
Psychotherapie. Sie kann auch ein entscheidendes Puzzleteil bei einem Antrag auf eine private Zusatzversicherung sein. © Adobe Stock / Irina Strelnikova
Wer sich für seine mentale Gesundheit Hilfe holt, bekommt bestimmte Versicherungen nur schwer. Wir sagen, wie es doch klappen kann.
Für den Abschluss einiger Versicherungen ist eine Gesundheitsprüfung Voraussetzung. Je nach Vertragsart werden bereits bestehende Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, führen zu einem Risikoaufschlag oder dazu, dass Interessentinnen und Interessenten gar keine Police bekommen. Besonders schwierig ist es oft, wenn psychische Erkrankungen vorliegen oder in der Vergangenheit behandelt wurden. Wer sich aktuell in einer Psychotherapie befindet, dürfte beispielsweise kaum Chancen haben, eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private Krankenversicherung abzuschließen. Auch bei Risikolebensversicherungen und privaten Pflegeversicherungen kann es dann Schwierigkeiten geben.
Die Versicherungsexpertinnen der Stiftung Warentest erklären, mit welchen Problemen Versicherungsinteressierte, die psychotherapeutische Leistungen in Anspruch nahmen, rechnen müssen und welche Lösungsmöglichkeiten es für sie gibt.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Unter Pflegeheimbewohnern sind Depressionen häufig. Doch oft bleibt das Problem unbemerkt oder wird mit Demenz verwechselt. Die Gesundheitsexperten der Stiftung...
-
- Medikamente können hilfreich gegen Depressionen sein – bergen aber auch Risiken. Welche Antidepressiva unsere Fachleute empfehlen und was beim Einsatz zu beachten ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Versicherer argumentieren kurzsichtig und wie im 19. Jahrhundert. Eine erfolgreich absolvierte oder laufende Psychotherapie ist der beste Garant FÜR eine stabile Gesundheit. Denn die Masse derer, denen eine Therapie gut täte, die aber keine machen, ist gigantisch. Stattdessen fördert man mit den aktuellen Regularien den Verzicht auf eine Psychotherapie und dann mglw. viel schwerwiegendere Folgen (Herzinfarkt, Bluthochdruck, Schlaganfall, etc. werden alle auch durch (psychischen) Stress begünstigt; eine frühzeitig behandelte Depression verläuft wesentlich milder; ein Trauma, das frühzeitig aufgearbeitet wird, lässt eine sonst evtl. drohende Depression im besten Fall gar nicht mehr entstehen; die verbreiteten 2-5 Feierabendbier, die man statt Therapie zum Runterkommen benötigt, haben auch ihre Folgen; usw.). Das ergibt auch ökonomisch überhaupt keinen Sinn.