
Testament schreiben. Streng genommen brauchen Sie dafür nur Stift und Papier. © Doro Huber / Kombinatrotweiss, Getty Images (M)
Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen verteilen. Die Checkliste der Stiftung Warentest hilft beim Verfassen.
Viele Menschen schieben es vor sich her, den eigenen Nachlass zu regeln. Dabei kann es zu einer gewissen Erleichterung führen, sich endlich mit dem Thema zu befassen. Ein Testament zu schreiben und damit von den gesetzlichen Regeln für Erbfälle abzuweichen, ist letztlich ein Akt der Selbstbestimmtheit.
Ein gutes Testament hilft, den eigenen Wünschen Ausdruck zu verleihen, es kann Angehörige absichern, Streit unter Erben vermeiden und Erbschaftssteuer sparen. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung der Stiftung Warentest überwinden Sie die letzten Hürden bis zum eigenen Testament.
Tipp: Viele weitere hilfreiche Informationen zum Thema Vererben sowie Musterformulierungen für Ihr Testament finden Sie in unserem großen Special So regeln Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen.
-
- Mit einem durchdachten Testament sichern Sie Ihre Liebsten ab, vermeiden Streit und sparen Steuern. Wichtige Merkmale zeigt ein Muster der Stiftung Warentest.
-
- Per Vermächtnis können Sie anderen Teile Ihres Vermögens zusprechen. Wir sagen, wozu das gut ist, wie Sie ein Vermächtnis anordnen und was für die Erbschaftsteuer gilt.
-
- Stirbt ein Mensch, müssen die Erben oft ihre Berechtigung nachweisen. Manchmal ist dafür ein Erbschein zu beantragen. Wann das gilt und was er kostet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.