Dunstab­zugs­hauben im Test

So haben wir getestet

Datum:
  • Text: Meike Rix
  • Testleitung: Marius Gemmel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Dunstab­zugs­hauben im Test - Die besten gegen Fett und Geruch

Fett weg? Die Prüfer tropfen Öl und Wasser in einen heißen Topf und messen, wie viel Fett­dunst der Filter auffängt. © Ines Escherich

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test 2025 prüften wir 16 Dunstab­zugs­hauben im Umluft­betrieb, davon acht Wandhauben mit schrägem Schirm (Kopf­freihauben), drei Kaminhauben mit horizontalem Schirm – jeweils zwischen 79 und 90 Zenti­meter breit – sowie fünf Teleskophauben mit 60 Zenti­metern Breite. Wir kauf­ten die Abzüge im September und Oktober 2024 ein.

Die Preise für die Dunstab­zugs­hauben Hauben ohne Versand­kosten werden durch Geizhals.de erhoben. Die Preise für das Zubehör für den Umluft­betrieb sowie für Filter erfragten wir im Dezember 2024 von den Anbietern.

Im Test 2021 prüften wir 18 Dunstab­zugs­hauben im Umluft­betrieb, davon acht Kopf­freihauben, sechs Kaminhauben mit horizontalem Schirm – jeweils 90 Zenti­meter breit – sowie vier Unterbauhauben mit 60 Zenti­metern Breite. Wir kauf­ten sie zwischen August und Oktober 2020 ein. Die Preise für die Hauben ohne Versand­kosten werden ebenfalls durch Geizhals.de erhoben. Die Preise für Filter und Umluft­zubehör dieser Produkte erfragten wir im Januar 2021 von den Anbietern.

Funk­tion: 45 %

Wir montierten alle Hauben über einem elektrischen Koch­feld.

Fett­beseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen Topf bei circa 250 Grad Celsius und erzeugten Fett­dunst. Die Hauben liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensiv­stufe) und 10 Minuten nach. Anschließend ermittelten wir, wie viel von dem Fett sich in Filter und Gerät abge­lagert und wie viel die Haube ungehindert passiert hatte. Die Messung wurde mit zwei unterschiedlich präparierten Töpfen durch­geführt, wodurch zwei unterschiedliche Fett­dünste simuliert wurden. Sehr schwache Luft­umwäl­zungs­ströme bewerteten wir negativ.

Geruchs­beseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methyle­thylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruchs­stoff die Haube bei maximaler Lüfter­stufe (ohne Intensiv­stufe) entfernte.

Geräusch: 25 %

Wir ermittelten das von der Haube erzeugte Geräusch (Schall­leistungs­pegel in Anlehnung an Din EN 60704-2-13 sowie subjektive Bewertung durch drei Experten) mit minimaler und maximaler Lüfter­stufe (ohne Intensiv­stufe).

Hand­habung: 20 %

Die drei Experten beur­teilten Gebrauchs­anleitung, Montage, Einstellen, Filter­wechsel sowie die Ausleuchtung der Koch­stellen, das Reinigen der Haube und die Spül­maschinen­festig­keit der Fett­filter nach 10-maligem Maschinenspülen im 65-Grad-Programm.

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Strom­verbrauch: 5 %

Wir ermittelten den Strom­verbrauch in Anlehnung an Din EN 61591. Wir gingen aus von einem Profil mit täglich je einer halben Stunde Betrieb auf minimaler und auf maximaler Lüfter­stufe (ohne Intensiv­stufe), zwei Stunden Beleuchtung und 22 Stunden Bereit­schafts­zustand.

Sicherheit und Verarbeitung: 5 %

Wir prüften unter anderem, ob sicher­heits­relevante Hinweise in der Gebrauchs­anleitung vorhanden waren, sowie die elektrische Sicherheit, zum Beispiel ob spannungs­führende Teile zugäng­lich sind. Dabei orientierten wir uns an den Normen EN 60335–1 und EN 60335–2–31.

Außerdem bewerteten wir die Stabilität der Geräte, scharfe Kanten und andere Verarbeitungs­aspekte.

Abwertungen im Test 2025

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Ab der Note Befriedigend (2,6) im Prüf­punkt Funk­tion werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Je schlechter das Urteil in diesem Prüf­punkt, desto stärker der jeweilige Abwertungs­effekt. War der Filter­wechsel ausreichend, konnte das Urteil für die Hand­habung nur eine Note besser sein.

Abwertungen im Test 2021

Lautete das Urteil für die Funk­tion ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War der Filter­wechsel ausreichend, konnte die Hand­habung nur eine Note besser sein.

Dunstab­zugs­hauben im Test Testergebnisse für 34 Dun­stab­zugs­hauben freischalten

Mehr zum Thema

111 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 11:26 Uhr
    Informationen zu den Filtern

    @Anna5: In der Ergebnistabelle finden Sie die Information, ob die Filter der getesteten Dunstabzugshauben regenerierbar sind oder ausgetauscht werden müssen. Die Preise für die Umluftsets sind ebenfalls in der Tabelle veröffentlicht.
    Informationen zu den unterschiedlichen Typen der Dunstabzugshauben sowie ihren Vor- und Nachteilen finden Sie auf dieser Seite unter dem Link "Kaufberatung".

  • Anna5 am 20.06.2025 um 20:42 Uhr
    Es bleiben viele Fragen offen.

    Ich habe keine Informationen in dem gekauften Abo über die Filter oder die Reinigung der Filter gefunden, oder wer dafür aufkommen muss, der Mieter oder der Vermieter. Für 4,90 € finde ich die Informationen sehr mager.

  • unentschieden am 12.03.2025 um 10:00 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • unentschieden am 11.03.2025 um 10:19 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.02.2025 um 10:52 Uhr
    Austausch Filter

    @unentschieden: Warum andere Aktivkohlefilter nicht regenerierbar sind, können wir Ihnen nicht beantworten. Hier sind die Hersteller gefragt.
    Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass der Filter einer Dunstabzugshaube ausgetauscht oder gereinigt werden sollte:
    Wenn trotz laufender Haube Kochgerüche länger in der Küche bleiben, ist das ein Zeichen dafür, dass der Filter gesättigt ist.
    Fett- oder Schmutzablagerungen auf dem Metall- oder Aktivkohlefilter deuten darauf hin, dass eine Reinigung oder ein Austausch nötig ist.
    Wenn der Dunstabzug spürbar weniger Dampf und Gerüche aufnimmt, kann das an einem verstopften Filter liegen.
    Aktivkohlefilter müssen je nach Nutzung etwa alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden, während Metallfettfilter regelmäßig (z. B. einmal im Monat) gereinigt werden sollten.