freischalten
Alle Testergebnisse für ETF-SparpläneIm Test
Finanztest hat ETF-Sparplanangebote von vier Filial-, vier Fondsbanken sowie 16 Direktbanken, Online- und Neobrokern untersucht. Nicht dabei ist die Targobank, weil dort nur ganze ETF-Anteile, aber keine Bruchteile erworben werden können.
Sparplanfähige ETF
Neben der Gesamtanzahl sparplanfähiger ETF geben wir an, wie viele ETF dauerhaft oder befristet ohne Ausführungskosten regelmäßig bespart werden können.
Mindestrate je Sparplanausführung
Wir geben an, ab welchen Beträgen ETF-Sparpläne abgeschlossen werden können. In der Einzelansicht der Depots geben wir auch die maximale Ratenhöhe und die möglichen Ausführungstermine an.
Automatische Wiederanlage von Ausschüttungen
Wie empfehlen für ETF-Sparpläne thesaurierende Fonds. Bei ihnen muss sich der Anleger um nichts kümmern. Erträge, die der ETF erwirtschaftet hat, verbleiben im Fondsvermögen. Nicht immer ist der gewünschte ETF jedoch in einer thesaurierenden Variante erhältlich. Daher geben wir an, bei welchen Anbietern ausgeschüttete Erträge automatisch wieder in den Sparplan-ETF investiert werden können.
Kosten
Neben den Kosten, die direkt von den Einzahlungen abgezogen werden (Ausführungskosten), fallen bei einigen Anbietern Zusatzkosten für Depotführung oder ein zu eröffnendes Girokonto an. ETF-Sparpläne bei solchen Anbietern eignen sich kaum für Menschen, die dort noch nicht Kundin oder Kunde sind und nur geringe Summen regelmäßig anlegen wollen. Sie können gezielt nach kostenlosen Depots filtern. In der Einzelansicht der Depots finden Sie für unterschiedliche Ratenhöhen und Anlagezeiträume die Renditeminderung durch die verschiedenen Kosten. Sie gibt an, um wie viele Prozentpunkte eine angenommene jährliche ETF-Rendite von 7 Prozent durch Kosten der Sparplanausführung und die Zusatzkosten geschmälert wird.
freischalten
Alle Testergebnisse für ETF-Sparpläne-
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
-
- In 10, 20 oder 30 Jahren eine sechsstellige Summe sparen? Wir zeigen, mit welchen Sparbeträgen das gelingen kann. Unsere Grundlage: Millionen von Börsendaten.
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kneuker: Unseren Bericht zur Reaktion der Aktienmärkte auch die Amtseinführung von Präsident Trump finden Sie hier:
www.test.de/geld-aktuell
Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Berichterstattung dazu, wie Portfolios gelaufen sind, die einen geringeren US-Anteil als der MSCI World hatten (Stand 12/2022):
www.test.de/Alternativen-zum-Weltaktienindex-Die-Gewichtung-des-MSCI-World-auf-dem-Pruefstand-5963505-0
Wer Bedenken hinsichtlich des hohen Anteils an Gewichten wie Apple, Microsoft, Meta, Amazone, Alphabet, … im MSCI World hat, kann auf ETF mit einer anderen Gewichtung setzten. Wir halten die Zunahme der Gewichte der führenden Technologieunternehmen im MSCI World nicht für bedenklich und teilen die mahnenden Stimmen, die vor sogenannten Klumpenrisiken warnen, nicht.
www.test.de/etf-gewichtung
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für die guten und hilfreichen Hinweise zum Thema ETF!
Sehen Sie die langfristigen Ziele von World-ETF mit ihren hohen Anteilen USA-Aktien durch die dortigen politischen Entwicklungen gefährdet?
Würden Sie diversifizieren?
@Dozer777: Ihr Kommentar befindet sich unter einem Artikel zu den ETF-Sparplänen, daher schreiben wir Sie zur Fortführung des Austausches an.
@alle: Auch für Landes- und Kommunalbeamte in Baden-Württemberg kann die Anzahl der Dienstjahre für die Höhe des Ruhegehaltes eine Rolle spielen, siehe auch § 28 LBeamtVGBW. Danach beträgt das Ruhegehalt für jedes Jahr ruhegehaltfähiger Dienstzeit 1,79375 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge, höchstens jedoch 71,75 Prozent der letzten Dienstbezüge.
www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-BeamtVGBWV39P27
https://lbv.landbw.de/documents/20181/42059/2190.pdf/15c45a7d-d74e-409b-8a9b-810e146fce23?download=true
www.kvbw.de/pb/startseite/beamtenversorgung/haeufig+gestellte+fragen.html
In dem Heft für Beamte steht eine falsche Info: die Pension würde sich nach Dienstjahren und der Besoldung der letzten Jahre und nicht der gesamten Dienstjahre richten.
Mindestens in Baden Württemberg falsch, ich denke in allen Bundesländern.
Es geht um alle Dienstjahre, jede Teilzeit reduziert die Pension.
Eine wirklich fatale falsche Information für junge Kolleg:innen.
Nach meiner Kenntnis sind kostenlose ETF-Sparpläne für Vermögenswirksame Leistungen kaum zu bekommen. Die Ing bietet z. B. überhaupt kein VL für ETF an.
Die einzig mir bisher bekannte Option ist der Vermittler AVL in Kombination mit der FNZ. Sobald das Depot mind. einen Wert von 25.000 Euro hat, ist das Depot inkl. ETF und VL kostenlos. Sicher ist das nicht für jeden machbar, aber für den ein oder anderen eine interessante Option. Gibt es dazu gleich gute oder bessere Alternativen?
Vielleicht könnten Sie künftig das Thema Vermittler ebenfalls einmal beleuchten.