
Spenden für die Schule. Im ghanaischen Kumasi lernen Kinder mit Mitarbeiterinnen der SOS-Kinderdörfer. © SOS Kinderdoerfer / Alea Horst
Wer sein Erbe einem Verein oder einer anderen Organisation hinterlassen will, muss das im Testament festlegen. Wir sagen, wie es geht.
Kinderschutz, Tierrettung, Umweltprojekte oder Denkmalpflege – es gibt viele Ideen und Vorhaben, die es wert sind, gefördert zu werden. Menschen, die ein Vermögen besitzen, können gemeinnützige Vereine auch nach ihrem Tod unterstützen, indem sie diesen ihr Erbe oder einen Teil davon hinterlassen. Hier können Sie lesen, wie Sie etwa Geld oder eine Immobilie einer gemeinnützigen Organisation hinterlassen können und worauf es dabei ankommt. Sie erhalten zum Beispiel Antworten auf diese Fragen: Welcher Verein oder welches Projekt verdient es wirklich, gefördert zu werden? Was ist der Unterschied zwischen „Vererben“ und „Vermachen“? Welche juristischen Hürden gibt es? Wann sollte ich mir juristische Unterstützung von einem Fachanwalt oder einer Notarin holen? Die Rechtsexpertinnen der Stiftung Warentest klären auf, wie gemeinnütziges Vererben sinnvoll im Testament geregelt wird.
Warum sich die Untersuchung „Gemeinnützig vererben“ für Sie lohnt
- Freischaltung. Nach der Freischaltung des Artikels erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um neben der Familie auch eine wohltätige Organisation zu Ihrer Erbin zu machen, was Sie dabei beachten müssen und wie Sie eine geeignete Organisation finden.
- Begriffe. In unserem Glossar erklären wir das komplizierte deutsche Erbrecht anhand seiner wichtigsten Begriffe.
- Fallbeispiele. Wir stellen fünf Menschen und ihre Beweggründe vor, die per Testament geregelt haben, dass eine gemeinnützige Organisation sie beerben soll.
- Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 09/2022 zum Download.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Nach dem Tod eines Menschen benötigen die Erben oft einen Nachweis für ihre Erbenstellung. Ist kein Testament vorhanden oder reicht es nicht aus, muss ein Erbschein her.
-
- Mit einem klug formulierten Testament können Sie Angehörige absichern, Konflikte unter Erben vermeiden und Steuern sparen. Hier lesen Sie, wie es geht.
-
- Per Vermächtnis können Sie anderen Teile Ihres Vermögens zusprechen. Wir sagen, wozu das gut ist, wie Sie ein Vermächtnis anordnen und was für die Erbschaftsteuer gilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.