- Notbehelf. Lesehilfen sind keine Alternative zur individuell angepassten Lesebrille. Nutzen Sie die Lesehilfe nur als Zweitbrille oder Notbehelf. Fertigbrillen sind nicht für den Dauergebrauch gedacht.
- Brille nach Maß. Lassen Sie sich mindestens eine Lesebrille vom Fachmann anfertigen. Nutzen Sie diese Brille, wenn Sie lange lesen oder am Computer arbeiten.
- Nicht fürs Auto. Tragen Sie die Lesehilfe nicht beim Autofahren. Hier taugt nur eine individuell angepasste Fernbrille.
- Sehtest. Lassen Sie Ihre Augen vom Arzt oder Optiker kontrollieren. Die Fachleute prüfen auch, ob Ihre Hornhaut verkrümmt ist und ob Sie auf beiden Augen unterschiedlich sehen. In diesen Fällen brauchen Sie stets eine individuell angepasste Brille. Lassen Sie Ihre Augen ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig kontrollieren.
- Zentrierabstand. Im Idealfall blickt jedes Auge durch den optischen Mittelpunkt des Brillenglases. Lassen Sie den Abstand ihrer Pupillen beim Optiker messen: Dann können Sie die passende Fertigbrille auswählen. Der Zentrierabstand ist auf der Packung angegeben: Zumindest wenn sich der Hersteller an die Europanorm für Fertigbrillen hält.
- Billigbrille. Einige Optiker bieten auch individuell angepasste Brillen für wenig Geld. Beispiel: Fielmann. Dort kostet die billigste individuell eingestellte Lesebrille nur 17,50 Euro. Auch Apollo-Optik bietet eine maßgeschneiderte Brille für wenig Geld. Preis: ab 24,80 Euro. Vergleichen Sie die Preise: Manche Fertigbrille ist teurer.
- Kopfschmerzen. Leiden Sie oft unter Kopfschmerzen, roten Augen oder unruhiger Sicht, wenn Sie eine Lesehilfe tragen? Dann ist die Brille wahrscheinlich nicht für Ihre Augen geeignet.
- Optiker fragen. Fragen Sie einen Augenarzt oder Optiker, welche Lesehilfe gegebenenfalls zu Ihren Augen passt.
-
- Die großen Augenoptiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Augenmittel korrekt nutzen? Wir erklären, wie Tropfen und Salben schonend ins Auge kommen: für Empfindliche, Kinder und Kontaktlinsenträger.
-
- Nicht in jedem Fall gilt beim Ausgleich eines Haftpflichtschadens der Zeitwert eines zerstörten Gegenstands als Maßstab. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Osnabrück.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
5 Eurobrillen als Lesehilfen halten meist nur 2 Jahre, dann bricht der Kunstoffbrillenrand oder die Schrauben fallen raus, das ist ärgerlich. Ich habe Brillen gekauft, die angeblich haltbar sind, und bisher sind sie es auch...