ETF-Sparplan-Vergleich In kleinen Schritten zum Vermögen

Datum:
  • Text: Fatima Krumm
  • Wissenschaftliche Leitung: Stephan Kühnlenz
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
ETF-Sparplan-Vergleich - In kleinen Schritten zum Vermögen

ETF-Sparpläne eignen sich ideal für den lang­fristigen Vermögens­aufbau. © Getty Images / Westend61 / Steve Brookland, Stiftung Warentest (M)

Mit ein paar Euro im Monat die interna­tionalen Aktienmärkte für sich arbeiten lassen? Unser ETF-Sparplan-Vergleich zeigt, bei welchen Banken und Brokern es günstig geht.

ETF-Sparplan-Vergleich Alle Testergebnisse für ETF-Spar­pläne freischalten

ETF-Sparpläne eignen sich auch für Menschen, die nicht besonders an Aktien interes­siert sind, aber deren Rendite­chancen nutzen wollen. Voraus­gesetzt, sie wählen einen Sparplan auf einen von der Stiftung Warentest empfohlenen Welt­aktien-ETF. Wir haben die Konditionen von 24 Banken und Brokern untersucht, bei denen sich Sparpläne auf solche ETF abschließen lassen und zeigen, welche Angebote es für verschiedene Bedürf­nisse gibt. Wie auch immer Sie sich entscheiden: Ein ETF-Sparplan ist der bequemste Weg, in kleinen Schritten ein Vermögen aufzubauen!

Warum sich der ETF-Sparplan-Vergleich für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir zeigen Konditionen von 24 Anbietern, regel­mäßig aktualisiert. Im ETF-Sparplan-Vergleich der Stiftung Warentest finden sich Angebote von Direkt­banken, bundes­weiten Filial­banken, Online­banken und Neobrokern, darunter Commerz­bank, DKB, Flatex, ING, S Broker und Trade Republic.

Die besten Konditionen

Unser Test zeigt, was ETF-Sparpläne mit unterschiedlichen Monats­raten bei den getesteten Banken und Brokern im Jahr kosten. Er zeigt auch, wie groß die Auswahl bei den einzelnen Anbietern ist. Außerdem vergleichen wir die Preise für die regel­mäßige Ausführung der ETF-Sparpläne und die Depotführung.

Welche ETF sich am besten für einen Sparplan eignen

Sie erfahren, wie Sie schon mit kleinen monatlichen Beträgen lang­fristig ein Vermögen aufbauen können. Wir sagen, welche Aktien-ETF (Welt, Schwellenländer global, Welt ohne USA, USA, Europa, Deutsch­land) und Anleihen-ETF (Staats­anleihen Euro, Staats- und Unter­nehmens­anleihen Euro, Staats­anleihen Deutsch­land) sich dafür eignen – und welche Banken entsprechende Sparpläne anbieten.

Das passende Angebot finden

Die Schnell­filter in unserer Vergleichstabelle helfen Ihnen, das für Ihre Situation passende Angebot zu finden. So können Sie nach Sparplänen ohne Kauf- und Depot­kosten filtern, sich Sparpläne anzeigen lassen, die über eine App nutz­bar sind und nach Angeboten filtern, die schon mit Monats­raten von zehn Euro oder weniger bespart werden können.

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf den Testbe­richt aus Stiftung Warentest Finanzen 11/25.

ETF-Sparplan-Vergleich Alle Testergebnisse für ETF-Spar­pläne freischalten

Mit dem ETF-Sparplan-Rechner das Endvermögen ausrechnen

Eine Durch­schnitts­rendite von sieben Prozent pro Jahr hätte bei Monats­raten von 200 Euro und 30 Jahren Spardauer ein Endvermögen von mehr als 230 000 Euro gebracht. ETF-Sparpläne sollten mindestens zehn Jahre lang laufen, besser aber über mehrere Jahr­zehnte. Mit unserem ETF-Sparplan-Rechner können Sie selbst ausrechnen, welche Summen für unterschiedliche Sparplan­beträge, Zeiträume und Rendite­annahmen am Ende heraus­kommen. Sie können zwei Sparpläne vergleichen, um zu sehen, wie sich Kosten­unterschiede auf das Endergebnis auswirken.

Welt­aktien-ETF sind für lang­fristiges Sparen ideal

ETF-Sparpläne eignen sich sehr gut zum lang­fristigen Vermögens­aufbau. Wer jeden Monat ein paar Euro zur Seite legt, kann mit einem ETF-Sparplan die interna­tionalen Aktienmärkte für sich arbeiten lassen. Und welche ETF eignen sich am besten für einen Sparplan? Die Stiftung Warentest empfiehlt vor allem ETF auf globale Aktienindizes wie den MSCI World. In der Vergangenheit ließen sich damit im Schnitt meist über sieben Prozent pro Jahr erzielen, manchmal auch deutlich mehr.

ETF-Sparplan-Vergleich zeigt die güns­tigsten Depots und Angebote

Wir haben die Sparplan­angebote von 24 Banken und Brokern verglichen. Im güns­tigsten Fall haben ETF-Sparpläne dauer­haft weder Depot- noch Ausführungs­kosten. Unser Test zeigt, bei welchen Banken und Brokern es solche Topangebote gibt und welche darüber hinaus besonders vorteilhafte Konditionen bieten. Schon vor dem Frei­schalten können Sie in der Vergleichs­tabelle sehen, welche Anbieter im Test dabei sind.

Dabei unterscheiden wir zwischen Neukunden und Kunden, die bereits ein Depot bei einem der untersuchten Anbieter haben. Letztere müssen nicht immer ein neues Depot eröffnen, um einen preisgüns­tigen ETF-Sparplan abzu­schließen.

Die besten ETF für Sparpläne finden

Unser Vergleich zeigt, welchen Banken und Broker das größte Angebot an ETF-Sparplänen bieten und bei welchen Banken und Brokern empfehlens­werte ETF aus den Aktienfonds­gruppen Welt, Schwellenländer global, Europa und Deutsch­land sowie aus den wichtigsten Rentenfonds­gruppen zu bekommen sind.

Tipp: Welche Fonds und ETF in den vergangenen Jahren besonders erfolg­reich waren, zeigt unser großer Fondsvergleich. Sie möchten Ihr Geld nach­haltig anlegen und dabei trotzdem Rendite­chancen nutzen? Erfolg­reich laufende ethisch-ökologische Angebote finden Sie in unserem Vergleich Nachhaltige Fonds und ETF. Die erfolg­reiche Anla­gestrategie der Stiftung Warentest erklären wir in unserem Special zum Pantoffel-Portfolio.

ETF-Sparpläne ohne Vertrags­bindung und Kündigungs­fristen

Anle­gerinnen und Anleger gehen mit einem ETF-Sparplan keine länger­fristigen Verpflichtungen ein, sondern bleiben sehr flexibel. Die Ratenhöhe lässt sich kurz­fristig vor dem nächsten Ausführungs­termin ändern, ein laufender Sparplan ohne Formalitäten unter­brechen oder auflösen. Außerdem ist es möglich, jeder­zeit einen Teil der angesparten ETF-Anteile zu verkaufen. Unser Vergleich zeigt, welche Sparplan­intervalle und Ratenhöhen bei den einzelnen Anbietern möglich sind. Die meisten bieten ETF-Sparpläne für Monats­raten ab 10 bis 25 Euro an, bei einigen kann man sogar schon ab einem Cent oder einem Euro sparen.

Kosten­vergleich schafft Trans­parenz

Je nied­riger die Kosten des Sparplans, desto besser ist die Rendite für Spare­rinnen und Sparer. Wir zeigen für alle getesteten Banken und Broker, wie stark die Rendite bei unterschiedlichen Ratenhöhen und Lauf­zeiten durch die Kosten gemindert wird. Bei einigen Anbietern gibt es gar keinen Abschlag, bei anderen wird sie dagegen um mehr als ein Prozent­punkt reduziert, was im Endergebnis bei höheren Sparraten mehrere Tausend Euro weniger bedeuten kann.

Übrigens: Arbeitnehmende können einen ETF-Sparplan auch im Rahmen der Vermögenswirksame Leistungen (VL) abschließen. Dann steuert der Arbeit­geber sogar etwas bei.

So haben wir ETF-Sparpläne getestet

Im Test: Wir haben ETF-Sparplan­angebote von 4 Filial­banken, 2 Fonds­banken sowie 18 Direkt­banken, Online- und Neobrokern untersucht.

Basis- und Zusatz­informationen

Wir zeigen, ob die Sparp­landepots ausschließ­lich online genutzt werden können oder auch andere Orderwege angeboten werden und ob die Depotführung mit und ohne Smartphone-App möglich ist.

Außerdem geben wir an, ob das Depot als Gemein­schafts­depot geführt werden kann, ob eine Depotvoll­macht erteilt werden kann, ob kostenlose Minderjäh­rigendepots angeboten werden und ob es die Möglich­keit gibt, ETF-Sparpläne zur Anlage vermögens­wirk­samer Leistungen abzu­schließen.

Sparplan-Modalitäten

Neben den möglichen Sparplan­intervallen geben wir die monatlichen Mindest- und Höchst­raten an. Falls einmalig eine größere Summe auf das Sparp­landepot einge­zahlt werden soll, kann dies bis zur angegebenen Summe in Form einer einmaligen Sparplan­ausführung geschehen.

Kosten

Neben den Ausführungs­kosten, die direkt von den Einzahlungen abge­zogen werden, fallen bei einigen Anbietern Kosten für Depotführung oder ein für das Depot verpflichtendes Giro­konto an.

Rendite­minderung durch Kosten

Wir haben für verschiedene Ratenhöhen und Anlage­zeiträume berechnet, um wie viele Prozent­punkte eine beispielhaft angenom­mene jähr­liche ETF-Rendite von 6 Prozent durch Kosten der Sparplan­ausführung und Zusatz­kosten geschmälert wird.

Sparplan­angebot

Wir geben an, für wie viele ETF Sparpläne abge­schlossen werden können und wie viele davon bis auf Weiteres oder zeitlich befristet ohne Ausführungs­kosten angeboten werden

Außerdem geben wir für ausgewählte Fonds­gruppen an, wie breit das Angebot für Sparpläne mit thesaurierenden ETF ist. Wir zeigen, für wie viele verschiedene Aktienindizes ETF-Sparpläne bis auf Weiteres kostenlos, zeitlich befristet kostenlos oder mit Ausführungs­kosten abge­schlossen werden können.

Kunden­service

Wir geben an, wie der Kunden­service erreich­bar ist: per Telefon, per E-Mail oder per Mitarbeiter-Chat.

ETF-Sparplan-Vergleich Alle Testergebnisse für ETF-Spar­pläne freischalten

Mehr zum Thema

230 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2025 um 11:45 Uhr
    MSCI World / aktuelle Entwicklungen in den USA

    @Kneuker: Unseren Bericht zur Reaktion der Aktienmärkte auch die Amtseinführung von Präsident Trump finden Sie hier:
    www.test.de/geld-aktuell

    Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Berichterstattung dazu, wie Portfolios gelaufen sind, die einen geringeren US-Anteil als der MSCI World hatten (Stand 12/2022):
    www.test.de/Alternativen-zum-Weltaktienindex-Die-Gewichtung-des-MSCI-World-auf-dem-Pruefstand-5963505-0

    Wer Bedenken hinsichtlich des hohen Anteils an Gewichten wie Apple, Microsoft, Meta, Amazone, Alphabet, … im MSCI World hat, kann auf ETF mit einer anderen Gewichtung setzten. Wir halten die Zunahme der Gewichte der führenden Technologieunternehmen im MSCI World nicht für bedenklich und teilen die mahnenden Stimmen, die vor sogenannten Klumpenrisiken warnen, nicht.
    www.test.de/etf-gewichtung

  • Kneuker am 15.02.2025 um 11:43 Uhr
    MSCI World und Entwicklungen in den USA

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    vielen Dank für die guten und hilfreichen Hinweise zum Thema ETF!
    Sehen Sie die langfristigen Ziele von World-ETF mit ihren hohen Anteilen USA-Aktien durch die dortigen politischen Entwicklungen gefährdet?
    Würden Sie diversifizieren?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2024 um 09:15 Uhr
    Ruhegehalt der Beamten

    @Dozer777: Ihr Kommentar befindet sich unter einem Artikel zu den ETF-Sparplänen, daher schreiben wir Sie zur Fortführung des Austausches an.
    @alle: Auch für Landes- und Kommunalbeamte in Baden-Württemberg kann die Anzahl der Dienstjahre für die Höhe des Ruhegehaltes eine Rolle spielen, siehe auch § 28 LBeamtVGBW. Danach beträgt das Ruhegehalt für jedes Jahr ruhegehaltfähiger Dienstzeit 1,79375 Prozent der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge, höchstens jedoch 71,75 Prozent der letzten Dienstbezüge.
    www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-BeamtVGBWV39P27
    https://lbv.landbw.de/documents/20181/42059/2190.pdf/15c45a7d-d74e-409b-8a9b-810e146fce23?download=true
    www.kvbw.de/pb/startseite/beamtenversorgung/haeufig+gestellte+fragen.html

  • Dozer777 am 27.10.2024 um 09:17 Uhr
    Pension bei Beamten falsche Information

    In dem Heft für Beamte steht eine falsche Info: die Pension würde sich nach Dienstjahren und der Besoldung der letzten Jahre und nicht der gesamten Dienstjahre richten.
    Mindestens in Baden Württemberg falsch, ich denke in allen Bundesländern.
    Es geht um alle Dienstjahre, jede Teilzeit reduziert die Pension.
    Eine wirklich fatale falsche Information für junge Kolleg:innen.

  • 33Andi am 13.09.2024 um 14:23 Uhr
    ETF und VL kostenlos über Vermittler

    Nach meiner Kenntnis sind kostenlose ETF-Sparpläne für Vermögenswirksame Leistungen kaum zu bekommen. Die Ing bietet z. B. überhaupt kein VL für ETF an.
    Die einzig mir bisher bekannte Option ist der Vermittler AVL in Kombination mit der FNZ. Sobald das Depot mind. einen Wert von 25.000 Euro hat, ist das Depot inkl. ETF und VL kostenlos. Sicher ist das nicht für jeden machbar, aber für den ein oder anderen eine interessante Option. Gibt es dazu gleich gute oder bessere Alternativen?
    Vielleicht könnten Sie künftig das Thema Vermittler ebenfalls einmal beleuchten.