Anlageziel. Klären Sie vor einer Beratung, was Sie mit Ihrem Geld machen wollen und wie lange Sie es entbehren können.
Anlageprofil. Schreiben Sie Ihr Anlageprofil auf und lassen Sie es von Ihrem Berater unterschreiben. Das Profil sollte klären, welches Anlagerisiko Sie eingehen wollen. Das kann von sicherheitsorientiert und konservativ bis hin zu risikobewusst oder spekulativ gehen.
Erbschaft. Wenn Sie Ihr Geld vererben wollen und Ihre Erben Ihr Vertrauen genießen, sollten Sie die Anlagestrategie mit ihnen besprechen. Oft ist es auch sinnvoll, Erben für den Notfall mit einer Vermögensvollmacht auszustatten.
-
- Wenn Anlegende für Ratschläge bei der Geldanlage bezahlen, sollten die Berater unabhängig sein. Ein Verband solcher Honorarberater geht mit schlechtem Beispiel voran.
-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.