Bank­karten zum Giro­konto

Neue Karte – miese Schufa?

Bank­karten zum Giro­konto - Debitkarte – was die neuen Karten können und was nicht

Unklar. Wird die Kreditkarte zugunsten der Debitkarte gekündigt, kann der Schufa-Score schlechter oder besser werden. © Adobe Stock / deagreez

Viele Banken stellen von Kreditkarte auf die neue Debitkarte um. Unklar ist, welche Folgen das für die Bonität hat.

Die neuen Debitkarten von Visa und Mastercard, die jetzt viele Banken zum Giro­konto ausgeben, sorgen weiter für Diskussionen. Im Gegen­satz zur Girocard (früher EC-Karte) können Inhaber die neue Debitkarte wie eine Kreditkarte nutzen, etwa auch zum Onlineshopping. Doch viele ärgerten sich, weil die Karte im In- und Ausland bei einigen Zahlungen abge­lehnt wurde. Dazu kommt: Medien berichteten, die Umstellung vieler Banken von Kreditkarte auf Debitkarten von Visa und Mastercard verschlechtere die Kreditwürdig­keit ihrer Nutzer.

Das wollten wir genau wissen und haben nachgeforscht. Klar ist: Bei allen, die die neuen Debitkarten nutzen und dafür ihre Kreditkarte kündigen, ändert sich die Kreditwürdig­keit – sie kann schlechter, aber auch besser werden. Wir erläutern die Hintergründe.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gelöschter Nutzer am 27.09.2023 um 07:54 Uhr
    An BerlinJules

    Der Grund dafür, dass die Debitkarten an nicht wenigen Geschäften abgewiesen werden, liegt daran, dass auch eine Debitkarte eine Kreditkarte ist. Kreditkarte kommen in drei Varianten: die klassische Kreditkarte, bei der jeden Monat nur ein Teilbetrag des aufgelaufenen Saldos zurückgezahlt wird. Charge Cards, diese sind in Deutschland weit verbreitet. Zu einem monatlichen Stichtag wird der gesamte Saldo zurückgezahlt. Und dann Debit Cards. Hier gibt es keinen Saldo, sondern das Girokonto wird sofort belastet. Alles drei sind jedoch Kreditkarten. Akzeptiert ein Geschäft also grundsätzlich keine Kreditkarten, was in Deutschland leider noch häufig vorkommt, wird es auch keine Debitkarten akzeptieren.

  • BerlinJules am 25.09.2023 um 13:42 Uhr
    Glücksspiel

    Es ist immer ein Glückspiel, ob die Debit-Visa Karte angenommen wird oder nicht. Die Post auf meiner Nordsee-Urlaubsinsel verweigerte sie, der kleine Souvenir-Laden nebenan: kein Problem. Viele Verkäufer lehnen sie als "Visa" grundsätzlich ab und kennen die Debit-Funktion gar nicht. Ich hatte keine Wahl, die EC-Karte wurde storniert, mit der Debit-Karte darf ich ständig zittern, ob der eine oder andere neue Laden sie akzeptiert. Bargeld-Abhebungen im Supermarkt sind komplett weggefallen. Eine riesige Einschränkung.

  • WB1450 am 18.09.2023 um 09:02 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Gelöschter Nutzer am 14.09.2023 um 12:48 Uhr
    Ehrlichkeit und Transparenz

    Dass man mit Debit Kreditkarten bei den hier im Artikel hervorragend dargestellten Umständen Probleme hat, ist nicht neu. Das merken halt jetzt durch die Umstellungsaktionen nur immer mehr Kunden von Banken. Wenn das die Banken transparent und ehrlich kommunizieren, ist das Problem auch schon einmal sehr viel kleiner. Der Kunde stellt sich darauf ein oder nimmt zusätzlich eine echte Kreditkarte. Zumindest bei der DKB wurden die Kunden in meinen Augen sogar bewusst angelogen vor der Umstellung. Kein Wunder also, dass nun viele Kunden auf die Barrikaden gehen. Geschieht dieser Bank recht. Ehrlichkeit und Transparenz hätte das verhindert. Ansonsten kann man sich einen Grundsatz merken: Möchte man seine Kreditkarte ohne Nachdenken auch im Ausland einsetzen, wählt man eine echte Kreditkarte beziehungsweise die in Deutschland verbreitete Charge Kreditkarten. Niemals aber eine Debit Kreditkarte.

  • testomate am 14.09.2023 um 09:33 Uhr
    Höhere Gebühren für die Händler

    Natürlich werden die höheren Kosten auf Seiten des Verkäufers zu höheren Preisen führen, wenn die neuen Karten erstmal flächendeckend eingeführt sind, denn die Kosten werden natürlich auf Händlerseite eingepreist. So zahlt am Ende der Kunde die Zeche und Vorteile haben allenfalls die kartenausgebenden Institute... wen wunderts, dass die Banken bei den Gründen zur Umstellung vage bleiben...