benzodiazepine dämpfen die Flugangst. Doch die hoch wirksamen Medikamente haben auch Nebenwirkungen, etwa Schwindel und Benommenheit. Es besteht teilweise auch die Gefahr, dass eine Abhängigkeit entsteht. Die Einnahme sollte vorher mit dem Arzt besprochen und nach Möglichkeit erprobt werden, denn Psychopharmaka können sehr unterschiedlich und unerwartet wirken. Vor allem aber wirken sie nur symptomatisch, die Flugangst an sich bleibt bestehen.
Nichts einzuwenden ist bei leichteren Formen der Flugangst gegen pflanzliche Beruhigungsmittel wie Johanniskraut oder Baldrian.
-
- Unruhige Beine sind unangenehm, nachts rauben sie den Schlaf. Was tun beim Restless-Legs-Syndrom? Wir nennen geeignete Medikamente, Therapien und Hausmittel.
-
- Die Aufmerksamkeitsstörung betrifft auch Erwachsene. Nun hat eine Studie den Nutzen von Therapien verglichen. Was sind die Ergebnisse, was sagen Psychiater dazu?
-
- Die Aussage, Reisen im Flugzeug ginge CO2-neutral, sei irreführend, urteilten Gerichte wiederholt. Jetzt dürfen auch Air Baltic und Lufthansa nicht mehr so werben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.