Sicherheit im Straßenverkehr 7 Tipps für die Fahrt mit Dachbox

Sicherheit im Straßenverkehr - 7 Tipps für die Fahrt mit Dachbox

Stauraum. Eine Dachbox bietet viel Platz für Gepäck. Sie beein­flusst aber auch das Fahr­verhalten des Autos. © ©Jordan Siemens

Winter­urlaub ist schön, heißt oft aber: Gepäck, Gepäck, Gepäck. Dachboxen erweitern den Stauraum des Pkw. Wir sagen, was für eine sichere Fahrt damit wichtig ist.

Gerade in den Wintermonaten dürfen sie auf den Dächern vieler Autos mitfahren: Dachboxen. Sie beher­bergen alles, wofür es im Kofferraum zu eng ist. Doch die klobigen Boxen verändern Fahr­verhalten und Maße der Autos. Für den sicheren Weg in den Winter­urlaub geben wir sieben Tipps.

1. Last gleich­mäßig verteilen

Die Dachbox sollte so bepackt werden, dass die Lasten gleich­mäßig verteilt sind. Schweres Gepäck sollte unten und mittig liegen – oder noch besser im Kofferraum. Da beein­flusst es das Fahr­verhalten weniger. Lücken zwischen Gepäck­stücken in der Dachbox auspols­tern, damit nichts verrutscht.

Im Test von Dachboxen der Stiftung Warentest schafften vier Modelle rundum gute Noten – eine Dachbox zerbrach aber im Crashtest.

2. Zulässige Dachlast beachten

Wichtig ist, dass die maximal zulässige Dachlast des Autos nicht über­schritten wird. Kleinwagen und Kombis haben oft eine Dachlast von 50 bis 75 Kilogramm, bei Vans oder SUVs sind es auch mal bis 100 Kilo. Informationen zur spezi­fischen Dachlast eines Fahr­zeugs finden sich in der Regel im Fahr­zeug­hand­buch und oft auch am Türrahmen der Fahrerseite.

Mit dem Gewicht des Trägers von rund 5 Kilogramm und dem Eigengewicht der Boxen – im Test zwischen 15 und 22 Kilogramm – bleibt da mitunter nicht mehr sehr viel Spielraum für Gepäck.

3. Höhe des Fahr­zeugs messen

Bevor es losgeht, sollte man einmal mit einem Zoll­stock oder Maßband die Gesamt­höhe des Fahr­zeugs inklusive Träger und Dachbox abmessen. Dann spart man sich bei Einfahrten in Park­häuser und Garagen das Rätseln, ob man ohne Malheur durch­kommt. Auch beim Parken − etwa unter Bäumen − an den zusätzlichen Platz­bedarf nach oben denken.

4. Fahr­verhalten anpassen

Eine volle Dachbox verlagert den Schwer­punkt des Fahr­zeugs nach oben. Das hat Einfluss auf das Kurven­verhalten. Kurven deshalb besonders vorsichtig fahren. Auch der Bremsweg eines bis aufs Dach beladenen Autos verlängert sich – insbesondere bei winterlichen Straßenverhält­nissen größere Sicher­heits­abstände einhalten und voraus­schauend fahren.

Gutes für den Winter­urlaub

Winterreifen. Sie sind unver­zicht­bar bei winterlichen Straßenverhält­nissen. Wir fassen zusammen, welche Winterreifen im Test des ADAC über­zeugten.

Haut­pflege. Wir geben Tipps, wie Haut und Haare der Kälte trotzen und sagen, warum ein guter UV-Schutz dazu gehört.

Thermos­kannen. Eine heiße Tasse Tee beim Schnee­spaziergang – möglich macht das ein gutes Modell aus dem Test von Thermoskannen unserer dänischen Part­ner­organisation.

5. Höchst­geschwindig­keit einhalten

Dachbox-Hersteller geben oft empfohlene Höchst­geschwindig­keiten an. Meist liegt diese zwischen Tempo 120 und 130. Lang­samer zu fahren ist ohnehin sinn­voll, da die Dachbox den Sprit­verbrauch erhöht.

6. Vor jeder Abfahrt checken und enteisen

Vor jeder Fahrt prüfen, ob die Dachbox gut verschlossen und befestigt ist. Im Winter sollten Fahr­zeugdach und Box von Schnee und Eis befreit werden, damit nach­folgende Fahr­zeuge nicht durch herunter­fliegende Eisplatten gefährdet werden. Ein weicher Feger oder Besen – je nach Fahr­zeughöhe mit Teleskop­stiel – helfen dabei. Platz dafür ist in der Dachbox.

7. Schnell abmontieren – und Sprit sparen

Urlaub vorbei? Dann zeit­nah Box und Träger abbauen. Denn der Kraft­stoff­verbrauch mit Box ist wegen des größeren Luft­widerstandes deutlich höher als ohne: In unserem Test von Dachboxen verbrauchte das Testfahr­zeug bei Tempo 130 ohne Träger und Dachbox 6,1 Liter auf 100 Kilo­metern – mit leerer Dachbox hingegen 7,2 Liter. Schon die Träger allein erhöhten den Sprit­verbrauch merk­lich.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • AndreasvC am 06.11.2024 um 08:15 Uhr
    Zulässiges Gesamtgewicht beachten

    Viel Gepäck heißt oft auch viel Gewicht. Eine Dachbox erweitert den Stauraum, erhöht aber das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht. Ganz im Gegenteil: Das Gewicht von Träger und Box muss miteinbezogen werden.