Je länger der Sommerurlaub, desto lohnender kann es sein, über Energiesparmaßnahmen zu Hause nachzudenken. Die Energieexperten der Verbraucherzentralen raten, spätestens jetzt die Heizungsanlage auf Sommerbetrieb umzustellen, um die Pumpe zu stoppen. Die Warmwasserzirkulation dürfe während des Urlaubs pausieren – sofern sie anschließend aus Hygienegründen einmalig auf 70 Grad Celsius aufgeheizt wird. Muss beim Kühlschrank das Eisfach ohnehin abgetaut werden, lohnt es sich, ihn während des Urlaubs ausgeschaltet zu lassen (zum Test Kühlschränke). Nach der Rückkehr läuft er ohne Eisschicht effizienter. Neuere Modelle verfügen oft über eine stromsparende Ferienschaltung. Bei älteren Elektrogeräten, die im Standby-Modus laufen, kann es ratsam sein, den Stecker zu ziehen, bei Fernsehern etwa. Auch viele Router bieten Stromsparchancen, etwa durch Deaktivieren des WLan.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Die Energiepreise bleiben hoch. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zum Energiesparen und zeigt Stromfresser aus den Tests.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.