
Ein würdevoller Abschied: Per Vorsorgevertrag oder Bestattungsverfügung lässt er sich schon zu Lebzeiten sicherstellen. © DEEPOL by plainpicture / Pontus Charleville
Wer die eigene Beisetzung bereits zu Lebzeiten regeln möchte, sollte Bestattungsvorsorge betreiben. Wir haben acht Anbieter getestet, die Gelder dafür verwalten.
Jetzt schon die eigene Beisetzung organisieren oder Wünsche festlegen? Dafür kann es viele Gründe geben. Manche Menschen möchten ihre Familie entlasten. Andere haben keine Angehörigen mehr, die sich im Todesfall kümmern könnten – aber feste Vorstellungen von einer würdigen Bestattung.
Wer die letzten Dinge selbst in die Hand nehmen möchte, hat zwei Möglichkeiten: in einer Verfügung seine Bestattungswünsche für Hinterbliebene aufzuschreiben. Dafür bieten wir eine Musterverfügung zum Ausfüllen an. Oder per Bestattungsvorsorgevertrag die eigene Beisetzung zu organisieren und zu bezahlen. Wir haben acht Anbieter getestet, die dafür Lösungen bieten. Deren Vor- und Nachteile fassen wir in einer Tabelle für Sie zusammen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Sterbegeldversicherungen sind beliebt, um die Bestattungskosten abzusichern. Unser Vergleich von 32 Angeboten zeigt aber: Für viele Menschen gibt es bessere Lösungen.
-
- Viele Angehörige pflegen regelmäßig ein Grab. Doch welche Rechte und Pflichten haben sie? Und was ist, wenn sie sich nicht mehr selbst kümmern können?
-
- Nach dem Tod eines Angehörigen haben Hinterbliebene eine Menge Formalitäten zu erledigen. Mit unserer Checkliste helfen wir Ihnen, den Überblick zu bewahren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ida19: Bitte speichern Sie die PDF zuerst auf Ihrem Rechner. Öffnen Sie die PDF dann über den Acrobat Reader oder einen anderen PDF-Reader.
Mac-User können die PDF nicht über die gewohnte Vorschau öffnen, da Apple die Funktionen seiner Vorschau derart beschränkt, dass bei PDF mit Schreibschutz nach einem Passwort gefragt wird.
Das Muster hat einen Schreibschutz und lässt sich auch nicht ausdrucken.
@Doc-Brown03: Vielen Dank für Ihren Hinweis, wir werden das PDF entsprechend korrigieren. (PH)
Die Musterverfügung ist ein tolles Hilfsmittel zur Erstellung einer eigenen Bestattungsverfügung. Leider enthält das PDF-Formular einen Fehler. Die beiden Auswahlkästchen zu Punkt 7 "Trauermahl" sind verknüpft mit mit dem Auswahlkästchen zu Punkt 9 "Grabmahl/Grabstein". Das hat zur Folge, dass beim Ausfüllen im Adobe Reader nur ein Auswahlkästchen zu Punkt 7 oder das Auswahlkästchen zu Punkt 9 ausgewählt werden kann. Sobald ein Auswahlkästchen zu Punkt 7 ausgewählt wird, wird das Auswahlkästchen bei Punkt 9 gelöscht und umgekehrt.
Natürlich kann man das fehlende Kreuz auch nach dem Drucken auf dem Papier anbringen. Ich würde mir aber trotzdem eine Korrektur des Fehlers wünschen, denn wenn ich später die Bestattungsverfügung am Computer ändern möchte, muss ich die manuelle Korrektur jedes mal nachvollziehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mir in einigen Jahren dessen noch bewusst bin.
Vielen Dank im Voraus
Kommentar vom Autor gelöscht.