Betriebs­rente und Steuern So optimieren Sie Ihre Firmenrente

Datum:
  • Text: Isabell Pohlmann
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Betriebs­rente und Steuern - So optimieren Sie Ihre Firmenrente

Kritischer Blick. Der Arbeit­geber wählt die Art der Vorsorge aus, die Beschäftigten entscheiden, ob sich das Angebot für sie lohnt. © Getty Images / Westend61

Wer über den Arbeit­geber fürs Alter vorsorgt, kann im Berufs­leben Steuern sparen. Dafür lauern im Ruhe­stand teils hohe Abzüge. Wir sagen, wie Sie gegen­steuern.

Die betriebliche Alters­vorsorge soll einfacher und weniger bürokratisch werden. Das sieht ein aktueller Gesetz­entwurf des Bundes­arbeits­ministeriums vor. Ein Ziel ist, dass kleine Unternehmen die Vorsorge einfacher organisieren können. Zudem soll eine bessere Förderung Betriebs­renten attraktiver machen – vor allem für Gering­verdiener. Selbst wenn diese Neuerungen kommen, wird die betriebliche Alters­vorsorge immer noch voller Steuer­regeln sein, die für viele Sparende nicht auf die Schnelle zu durch­schauen sind. Ein Beispiel: Fließt im Alter Geld aus solchen Verträgen, handelt es sich oft um „Renten“, zum Teil aber auch um „Versorgungs­bezüge“ – eine ganz andere Leistung mit komplett anderen Steuer­regeln und -frei­beträgen.

Die Stiftung Warentest fasst die wichtigsten Informationen zur betrieblichen Alters­vorsorge und Steuern zusammen: Unsere Tipps helfen bei wichtigen Entscheidungen – ab dem Start ins Berufs­leben und wenn der Ausstieg aus dem Job näher rückt. Dazu zeigen wir, welche Frei­beträge im Ruhe­stand Entlastung bringen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.