Fein­wasch­mittel im Test Unfein für die Umwelt

Fein­wasch­mittel im Test - Unfein für die Umwelt

Große Auswahl. Der Markt bietet zahlreiche Fein­wasch­mittel für Buntes − und Spezial­produkte für Schwarzes. Wir haben 15 Produkte geprüft. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Über­raschung im Schwarz- und Fein­wasch­mittel-Test: Viele Mittel gefährden Gewässer. Es gibt aber auch empfehlens­werte. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.

Fein­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Fein­wasch­mittel freischalten

Die 15 Schwarz- und Fein­wasch­mittel im Test wollen bunte und dunkle Textilien besonders farb­schonend sauber waschen. Die Unter­suchung der Stiftung Warentest zeigt: Sanft zur Wäsche sind alle Flüssig­wasch­mittel − kraft­voll gegen Schmutz und Flecken aber nur wenige. Im Prüf­punkt Umwelt­eigenschaften ist auch nicht alles fein. Viele Produkte fallen durch, weil sie größere Mengen eines gewässergefähr­denden Konservierungs­stoffs enthalten.

Unser Vergleich hilft also, die Umwelt zu schonen − und den Geldbeutel. Vier Wasch­mittel sind gut. Am anderen Ende der Skala stehen neun mangelhafte. Unter den schlechtesten wie den besten Fein­wasch­mitteln finden sich sowohl teure als auch güns­tige Produkte.

Warum sich der Fein­wasch­mittel-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat 15 Flüssig­wasch­mittel getestet, fünf Schwarz- und zehn Fein­wasch­mittel. Vier sind gut, andere schlechter − neun sogar mangelhaft. Im Test sind Produkte von Burti, Coral und Dalli sowie Eigenmarken von Aldi, dm und Ross­mann. Die Preise reichen von 10 bis 25 Cent pro Wasch­gang.

Das beste Fein­wasch­mittel für Sie

Sie können die Produkte nach verschiedenen Test­ergeb­nissen filtern. Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie gut die Wasch­mittel Schmutz und Flecken entfernen, ob sie außer Farben und Textilien auch Gewässer schonen und wie einfach sie sich dosieren lassen. Unser Fein­wasch­mittel-Test gibt die Antworten – und kürt einen Testsieger.

Kauf­beratung

Was wäscht Buntes am besten und gleich­zeitig schonend sauber? Eignen sich Fein­wasch­mittel auto­matisch für Wolle? Reicht ein gutes Color­wasch­mittel für Schwarzes aus? Die Stiftung Warentest informiert über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wasch­mittel. Damit nicht nur feine und dunkle Textilien lange schön bleiben, sondern auch Weißes und Wolle.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie auch den Artikel zum Thema Schwarz- und Fein­wasch­mittel aus test 7/24.

Fein­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Fein­wasch­mittel freischalten

Mehrere Fein­wasch­mittel im Vergleich waschen nicht sauber

Fein- und Schwarz­wasch­mittel verzichten auf Bleiche, um Farben lange schön aussehen zu lassen. Außerdem sollen die Mittel Abfärben verhindern und Fasern schonen. Zwei eignen sich auch für Wolle und Seide. Farberhalt und Textilschonung funk­tionierten im Test weit­gehend. Im wichtigsten Prüf­punkt Wasch­wirkung hingegen zeigten sich große Unterschiede. Der Testsieger wäscht gut sauber. Etliche Mittel hatten aber Schwierig­keiten, den Schmutz zu entfernen. Mangelhaft ist ein Schwarz­wasch­mittel, weil es Schmutz eher verteilt, als ihn abzu­tragen und auszuspülen.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie sehen, welche Schwarz- und Feinwaschmittel im Test sind und was sie kosten. Wenn Sie aufs Produkt­bild klicken, erfahren Sie zudem, was ein Wasch­gang kostet und wie ergiebig eine Packung ist.

Blick in die Tabelle

Rei Fein- und Color­wasch­mittel
Burti Noir
dm Denk­mit Black Sensation Fein­wasch­mittel
Lidl Formil Fein­wasch­mittel Color
Rossmann Domol Black Fein­wasch­mittel
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Wasch­wirkung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Farb­tonerhalt

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Tex­tilschonung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Deklaration

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Kritischer Konservierungs­stoff gefährdet Gewässer

Die Fein­wasch­mittel im Test sind alle flüssig, Fein­wasch­mittel-Pulver sind nicht dabei. Flüssig­wasch­mittel sind meist konserviert, um sie vor Verkeimung zu schützen. Dafür setzen die Hersteller oft Kombinationen unterschiedlicher Konservierungs­stoffe ein. Viele Mittel im Test enthalten Natrium­pyrithion in größeren Mengen. Den vermehrten Einsatz dieses problematischen Konservierungs­mittels haben wir in unseren Wasch­mittel-Tests bisher nicht beob­achtet.

“Wir sehen den Einsatz von Natrium­pyrithion kritisch. Der Stoff wird von Klär­anlagen nicht entfernt. Für Wasser­organismen ist er hoch­giftig.“

Dr. Sara Wagner-Leifhelm, test-Projektleiterin

Nicht nur Natrium­pyrithion, auch manch anderer Konservierungs­stoff wird kritisch diskutiert. Warum das so ist, lesen sie nach dem Frei­schalten des Testbe­richts.

Tipp: Sie suchen eher ein Allround-Wasch­mittel für Ihre Bunt­wäsche statt ein gutes Fein­wasch­mittel? Dann werden Sie in unserem Colorwaschmittel-Test fündig. Zuver­lässige Wasch­maschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test.

So prüft die Stiftung Warentest Fein­wasch­mittel im Test

Um die Qualität der 15 Fein­wasch­mittel zu vergleichen, wuschen wir rund eine Tonne Schmutz­wäsche und mehr als 1 800 Läpp­chen mit 25 verschiedenen Fleck­arten wie Gras, Konfitüre und Lippen­stift. Wir prüften, wie gut die Wasch­mittel Schmutz und Flecken entfernen, Farbtöne erhalten, Textilien schonen und Abfärben verhindern. Zusammenge­rechnet ergab das mehr als 610 Maschinenladungen Wäsche, die wir für diesen Test gewaschen haben.

Wir ermittelten zudem, wie stark einzelne Inhalts­stoffe der Fein­wasch­mittel im Test Wasser­organismen in Flüssen und Seen gefährden. Acht Mittel beur­teilten wir in diesem Punkt aufgrund eines kritischen Konservierungs­stoffs mit Mangelhaft. Über­dies enthielten drei Produkte Mikro­plastik.

Tipp: Die häufigsten Fragen zum Thema Wasch­maschinen und Wasch­mittel beant­worten wir in unserem Special Wäsche waschen. Was Haus­mittel gegen Grau­schleier ausrichten, klären wir im Special Weiße Wäsche. Und wie gut sich Flecken mit handels­üblichen Produkten beseitigen lassen, zeigt der Fleckenentferner-Test.

Fein­wasch­mittel im Test Alle Testergebnisse für Fein­wasch­mittel freischalten

Mehr zum Thema

107 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • hilde26 am 05.09.2025 um 11:06 Uhr
    Pulver

    Warum gibt es kaum noch Feinwaschmittel in Pulverform?
    Ist Kartonverpackung nicht umweltschonender?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.07.2025 um 11:47 Uhr
    Empfehlung für weißes Feines

    @Stader: Eine Empfehlung ist leider nicht einfach, denn Feinwaschmittel schonen in der Regel die Fasern besser aber hier fehlen die optischen Aufheller. Ein Vollwaschmittel bietet einen Schutz vor Vergrauung, kann aber die Fasern strapazieren.
    In unserer aktuellen Untersuchung der Vollwaschmittel (4/2025) haben wir u.a. auch die Textilschonung bewertet. Bei den untersuchten Flüssigvollwaschmitteln gab es mehrere Produkte mit einem guten Schutz vor Vergrauung als auch mit einer guten Faserschonung. Ob diese Faserschonung mit einem Feinwaschmittel vergleichbar ist, können wir nicht sagen, weil in diesem vergleichenden Warentest nur Vollwaschmittel bewertet wurden.

  • Stader am 28.06.2025 um 08:55 Uhr
    Waschmittel für weißes Feines

    Haben Sie eine Empfehlung für folgende Lücke, zu der ich keinerlei Informationen gefunden habe: Ich benötige ein Feinwaschmittel, speziell für Weißes. Was wäre da empfehlenswert? Wenn ich Ihre Artikel richtig verstanden habe, ist ein reines Feinwaschmittel ja nicht geeignet, da keine optischen Aufheller und keine Bleichmittel… Ich möchte allerdings zuverlässig Vergrauen verhindern und zeitgleich die Faser schonen. Danke für ein paar Ansätze.

  • SAGR7719 am 05.05.2025 um 00:06 Uhr
    Nur Schwarzwaschmittel dauerhaft für Schwarzes

    Seit 25 Jahren tragen wir zu 90% schwarze Kleidung - von Baumwolle über Synthetik bis Wolle und Seide alles dabei.
    Aus ebenso langer „Wascherfahrung“ kann ich folgendes berichten: Jedes Color-Waschmittel (auch die Testsieger) hat binnen weniger Monate die Kleidung „aufgehellt“, so dass aus Schwarz Grau in allen Schattierungen wurde. Nachdem dem Test mehrerer flüssiger Schwarz-Waschmittel, bin ich seit etlichen Jahren bei Perwoll für Schwarzes geblieben. Damit bleibt bis heute Schwarz wirklich Schwarz - auch sehr alte Lieblingsstücke. Gewaschen wird die Kleidung grundsätzlich bei 30°, alles wird sauber und riecht frisch.
    Unterwäsche wird mit den bunten Handtüchern mit Colorwaschmittel bei 60° gewaschen: Hier ist mit der Zeit das Ausbleichen der Farben zu erkennen. Aber da stört uns das nicht ;)
    Wolle & Seide: Hierfür nutzen wir das von @mag.zirnig erwähnte Feinwaschmittel von Perwoll im Wollprogramm. Seide und Wolle sehen immer noch aus wie neu und sind weich und knotenfrei.

  • philldu am 29.10.2024 um 09:54 Uhr
    Bitte Pulver testen!


    Wie sie selbst schreiben, enthalten die flüssigen Feinwaschmittel umweltschädliche Konservierungsstoffe.
    Eine Alternative bilden pulverförmige Feinwaschmittel, welche in großer Auswahl am Markt verfügbar sind.
    Warum werden diese nicht getestet?
    Sie sollten hier den unnötigen Flüssigwaschmittel-Hype nicht fördern.
    Bitte unbedingt nachholen!