Was es ist: Ein Steckverbinder unter anderem zum Anschluss von Kopfhörern. Der Stecker wird in die Buchse „eingeklinkt“, das Einrasten erfolgt mithilfe von Kontaktfedern. Vorteil ist die kompakte Bauform, nachteilig ist vor allem die relativ schlechte Qualität des Kontakts.
Wer es braucht: Fast alle mobilen Geräte, mit denen Musik abgespielt werden kann, verwenden Klinkenstecker, auch Note- und Netbooks. Smartphones haben meist ebenfalls eine Buchse für Klinkenstecker, einige Anbieter lassen sie aber weg und zwingen zu einem oft teuren, individuellen Kopfhörer. Marktüblich sind 3,5-Millimeter-Klinkenstecker (Miniklinke), deutlich seltener sind 2,5-Millimeter-Modelle (Mikroklinke).
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
-
- Wer 1973 auf guten Sound Wert legte, hatte ein Tonbandgerät. 16 Bandmaschinen testete die Stiftung Warentest damals. Der Klang kam gut weg, die Handhabung nicht.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.