Defekte Haus­halts­geräte

Staubsauger: Reparieren lohnt sich selten

Gibt der Staubsauger nach der Garan­tiezeit den Geist auf, ist es fast immer billiger, einen neuen zu kaufen, statt den alten vom Profi instandsetzen zu lassen. Nur Bastler, die selbst reparieren, können sparen.

Das reparieren Werk­stätten häufig

Staubsauger gehen im Schnitt nach acht Jahren kaputt. Das zeigt unsere Leserbefragung. Sie dann reparieren zu lassen, lohnt sich finanziell und ökologisch in der Regel nicht (siehe Grafiken unten). Aber es gibt Ausnahmen.

Neue Geräte reparieren lassen

Bei spar­samen Staubsaugern, die nicht mehr als 1 000 Watt verbrauchen, ist eine Reparatur sinn­voll. Als Faust­regel gilt dann: Höchs­tens die Hälfte des Kauf­preises investieren. Die Wahr­scheinlich­keit ist groß, dass das instandgesetzte Gerät so lange läuft, bis sich die Reparatur­kosten amortisiert haben.

Staubsauger – das sagt die Industrie

Ersatz­teile, Garantie, Lebens­dauer: Die Antworten der wichtigsten Anbieter

Anbieter / Marke

Wie lange halten Sie Ersatz­teile vor?

Welche Lebens­dauer kalkulieren Sie für Ihre Staubsauger?

Wie lange gewähren Sie Garantie auf Staubsauger?

Bomann, Clatronic

3 bis 4 Jahre

8 bis 10 Jahre

2 Jahre

BSH / Bosch, Siemens

10 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Candy Hoover

7 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Dirt Devil

Maximal 8 Jahre

600 Stunden

Keine

Dyson

10 Jahre

Keine Auskunft

5 Jahre Boden-, 2 Jahre Akkus­auger

Electrolux / AEG

10 Jahre

Mindestens 10 Jahre

2 Jahre

Fakir

5 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Glen Dimplex / Eio

5 Jahre

500 Stunden

3 Jahre

Gorenje

5 bis 10 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Groupe SEB / Rowenta, Krups

10 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Grundig

9 Jahre

9 Jahre

3 Jahre

Kärcher

Maximal 7 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

LG

Keine Auskunft

Keine Auskunft

Keine Auskunft

Miele

15 Jahre

20 Jahre

2 Jahre

Otto / Hanseatic

8 Jahre

8 Jahre

2 Jahre

Panasonic

7 Jahre

Keine Auskunft

3 Jahre

Philips / Saeco

Keine Auskunft

Keine Auskunft

2 Jahre

Samsung

5 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre

Sebo

10 Jahre

Keine Auskunft

2 Jahre, 4 Jahre bei Online­registrierung

Thomas

10 Jahre

Mindestens 10 Jahre

2 Jahre, 2,5 Jahre bei Online­registrierung

Alte Geräte selbst reparieren

Bei älteren Modellen rechnen sich allenfalls Bagatell­reparaturen. Es lohnt sich aber immer, zu schauen, ob ein Gang zum Profi über­haupt nötig ist. Boden­staubsauger sind einfache Maschinen ohne komplizierte Elektronik, sodass jeder Laie eine Reihe typischer Probleme selbst lösen kann: Verliert das Gerät an Saug­kraft, muss eventuell nur der Filter gewechselt werden. Ein gerissener Schlauch lässt sich leicht kleben oder austauschen. Bei der Fehler­suche und kleinen Reparaturen helfen Repaircafés und Webseiten von Bast­lern wie Wikihow.de, Diybook.de und Forum.teamhack.de.

Preis­unterschiede bei Ersatz­teilen

Ob eine Reparatur möglich ist, hängt davon ab, ob es passende Ersatz­teile gibt. Von 20 befragten Firmen gaben 7 an, Teile zehn Jahre oder länger vorzuhalten (Tabelle Staubsauger). Wichtige Teile, die oft kaputt­gehen, sind aber bei den meisten Anbietern länger verfügbar – zumindest für die elf Jahre alten Modelle, für die wir es exemplarisch über­prüft haben.

Wir stießen aber auf große Preis­unterschiede. So verlangt Miele für einen neuen Motor des zehn Jahre alten Saugers 154 Euro, Dyson nur 45 Euro. Der Kabelwickler kostet bei Kärcher 89, bei Bosch/Siemens 22 Euro. Recht preis­wert sind Schläuche. Sie kosten zwischen 15 und 33 Euro.

Ökologisch nützt Reparieren wenig

Staubsauger zu reparieren oder zu ersetzen – für die Umwelt ist es fast egal. Stärker als die Herstellung belastet der Strom­verbrauch beim Saugen die Umwelt. Kaputte 2000-Watt-Strom­fresser sollten deshalb ausgetauscht werden.

Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

* Umwelt­schadens­punkte nach Ecoinvent. Nutzer repariert zweimal: berechnet für 10 Jahre;
erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für Neukauf rund alle 8 Jahre. Nutzung: berechnet für die ­Umwelt­belastung durch Verbrauch von Strom, Filtern und Staubbeuteln. © Stiftung Warentest

Neukauf ist güns­tiger als Reparieren

Staubsauger gehen im Schnitt nach acht Jahren kaputt, ein Jahr später erneut. Sie zweimal reparieren zu lassen, kostet mehr, als beim ersten Defekt einen Neuen zu kaufen. Nur in den ersten vier Jahren lohnen güns­tige Reparaturen.

Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

* Nutzer repariert zweimal: berechnet für einen mitt­leren Kauf­preis von 170 Euro und zwei Reparaturen zu im Schnitt je 78 Euro; erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für Neukauf etwa alle acht Jahre, rund 1,3 Geräte in 10 Jahren. ­Nutzungs­kosten: Strom, Filter und Staubbeutel. Daten­basis: Befragung von Lesern und Werk­stätten. © Stiftung Warentest

Weitere Details: Eine Tabelle mit den Ersatz­teil­kosten der befragten Anbieter für die Beispielgeräte finden Sie im Infodokument Ersatzteilkosten.

Mehr zum Thema

64 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.09.2024 um 09:33 Uhr
    Dubiose Links

    @seidl.markus: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Links in Kürze entfernen.

  • seidl.markus am 06.09.2024 um 05:00 Uhr
    Dubiose Links

    Die Links aus „etwa bei Ersatzteile-direct.com oder www.ersatzteil-vertrieb.de.“ scheinen nun zu dubiosen Webseiten zu leiten.

  • anja111 am 11.07.2024 um 11:35 Uhr
    Linksetzung

    Hallo,
    der Link zu Juradiy.de geht nicht mehr und der zu Herrn Kaiser liefert zwar Herrn Kaiser, aber zu Vollautomaten findet man da irgendwie nichts.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.04.2024 um 11:26 Uhr
    Lötkolben Test

    @Patio3752: Vielen Dank für die Testanfrage. Leider haben wir bis jetzt keine Lötkolben untersucht. Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert. Ob und wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.

  • Gelöschter Nutzer am 20.04.2024 um 21:40 Uhr
    Lötkolben Tests

    Können wir denn Tests zu Lötkolben bekommen? 😊