
Fett weg? Die Prüfer tropfen Öl und Wasser in einen heißen Topf und messen, wie viel Fettdunst der Filter auffängt. © Ines Escherich
freischalten
Testergebnisse für 34 DunstabzugshaubenIm internationalen Gemeinschaftstest 2025 prüften wir 16 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb, davon acht Wandhauben mit schrägem Schirm (Kopffreihauben), drei Kaminhauben mit horizontalem Schirm – jeweils zwischen 79 und 90 Zentimeter breit – sowie fünf Teleskophauben mit 60 Zentimetern Breite. Wir kauften die Abzüge im September und Oktober 2024 ein.
Die Preise für die Dunstabzugshauben Hauben ohne Versandkosten werden durch Geizhals.de erhoben. Die Preise für das Zubehör für den Umluftbetrieb sowie für Filter erfragten wir im Dezember 2024 von den Anbietern.
Im Test 2021 prüften wir 18 Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb, davon acht Kopffreihauben, sechs Kaminhauben mit horizontalem Schirm – jeweils 90 Zentimeter breit – sowie vier Unterbauhauben mit 60 Zentimetern Breite. Wir kauften sie zwischen August und Oktober 2020 ein. Die Preise für die Hauben ohne Versandkosten werden ebenfalls durch Geizhals.de erhoben. Die Preise für Filter und Umluftzubehör dieser Produkte erfragten wir im Januar 2021 von den Anbietern.
Funktion: 45 %
Wir montierten alle Hauben über einem elektrischen Kochfeld.
Fettbeseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir tropften 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser in einen Topf bei circa 250 Grad Celsius und erzeugten Fettdunst. Die Hauben liefen mit maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) und 10 Minuten nach. Anschließend ermittelten wir, wie viel von dem Fett sich in Filter und Gerät abgelagert und wie viel die Haube ungehindert passiert hatte. Die Messung wurde mit zwei unterschiedlich präparierten Töpfen durchgeführt, wodurch zwei unterschiedliche Fettdünste simuliert wurden. Sehr schwache Luftumwälzungsströme bewerteten wir negativ.
Geruchsbeseitigung in Anlehnung an die Norm Din EN 61591: Wir ließen ein Gemisch aus Wasser und Methylethylketon 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampfen. Wir stellten fest, wie viel Geruchsstoff die Haube bei maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe) entfernte.
Geräusch: 25 %
Wir ermittelten das von der Haube erzeugte Geräusch (Schallleistungspegel in Anlehnung an Din EN 60704-2-13 sowie subjektive Bewertung durch drei Experten) mit minimaler und maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe).
Handhabung: 20 %
Die drei Experten beurteilten Gebrauchsanleitung, Montage, Einstellen, Filterwechsel sowie die Ausleuchtung der Kochstellen, das Reinigen der Haube und die Spülmaschinenfestigkeit der Fettfilter nach 10-maligem Maschinenspülen im 65-Grad-Programm.
freischalten
Testergebnisse für 34 DunstabzugshaubenStromverbrauch: 5 %
Wir ermittelten den Stromverbrauch in Anlehnung an Din EN 61591. Wir gingen aus von einem Profil mit täglich je einer halben Stunde Betrieb auf minimaler und auf maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe), zwei Stunden Beleuchtung und 22 Stunden Bereitschaftszustand.
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Wir prüften unter anderem, ob sicherheitsrelevante Hinweise in der Gebrauchsanleitung vorhanden waren, sowie die elektrische Sicherheit, zum Beispiel ob spannungsführende Teile zugänglich sind. Dabei orientierten wir uns an den Normen EN 60335–1 und EN 60335–2–31.
Außerdem bewerteten wir die Stabilität der Geräte, scharfe Kanten und andere Verarbeitungsaspekte.
Abwertungen im Test 2025
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Ab der Note Befriedigend (2,6) im Prüfpunkt Funktion werteten wir das Qualitätsurteil ab. Je schlechter das Urteil in diesem Prüfpunkt, desto stärker der jeweilige Abwertungseffekt. War der Filterwechsel ausreichend, konnte das Urteil für die Handhabung nur eine Note besser sein.
Abwertungen im Test 2021
Lautete das Urteil für die Funktion ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War der Filterwechsel ausreichend, konnte die Handhabung nur eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 34 Dunstabzugshauben-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Das Weihnachtsmenü soll köstlich und festlich werden – ohne hohe Energiekosten zu verursachen. Hier einige Tricks, wie Sie beim Braten und Backen den Aufwand senken.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Anna5: In der Ergebnistabelle finden Sie die Information, ob die Filter der getesteten Dunstabzugshauben regenerierbar sind oder ausgetauscht werden müssen. Die Preise für die Umluftsets sind ebenfalls in der Tabelle veröffentlicht.
Informationen zu den unterschiedlichen Typen der Dunstabzugshauben sowie ihren Vor- und Nachteilen finden Sie auf dieser Seite unter dem Link "Kaufberatung".
Ich habe keine Informationen in dem gekauften Abo über die Filter oder die Reinigung der Filter gefunden, oder wer dafür aufkommen muss, der Mieter oder der Vermieter. Für 4,90 € finde ich die Informationen sehr mager.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@unentschieden: Warum andere Aktivkohlefilter nicht regenerierbar sind, können wir Ihnen nicht beantworten. Hier sind die Hersteller gefragt.
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass der Filter einer Dunstabzugshaube ausgetauscht oder gereinigt werden sollte:
Wenn trotz laufender Haube Kochgerüche länger in der Küche bleiben, ist das ein Zeichen dafür, dass der Filter gesättigt ist.
Fett- oder Schmutzablagerungen auf dem Metall- oder Aktivkohlefilter deuten darauf hin, dass eine Reinigung oder ein Austausch nötig ist.
Wenn der Dunstabzug spürbar weniger Dampf und Gerüche aufnimmt, kann das an einem verstopften Filter liegen.
Aktivkohlefilter müssen je nach Nutzung etwa alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden, während Metallfettfilter regelmäßig (z. B. einmal im Monat) gereinigt werden sollten.