
Hybrid. Schwarze Tinte aus der Flasche, bunte optional aus der Patrone. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Canon vermarktet den Pixma GM4050 als Schwarzweißgerät, aber er kann auch farbig drucken. Was die optionale Farbfunktion taugt, zeigt der Schnelltest der Stiftung Warentest.
Pixma GM4050: Kann mehr als der Anbieter verspricht
Neben einem großen Tank für schwarze Tinte aus Flaschen bietet der Pixma GM4050 ein Fach, in das sich eine Kombipatrone mit eingebautem Druckkopf für die drei Farben Cyan, Magenta und Gelb einlegen lässt. Canon bewirbt diese Funktion nicht offensiv, man findet sie in den Tiefen des Datenblatts. In unserem Druckertest haben wir das Gerät darum als Schwarzweißdrucker bewertet. Die optionale Farbfunktion haben wir zusätzlich geprüft.
Wie fallen die Farbdrucke aus?
Mittelprächtig. Was die Druck- und Kopierqualität angeht, ähneln die Noten für den Farbdruck denen im Prüfpunkt Schwarzweißdruck (Drucker-Test). Farbige Grafik- und Fotodrucke zeigen einen leichten Rotstich. Mit Farbpatrone mutiert das Gerät nicht zum ausgezeichneten Fotodrucker.
Wie hoch sind die Druckkosten?
Höher als in Schwarzweiß. Schwarze Tinte bezieht der Drucker aus Nachfüllflaschen und druckt in Schwarzweiß daher sehr günstig: Für eine Text- oder Iso-Seite verbraucht er Tinte für gerade mal 0,2 Cent. Bei Farbdrucken ändert sich das. Die Patronen gibt es in zwei Größen. Die größere schafft im Test 470 Iso-Farbseiten oder 23 A4-Fotos. Das ergibt Druckkosten von 6,5 Cent pro Seite beziehungsweise 1,30 Euro pro Foto. Das ist zwar für einen Patronendrucker nicht exorbitant viel. Aber beim Canon Pixma G7050, der auch seien Farbtinte aus Flaschen bezieht, kostet die Tinte für eine Iso-Seite zum Beispiel nur 0,5 Cent, für ein A4-Foto sind es 0,7 Cent.
Fazit: Praktisch für Nutzer ohne große Ansprüche
Wer überwiegend schwarzweiß, aber ab und an auch farbig druckt, mag im Pixma GM4050 eine interessante Hybridlösung finden, sollte aber keine allzu hohe Druckqualität erwarten.
Großer Druckertest der Stiftung Warentest
Ausführliche Testergebnisse für insgesamt 299 Tinten- und Laserdrucker finden Sie im im großen Drucker-Vergleich der Stiftung Warentest.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Druckertinte gibt es auch im Abo. Die Preise richten sich danach, wie viel man im Monat druckt. Unser Tarifüberblick zeigt, für wen sich ein Tinten-Abo lohnt.
-
- Druckertinte von Brother, Canon, Epson und HP ist teuer. Alternativ-Patronen sind bis zu 80 Prozent billiger. Der Test zeigt die besten für vier häufig genutzte Sets.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vermutlich kann man mit AirPrint trotzdem drucken , aber ansonsten ist das ein Windows only Gerät. Wird aber leider im Artikel nicht erwähnt.