Alle Testergebnisse für ETF-Sparpläne
Im Test: Finanztest hat das Angebot für ETF-Sparpläne bei 5 bundesweiten Filialbanken, 3 Fondsbanken sowie 17 Direktbanken und Onlinebrokern untersucht.
Sparplanfähige ETF ohne Ausführungskosten
In der Tabelle nennen wir die Anzahl an ETF, für die keine Ausführungskosten erhoben werden. Es handelt sich in einigen Fällen um Aktionsangebote – teils mit, teils ohne Befristung.
Sparpläne auf Weltaktien-ETF
Wir nennen Sparplanangebote, die sich im Aktienbereich als Basisanlage eignen und bei den meisten Anbietern erhältlich sind. Es sind die am häufigsten angebotenen ETF, die den globalen Aktienmarkt abbilden. Der ETF MSCI World SRI PAB hat die beste Finanztest-Bewertung für Nachhaltigkeit. Wird der ETF nicht angeboten, nennen wir in der Fußnote einen alternativen ETF. Bei nachhaltigen ETF hat die Alternative mindestens 3 Punkte in der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung.
Reguläre Kosten pro Sparplanausführung
So viel zahlen ETF-Sparer außerhalb von Sonderaktionen für den Kauf der Anteile. Bei der Fondsdepot Bank sind in den Kosten Additional Trading Costs (ATC) enthalten. Sie werden von der Fondsgesellschaft oder Abwicklungsstelle erhoben und unterscheiden sich von ETF zu ETF. Wir haben dafür durchschnittliche Kosten von 0,30 Prozent unterstellt.
Gesamte Jahreskosten für Depot und Sparplanausführung
Der Preis setzt sich zusammen aus den Transaktionskosten für die Ausführung eines Sparplans mit Monatsraten von 50, 200 oder 500 Euro und der Jahresgebühr für die günstigste Depotvariante, in der ein ETF-Sparplan möglich ist. Bei einigen Banken hängen die Gesamtkosten vom Depotvolumen ab (siehe Fußnoten).
Alle Testergebnisse für ETF-Sparpläne
-
- Wer träumt nicht davon, 100 000 Euro auf dem Konto zu haben? Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie sparen müssen, damit es klappt!
-
- Das Fintech Raisin bietet mit dem Raisin Invest ETF Configurator einen neuen ETF-Portfolio-Helfer an. Die Stiftung Warentest hat sich das Angebot angeschaut.
-
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@fritzke13: Beim Kauf wird keine Quellensteuer fällig, sondern nur bei der Dividendenzahlung. Wir haben nicht erfasst, wie die einzelnen Banken damit umgehen. Normalerweise muss sich der Anleger selbst um die Rückforderung von Steuerabzügen kümmern (siehe auch hier
https://test.de/Quellensteuer-auf-auslaendische-Aktien-So-holen-Anleger-am-meisten-raus-5352586-0/
Guten Tag,
können Sie mir sagen, ob Trade Republik und Scalable das Doppelsteuerabkommen USA-Deutschland automatisch umsetzen, so dass man beim Kauf einer US-Aktie nur 15 Prozent Quellensteuer in der USA abführt?
@gegges11: Bitte klicken Sie auf die interaktive Testtabelle. Dort finden Sie auch unsere Testergebnisse zu ebase Flex Standard, Flex Basic und Flex Select.
Hallo zusammen, warum ist ebase nicht enthalten?
Viele Grüße gegges
@Stiftung_Warentest: vielen dank für dei beruhigende und schnelle Nachricht!